La Biokohlenstoff-Engineering schlägt vor, die CO2-Emissionen und den Klimawandel zu bekämpfen, indem die Aussaat und das Wachstum von Bäumen dank des Einsatzes spezieller "Farmer"-Drohnen um das bis zu 100-fache beschleunigt werden.
Das Unternehmen hat bereits Gebiete mit 38 Bäumen verschiedener Arten in Australien, Myanmar (Wiederbesiedelung eines Mangrovenwaldes) und Großbritannien wieder aufgeforstet und dabei unter allen Bedingungen Erfolg gehabt: gemäßigtes, subtropisches und tropisches Klima, mit traditionellem und sogar schwierigem Saatgut.
Der Einsatz von Drohnen zum Pflanzen von Bäumen kann die Kosten um das Zehnfache senken und den Betrieb um das bis zu 10-fache beschleunigen: Schnell wachsende Arten haben das Potenzial, den Kohlendioxidgehalt zu senken.
Jedes Jahr gehen fast 15 Milliarden Bäume aufgrund natürlicher und anthropogener Ursachen verloren. 50 Milliarden Euro pro Jahr, um sie neu zu pflanzen, können das Budget nicht wieder in den Überschuss oder auch nur auf den gleichen Stand bringen: Tatsächlich gibt es auf diesem Planeten jedes Jahr 6 Milliarden weniger Bäume.
Woraus besteht das Projekt?
Biocarbon verwendet eine große Datenmenge aus einer Kombination von Satelliten und Drohnen, um den genauen Standort des neu zu pflanzenden Baums zu bestimmen. An diesem Punkt „schießt“ ein Drohnenschwarm biologisch abbaubare Behälter mit Samen und Nährstoffen mit einer Geschwindigkeit von 120 pro Minute mit Druckluft.
Nur zwei Betreiber mit einer kleinen Flotte von 10 Drohnen können 400.000 (vierhunderttausend!) Bäume pro Tag pflanzen. 400 kleine Teams dieser Art können pro Jahr zehn Milliarden Bäume pflanzen.
Das Biokohlenstoff-Projekt wurde 2.5 mit 2018 Millionen Euro gefördert: Die Lösung der „Kugeln“ mit Saatgut und Erde hat viele Vorschläge unterschiedlichen Charakters vereitelt.
Könnte es einen konkreten Weg darstellen, weite Teile des Planeten aufzuforsten und dem Treibhauseffekt entgegenzuwirken?