In einem organisierten Versuch, die Temperatur in Saudi-Arabien einzudämmen, die Signatur der AVCI-Architektur Mit Sitz in Istanbul und London entwarf er einen ganz besonderen Wohnkomplex.
In der Küstenstadt Al Khobar wird ein Klimaanlagenviertel gebaut. Eine ganze Gruppe von Siedlungen entwickelte sich, um die zu optimieren natürliche Abkühlung der Luft.

Es ist ein gemischter Lebensraum, in dem sich die Blöcke verbinden, um ein wirklich kühles Mikroklima zu schaffen, das der Hitze entgegenwirkt. Der gekonnte Einsatz von Stadtgrün, Zugluft und schattigen Bereichen verwandelt einen großen Wohnbereich in eine einzige Einrichtung. Grundsätzlich eine Klimaanlage mitten in der Stadt.
Ethik und Aufbau
Die spezielle Kombination der Elemente bewirkt nicht nur den praktischen Effekt der Temperatursenkung am Boden. Es gibt auch einen "pädagogischen" Effekt der Förderung der Nutzung von Frei- und Gemeinschaftsräumen.

Das bereits genehmigte und in Entwicklung befindliche Projekt für dieses klimatisierte Viertel wurde als Gewinner der A + Awards ausgewählt, einem der wichtigsten Kategoriepreise.
Die Strukturen
Mit einer Gesamtfläche von 60 Quadratkilometern wird der gemischte Komplex Al Khobar Wohn-, Gewerbe- und Arbeitsflächen bieten. Es wird auch Räume für Gottesdienste (eine Moschee) und Freizeit (Clubs und Restaurants) geben.
Um die Privatsphäre der Bewohner zu schützen, orientierten die Architekten die Büroöffnungen von den Fenstern des Wohngebietes weg. Funktion und Tradition wurden weise kombiniert, indem Pergolen oder Masrabiya (geschlossene Balkone, die in der islamischen Architektur weit verbreitet sind) hinzugefügt wurden, um Schatten und Ästhetik zu kombinieren.

„Die Fassaden werden in überlappenden „Schichten“ erstellt, um Hohlräume zu schaffen, durch die Luft und Schatten wie durch Belüftungssysteme strömen. Je nach Tageszeit und Sonnenstand „wechseln“ die Gebäude in der Kühlfunktion. Sie arbeiten als ein einziger Körper zusammen, " liest in der Präsentation des Projekts. „Unser Ansatz zielt darauf ab, das Aussehen der ältesten islamischen Städte wiederzuerlangen. Orte, an denen aus gemeinsam genutzten Räumen auch in unterschiedlichen Höhen das Gemeinschaftsgefühl entstand“. Ein bisschen wie in den Greifgärten von Babylon.

Das „interstitielle“ Vorhandensein kleiner Wasserbecken (echte Outdoor-„Luftbefeuchter“) rundet die Ausstattung ab. Zusammenfassend eine Wohnanlage, die viel inspiriert und der neuen Generation von Städten viel beizubringen hat.