G3DP ist eine von MIT-Forschern entwickelte Fertigungsplattform zum 3D-"Drucken" von Klarglas.
Nicht nur das: Es kann sie durch Variation ihrer Dicke graduieren und durch andere Schritte auch den Opazitätsgrad eines Glases und seine Färbung, den Transmissions-, Reflexions- und Brechungsindex von Licht und alle anderen Parameter jeder Art ändern Glas.
Die Plattform basiert auf einem Thermodrucker mit zwei Heizkammern: Die obere fungiert als Ofen und als „Toner“, die untere dient zum Tempern des produzierten Glases. Das System arbeitet bei einer Temperatur von über 1000 Grad Celsius und kann bei jedem Zyklus ein einzelnes Produkt herstellen. Das geschmolzene Material passiert eine Düse mit Aluminium und Siliziumdioxid und verstärkt sich.
Er ist ein roboterhafter „Glasmachermeister“: eine uralte Kunst, die bisher unvorstellbare Anwendungen und Realisierungen finden kann.