Jüngste Entwicklungen und Investitionen in die synthetische Biologie, Biotechnologie und Genetik haben das Design und die Produktion biologischer Systeme präziser denn je gemacht.
Die fragliche Entwicklung ist inspiriert von bestehenden Projekten an Häusern, die mit Algen und Biosynthesematerialien betrieben werden. Wirklich vielversprechende Technologien auf dem Gebiet der Nachhaltigkeit, und sie haben unendlich viele Anwendungen, die alle im Konzept der Bioavionik enthalten sind.
Aerium ist ein Designprojekt von Hanson Cheng, Deepak Mallya, Julian Ellis-Brown und Mi Zhou. Entdecken Sie die Möglichkeiten einer innovativen performativen „Haut“.


Die Bioavionik integriert biologische und elektromechanische Systeme, um zu sehen, wie ihre Wechselwirkung unsere Flugerfahrungen verändert.
aerium ist eine Struktur für mehrschichtige Flugzeugkabinen, die sich auf drei Systeme konzentriert: Hydratation, Oxygenierung und Energieerzeugung.
Flüssigkeitszufuhr: erfolgt durch eine Mikrostruktur aus Biopolymeren, die die äußere Struktur der Kabine bedeckt. Dieses Material fängt Kondensat von den neuen auf, leitet es zum Heck des Flugzeugs und sammelt es, um sauberes Wasser und Abwasser im Flugzeug bereitzustellen.Flugzeug.
Sauerstoffversorgung und Energieerzeugung: Möglich wird dies durch eine Art computergeneriertes Skelett, das das Gewicht der Kabine minimiert, ihren Widerstand erhöht und Kraftstoffeinsparungen ermöglicht. In seine Struktur integriert ist eine Schicht aus synthetischen Chloroplasten, die aus Algen extrahiert und in einer Graphenmatrix suspendiert sind. Wie in Pflanzen wandeln diese synthetischen Organellen Licht und CO2, das von Passagieren ausgeatmet wird, um, um mit einem Prozess der Photosynthese saubere Luft und Strom zu erzeugen.

Flugzeuge sind heute inaktiv, wenn Sie am Flughafen anhalten. Mit der Entwicklung der Bioavionik ist es legitim, sich eine Zukunft vorzustellen, in der sich Flugzeuge für eine ganze Reihe von Bedürfnissen versorgen werden.
Nicht nur das, sie werden Energie im Flug ansammeln und sie von stationären, auch speisenden Flughäfen zurückgeben.