Nahe Zukunft
Keine Ergebnisse
Alle Ergebnisse
21 September 2023
  • Home
  • Technik
  • Gesundheit
  • Umwelt
  • Energie
  • Transportmittel
  • Raum
  • AI
  • Konzepte
  • H+
Die Zukunft verstehen, antizipieren, verbessern.
CES2023 / Coronavirus / Russland-Ukraine
Nahe Zukunft
  • Home
  • Technik
  • Gesundheit
  • Umwelt
  • Energie
  • Transportmittel
  • Raum
  • AI
  • Konzepte
  • H+

Die Zukunft verstehen, antizipieren, verbessern.

Keine Ergebnisse
Alle Ergebnisse
Energie

Seaborg entwickelt einen „kalten“ Kernreaktor, der auf einem Lastwagen Platz findet.

Im CMSR wird der Brennstoff in ein gelöstes Salz gegeben, das als Kühlmittel dient, eine konstante Temperatur gewährleistet und verhindert, dass der Kern schmilzt oder explodiert. Im Notfall geht er einfach von selbst aus.

29 Mai 2019
Gianluca RiccioGianluca Riccio
⚪ 2 Minuten
Teilen44Pin8Tweet24AbsendenTeilen7TeilenTeilen5

EINLESEN:

Seaborg ist das größte europäische Startup im Bereich der Auslegung von Kernreaktoren. Seine derzeitige Kreation ist ein ultrakompakter "gelöstes Salz" -Kernreaktor (genannt CMSR): sein Kern kann nicht verschmelzen. Kein Tschernobyl, kein Sarkophag, kein nuklearer Holocaust-Albtraum. Vor allem braucht es keine Kühlung (oder all das Wasser).

Im CMSR wird der Kraftstoff in ein flüssiges Salz gegeben, das als Kühlmittel dientDadurch wird eine konstante Temperatur sichergestellt und verhindert, dass der Kern schmilzt oder explodiert. Im Notfall wird er einfach von selbst heruntergefahren.

Das Thema Sicherheit ist von grundlegender Bedeutung, aber dieses System bringt auch eine verrückte Kostensenkung mit sich: Das untersuchte CMSR ist zehnmal kleiner als ein aktueller Reaktor und soll 20- bis 30-mal kleiner als ein aktueller U-Boot-Reaktor werden.

Seaborg kann es sich leisten, sogar Atommüll zu "verbrennen", indem er Thorium als Katalysator hinzufügt: eine Art nukleare Verbrennungsanlage, mit anderen Worten. Aktuelle Reaktoren verbrauchen 4 % des Potenzials von Uran-235-Stäben und können Uran 238 nicht verwenden. Thorium in Kombination mit Uran verlängert die Kernspaltung um Hunderttausende von Jahren statt um Zehntausende.

Der Artikel wird nach den verwandten Links fortgesetzt

Schweden, 10 neue Atomreaktoren inmitten von Protesten aus der schwedischen grünen Welt

Oppenheimer und die Apokalypse: die Angst, dass eine Bombe alles zerstören würde

Die Roadmap mit den damit verbundenen Kosten und zu behandelnden:

• 2014-2016: Phase 1 vor dem Konzept;
• 2017-2018: Phase 2 vor dem Konzept: 1.5 Millionen Euro;
• 2019-2020: Konzeptionsphase: 10 Mio. €;
• 2021-2024: Technische Zeichnungsphase: 50 Millionen Euro;
• Bauprojekte abgeschlossen.

Das erste Pilotprojekt wird 50 MW umfassen und bis Ende 2024 gebaut werden. Die geschätzten Kosten für einen 250 MW-Reaktor, der 2025 gebaut werden soll, liegen zwischen 50 und 70 Millionen Euro. Und der Tschernobyl-Sarkophag kann in Frieden ruhen.

Stichworte: KernenergieKernreaktoren

Neueste

  • MOWT, innovatives schwimmendes Wasserkraftwerk für langsam fließende Gewässer
  • CRAFT, in welchem ​​Stadium befindet sich das chinesische Projekt zum Bau einer künstlichen Sonne?
  • Fernarbeit, halbierte Emissionen
  • Palettenversand im digitalen Zeitalter: Wie das Internet die Logistiklandschaft revolutioniert hat
  • BMW 7er Protection: Die Limousine, die Granaten und Flammenwerfern trotzt
  • Erste Nervennetzwerke 3D-gedruckt mit Bioink
  • LCLS-II: Der leistungsstärkste Röntgenlaser der Welt eingeschaltet
  • Auf Wiedersehen Drogenschnüffelhunde? Das tragbare Gerät erkennt Drogen mit einer Genauigkeit von 95 %
  • Welche Software steckt hinter Online-Casinos?
  • Squishy Robotics: für den Mars geboren, unterstützt Rettungsmaßnahmen auf der Erde


GPT-Chat megaeinfach!

Konkreter Leitfaden für diejenigen, die sich diesem Tool der künstlichen Intelligenz nähern, das auch für die Schulwelt entwickelt wurde: viele Anwendungsbeispiele, Verwendungshinweise und gebrauchsfertige Anweisungen zum Trainieren und Abfragen von Chat GPT.

Um Artikel einzureichen, die Ergebnisse einer Forschung offenzulegen oder wissenschaftliche Entdeckungen Schreiben Sie an die Redaktion

Betreten Sie den Telegrammkanal von Futuroprossimo, klicken Sie hier. Oder folgen Sie uns weiter Instagram, Facebook, Twitter, Mastodon e Linkedin.

FacebookTwitterInstagramTelegrammLinkedinMastodonPinterestTikTok

Das tägliche Morgen.


Futuroprossimo.it informiert über die Zukunft von Technologie, Wissenschaft und Innovation: Wenn etwas kurz vor der Ankunft steht, ist es hier bereits angekommen. FuturoProssimo ist Teil des Netzwerks Weiterleiten, Studien und Fähigkeiten für Zukunftsszenarien.

  • Umwelt
  • Architektur
  • Künstliche Intelligenz
  • Gadgets
  • Konzepte
  • Design
  • Medizin
  • Raum
  • Robotica
  • Arbeit
  • Transportmittel
  • Energie
  • Edition Française
  • Deutsche Edition
  • japanische Version
  • Englische Ausgabe
  • Portugiesische Ausgabe
  • Russische Übersetzung
  • Spanische Ausgabe

Abonnieren Sie den Newsletter

  • Der Editor
  • Werbung auf FP
  • Datenschutz

© 2023 Nahe Zukunft - Creative Commons License
Diese Arbeit wird unter Lizenz vertrieben Creative Commons Namensnennung 4.0 International.

Keine Ergebnisse
Alle Ergebnisse
Die Zukunft verstehen, antizipieren, verbessern.
  • Home
  • Technik
  • Gesundheit
  • Umwelt
  • Energie
  • Transportmittel
  • Raum
  • AI
  • Konzepte
  • H+