Nahe Zukunft
Keine Ergebnisse
Alle Ergebnisse
21 September 2023
  • Home
  • Technik
  • Gesundheit
  • Umwelt
  • Energie
  • Transportmittel
  • Raum
  • AI
  • Konzepte
  • H+
Die Zukunft verstehen, antizipieren, verbessern.
CES2023 / Coronavirus / Russland-Ukraine
Nahe Zukunft
  • Home
  • Technik
  • Gesundheit
  • Umwelt
  • Energie
  • Transportmittel
  • Raum
  • AI
  • Konzepte
  • H+

Die Zukunft verstehen, antizipieren, verbessern.

Keine Ergebnisse
Alle Ergebnisse
Technik

Glukose-angetriebene künstliche Muskeln wie Menschen

Die vom Team der Universität Linköping entwickelten künstlichen Muskeln bestehen aus Polymermaterial, in das Enzyme eingeführt wurden: Eine Lösung von Sauerstoff und Glukose in Wasser treibt die Aktuatoren an, genau wie dies in menschlichen Muskeln der Fall ist.

Juni 20 2019
Gianluca RiccioGianluca Riccio
⚪ 2 Minuten
Teilen18Pin5Tweet11AbsendenTeilen3TeilenTeilen2
künstliche Muskeln, das schwedische Team, das die Studie durchgeführt hat

EINLESEN:

Künstliche Muskeln aus Polymeren können jetzt wie biologische Muskeln mit Glukose und Sauerstoff versorgt werden. Dieser neue Fortschritt könnte ein entscheidender Schritt sein, um künstliche Muskeln in den menschlichen Körper oder Roboter, die mit Biomolekülen angetrieben werden, zu transplantieren.

An der Universität Linköping in Schweden präsentierte das Studienteam seine Ergebnisse in der Zeitschrift Advanced Materials.

Die Bewegung unserer Muskeln wird durch Energie angetrieben, die freigesetzt wird, wenn Glukose und Sauerstoff an biochemischen Reaktionen beteiligt sind. Ebenso können künstliche Aktuatoren aus Polymeren Energie in Bewegung umwandeln. Bis gestern ging das nur mit Strom, auch für die Luftroboter.

Heute haben schwedische Forscher gezeigt, dass es möglich sein wird, künstliche Muskeln wie menschliche zu bewegen. Ein leitfähiges Polymer, Polypyrrol, das sein Volumen ändert, wenn es von elektrischem Strom durchflossen wird, ist der Baustein neuer Muskeln.

Der Artikel wird nach den verwandten Links fortgesetzt

3D-gedruckte Muskeln: Ein Bioink kann die Spielregeln ändern

Es wird gezeigt, dass Urolithin A gegen Muskeldystrophie wirksam ist

Künstliche Muskeln
Glukose und Sauerstoff, um künstliche Muskeln zu stärken

Wie funktioniert es?

Der als „Polymer-Aktor“ bezeichnete künstliche Muskel ist schichtweise aufgebaut. Drei, um genau zu sein, mit zwei Polymerschichten um eine dünne Membran dazwischen. Durch positive Aufladung einer der Schichten zieht sich der Muskel zusammen, bei negativer Aufladung dehnt er sich aus.

Die Elektronen, die diese Bewegung verursachen, stammen derzeit aus schweren Batterien, die ständig aufgeladen werden müssen. Das schwedische Wissenschaftlerteam nutzte die Technologie hinter Bioelektroden, die mit Hilfe von Enzymen chemische Energie in elektrische Energie umwandeln.

„Diese Enzyme wandeln Glukose und Sauerstoff um. Es ist genau wie unser Körper. Sie brauchen keine Batterien, um die benötigte Energie zu produzieren – tauchen Sie einfach den Muskel in die Lösung.“

„Als wir die Enzyme auf beiden Seiten des Aktuators integriert haben und sahen, wie er sich bewegte, war das fantastisch“, Würfel Jose Martinez, ein Mitglied des Forschungsteams.

E adesso?

Der nächste Schritt wird darin bestehen, die biochemischen Reaktionen in den Enzymen zu kontrollieren, um die Bewegung der Muskeln reversibel und wiederholbar zu machen.

„Glukose ist in allen Organen des Körpers vorhanden, sie ist der ideale Stoff.

Später können wir auch mit anderen Enzymen dafür sorgen, dass autonome Mikrobots sich von den Stoffen um sie herum ernähren. Ein Beispiel? Kleine automatische Droiden zur Überwachung des Wassers eines Sees, die von den im selben See vorhandenen Substanzen angetrieben werden.

Eine Welt „natürlicher“ Maschinen, die die Dynamik der Biologie nutzen, um sich fortzubewegen. Echte Bioroboter.

Hier ist die Zusammenfassung der Studie.

Stichworte: Muskelnkünstliche Muskeln

Neueste

  • MOWT, innovatives schwimmendes Wasserkraftwerk für langsam fließende Gewässer
  • CRAFT, in welchem ​​Stadium befindet sich das chinesische Projekt zum Bau einer künstlichen Sonne?
  • Fernarbeit, halbierte Emissionen
  • Palettenversand im digitalen Zeitalter: Wie das Internet die Logistiklandschaft revolutioniert hat
  • BMW 7er Protection: Die Limousine, die Granaten und Flammenwerfern trotzt
  • Erste Nervennetzwerke 3D-gedruckt mit Bioink
  • LCLS-II: Der leistungsstärkste Röntgenlaser der Welt eingeschaltet
  • Auf Wiedersehen Drogenschnüffelhunde? Das tragbare Gerät erkennt Drogen mit einer Genauigkeit von 95 %
  • Welche Software steckt hinter Online-Casinos?
  • Squishy Robotics: für den Mars geboren, unterstützt Rettungsmaßnahmen auf der Erde


GPT-Chat megaeinfach!

Konkreter Leitfaden für diejenigen, die sich diesem Tool der künstlichen Intelligenz nähern, das auch für die Schulwelt entwickelt wurde: viele Anwendungsbeispiele, Verwendungshinweise und gebrauchsfertige Anweisungen zum Trainieren und Abfragen von Chat GPT.

Um Artikel einzureichen, die Ergebnisse einer Forschung offenzulegen oder wissenschaftliche Entdeckungen Schreiben Sie an die Redaktion

Betreten Sie den Telegrammkanal von Futuroprossimo, klicken Sie hier. Oder folgen Sie uns weiter Instagram, Facebook, Twitter, Mastodon e Linkedin.

FacebookTwitterInstagramTelegrammLinkedinMastodonPinterestTikTok

Das tägliche Morgen.


Futuroprossimo.it informiert über die Zukunft von Technologie, Wissenschaft und Innovation: Wenn etwas kurz vor der Ankunft steht, ist es hier bereits angekommen. FuturoProssimo ist Teil des Netzwerks Weiterleiten, Studien und Fähigkeiten für Zukunftsszenarien.

  • Umwelt
  • Architektur
  • Künstliche Intelligenz
  • Gadgets
  • Konzepte
  • Design
  • Medizin
  • Raum
  • Robotica
  • Arbeit
  • Transportmittel
  • Energie
  • Edition Française
  • Deutsche Edition
  • japanische Version
  • Englische Ausgabe
  • Portugiesische Ausgabe
  • Russische Übersetzung
  • Spanische Ausgabe

Abonnieren Sie den Newsletter

  • Der Editor
  • Werbung auf FP
  • Datenschutz

© 2023 Nahe Zukunft - Creative Commons License
Diese Arbeit wird unter Lizenz vertrieben Creative Commons Namensnennung 4.0 International.

Keine Ergebnisse
Alle Ergebnisse
Die Zukunft verstehen, antizipieren, verbessern.
  • Home
  • Technik
  • Gesundheit
  • Umwelt
  • Energie
  • Transportmittel
  • Raum
  • AI
  • Konzepte
  • H+