Die große Plastikinsel im Pazifik ist eine riesige Ansammlung von schwimmendem Müll, deren Größe Schätzungen zufolge von einem Gebiet wie Spanien bis zu einem Gebiet wie den USA reicht.
Es kann bis zu 100 Millionen Tonnen Trümmer umfassen, begann sich in den 80er Jahren zu bilden und ist eines der umfangreichsten Werke menschlicher Dummheit. Denken Sie darüber nach, eine Insel aus Abfall.

Der chinesische Designer Hongling Li Er will diese Plastikinsel im Pazifik aufräumen, indem er in der Mitte einen Wolkenkratzer baut.
Sein Projekt mit dem pragmatischen Namen „Filtration“ besteht aus einer Mega-Anlage, die verschiedene Werkzeuge zur Abfallverwertung und Wasseraufbereitung integriert. Diese Struktur müsste auf einer ehemaligen Ölplattform installiert werden, die sich in der Nähe dieses schwimmenden Plastikkontinents befindet.
Die Filtration würde das gleiche Meerwasser verwenden, um Abfall auf die Spitze seines Turms zu pumpen, ihn zum Recycling zu halten und das gereinigte Wasser wieder in den Ozean zurückzuführen.
Idee brechen
Die Konzepte Umwelt- hinter Filtration sehen sie aus, als kämen sie aus einem dystopischen Film, aber sie brachten Honglin eine besondere Erwähnung beim jährlichen Ideenwettbewerb 2019 des Architekturmagazins eVolo ein.
Die Neugier der Öffentlichkeit wird durch zwei Dinge gerechtfertigt. Der Ehrgeiz des Projekts, das wirklich titanisch erscheint, und die Schwierigkeit, das Problem der großen Plastikinsel im Pazifik anzugehen, ein Problem, das derzeit unlösbar scheint.
Reduzieren, wiederverwenden, recyceln
Was ist der beste Weg, um diese riesige Abfallmasse zu reparieren? Laut Holly Bamford, Direktorin des US-amerikanischen Abfall- und Atmosphärenmanagementprogramms, könnten wir zunächst dessen Wachstum stoppen.
"Wir müssen den Wasserhahn an seiner Quelle zudrehen" sagt der Bamford. „Wir können dies erreichen, indem wir die Menschen im Umgang mit Gegenständen schulen, die sie nicht gut verwenden, insbesondere mit Plastik. Als Gesellschaft müssen wir die Tatsache an erste Stelle setzen, dass das, was wir kaufen, immer wiederverwendet werden muss.