Nahe Zukunft
Kontakte
  • Startseite
  • Technik
  • Gesundheit
  • Umwelt
  • Architektur
  • Energie
  • Verkehrsmittel
  • Raum
  • AI
  • Konzepte
  • Gadgets & Electronik
  • Italien Weiter
  • H+
Juni 29 2022

Coronavirus / Russland-Ukraine

Nahe Zukunft

Neuigkeiten, um die Zukunft zu verstehen, zu antizipieren und zu verbessern.

Keine Ergebnisse
Alle Ergebnisse

Neuigkeiten, um die Zukunft zu verstehen, zu antizipieren und zu verbessern.

Einlesen:  Chinese (Simplified)EnglishFrenchGermanItalianJapanesePortugueseRussianSpanish

Die riesige Masse unter dem Mond-Südpol könnte ein begrabener Asteroid sein

Die von einem Team der Baylor University in Texas untersuchten Daten stellen eine Seltsamkeit dar: Im Bereich des beobachteten Kraters sollte die Schwerkraft abnehmen, aber zunehmen. Die plausibelste Erklärung ist, dass das für den Aufprall verantwortliche Objekt noch vorhanden ist, fast intakt unter der Oberfläche.

Gianluca Ricciodi Gianluca Riccio
in Raum
Teilen16Pin7Tweet10AbsendenTeilen3TeilenTeilen2
Die riesige Masse unter dem Mond-Südpol könnte ein begrabener Asteroid sein
Juni 12 2019
⚪ Liest in 2 Minuten
A A

Die Forscher, die die Mondoberfläche untersuchen, sind auf eine unerwartete Entdeckung gestoßen: Aus den Daten zur Mondtopographie geht hervor, dass es eine Gravitationsanomalie gibt, die mit einem großen Krater in der Südpolregion korrespondiert, der eine große Materialablagerung zu enthalten scheint dicht, vermutlich die Überreste eines alten metallischen Asteroiden.

Hier ist die Spur der "Anomalie" im Mond-Südpol.

Das Gebiet, bekannt als Südpol-Aitken-Beckenist einer der größten bekannten Einschlagkrater: Er hat einen Durchmesser von 2500 Kilometern. Es gab noch größere Auswirkungen (einschließlich einiger auf der Erde), aber die verdünnte Mondatmosphäre bewahrt diese Spuren viel besser und lange Zeit auf. Deshalb war dieses Gebiet immer Gegenstand von Forschungen. Der chinesische Lander Chang'e hat kürzlich das Gebiet besucht, das in einem kleinen Krater namens stationiert ist Von Karmán.

Ein Team von der Baylor University in Texas verwendeten Daten aus den Missionen 2011 und 2012 des Gravity Recovery and Interior Laboratory (GRAIL) und aus dem Lunar Reconnaissance Orbiter (LRO), der das Gebiet 10 Jahre lang überwachte, um neue Hypothesen über den Ursprung des Kraters zu formulieren. Zusammengenommen haben sie eine Kuriosität: Im Kraterbereich sollte die Schwerkraft leicht abnehmen, während sie in Wirklichkeit zunimmt.

Die plausibelste Erklärung ist, dass das für den Aufprall verantwortliche Objekt noch vorhanden ist, fast intakt unter der Oberfläche. Vor 4 Milliarden Jahren traf ein weitgehend metallischer Asteroid unseren Satelliten und wurde dort begraben.

Vielleicht interessieren Sie sich auch

Ryugu, die japanischen Wissenschaftler: Spuren der „Bausteine“ des Lebens auf dem Asteroiden

Weltraum-Geoengineering: Kann das Klima des Planeten vom Weltraum aus gesteuert werden?

Ein neues Hybridflugzeug soll in einer Stunde von Peking nach New York fliegen

Wir haben bereits die Technologie, um die Erde vor einem Asteroiden zu retten

Wenn die Hypothese bestätigt würde, wäre dies ein äußerst detailliertes Signal für die Zusammensetzung des Mondes und seine geologische Aktivität: Es wird jedoch sicherlich kein Beweis für Proben des Asteroiden kommen, die sich nach den Daten in einer Tiefe von 300 km von der Oberfläche befinden würden.

Stichworte: AsteroidenMondRaum
Post precenteente

Die Gebäude der Zukunft? Flexibel wie Kleidung

Nächster Beitrag

IKEA kreiert "nomadische" Möbel

Zusammenarbeiten

Um Artikel einzureichen, die Ergebnisse einer Forschung offenzulegen oder wissenschaftliche Entdeckungen Schreiben Sie an die Redaktion

    archivieren

    Schau mal hier:

    Tschernobyl, Pilze "fressen" Strahlung: für medizinische Anwendungen
    Medizin

    Tschernobyl, Pilze "fressen" Strahlung: für medizinische Anwendungen

    In Tschernobyl (und anderen kontaminierten Gebieten) gibt es eine Vielzahl von Pilzen, die trotz Strahlung wachsen können ....

    Mehr
    Kanadische Studie: Klima und Breitengrad haben keinen Einfluss auf das Coronavirus

    Kanadische Studie: Klima und Breitengrad haben keinen Einfluss auf das Coronavirus

    Schaf

    Solarfarmen wie Schafweiden: eine tolle Idee!

    Energie aus dem Gehen ziehen, neueste Entwicklungen

    Longshot, Kampfdrohnen in die Luft geschossen

    LongShot, DARPA entwickelt luftgestartete Kampfdrohnen

    Das tägliche Morgen

    Futuroprossimo.it informiert über die Zukunft von Technologie, Wissenschaft und Innovation: Wenn etwas kurz vor der Ankunft steht, ist es hier bereits angekommen. FuturoProssimo ist Teil des Netzwerks Weiterleiten, Studien und Fähigkeiten für Zukunftsszenarien.

    Abonnieren Sie den Newsletter

    Umwelt
    Architektur
    Künstliche Intelligenz
    Gadgets & Electronik
    Konzepte

    Abfassung
    Archiv
    Werbung
    Datenschutz

    Medizin
    Raum
    Robotica
    Arbeit
    Verkehrsmittel
    Energie

    Um das Redaktionsteam von FuturoProssimo zu kontaktieren, schreiben Sie an [E-Mail geschützt]

    chinesische Version
    Edition Française
    Deutsche Edition
    japanische Version
    Englische Ausgabe
    Edição Portuguesa
    Русское издание
    Spanische Ausgabe

    Diese Arbeit wird unter Lizenz vertrieben Creative Commons Namensnennung 4.0 International.
    © 2021 Futuroprossimo

    Keine Ergebnisse
    Alle Ergebnisse
    • Startseite
    • Technik
    • Gesundheit
    • Umwelt
    • Architektur
    • Energie
    • Verkehrsmittel
    • Raum
    • AI
    • Konzepte
    • Gadgets & Electronik
    • Italien Weiter
    • H+