Nahe Zukunft
Keine Ergebnisse
Alle Ergebnisse
27 September 2023
  • Home
  • Technik
  • Gesundheit
  • Umwelt
  • Energie
  • Transportmittel
  • Raum
  • AI
  • Konzepte
  • H+
Die Zukunft verstehen, antizipieren, verbessern.
CES2023 / Coronavirus / Russland-Ukraine
Nahe Zukunft
  • Home
  • Technik
  • Gesundheit
  • Umwelt
  • Energie
  • Transportmittel
  • Raum
  • AI
  • Konzepte
  • H+

Die Zukunft verstehen, antizipieren, verbessern.

Keine Ergebnisse
Alle Ergebnisse
Unternehmen, Technik

Der japanische buddhistische Tempel stützt sich auf einen Bonzo-Roboter

"Dieser Bonze-Roboter wird niemals sterben, er wird ständig aktualisiert und weiterentwickelt, um den Menschen das Nachdenken zu erleichtern", sagt der Bonze Tensho Goto.

August 17 2019
Gianluca RiccioGianluca Riccio
⚪ 3 Minuten
Teilen58Pin13Tweet36AbsendenTeilen10TeilenTeilen8

EINLESEN:

In Kyoto versucht ein alter Tempel (vor über 400 Jahren erbaut), das Interesse am Buddhismus mit einem Robotermönch wieder zu wecken. Ist er ein Freak oder wird er den Weg weisen?

Der Bonzo-Roboter rezitiert Predigten zu Kyoto Kodaiji Tempelund seine menschlichen Kollegen sagen voraus, dass er dank seiner künstlichen Intelligenz eines Tages unbegrenztes Bewusstsein und Weisheit erlangen wird.

„Dieser Roboter wird niemals sterben, er wird sich endlos aktualisieren und weiterentwickeln.“ erklärt den Bonze Tensho Goto in einem Interview mit der französischen Agentur France-Presse.

„Das ist die Schönheit von a Roboter. Es kann Wissen für immer und ohne Grenzen bewahren. Mit KI wird es an Weisheit zunehmen, Menschen bei der Bewältigung selbst der schwierigsten Probleme zu helfen. Der Buddhismus wird sich ändern“.

Bonzo Roboter

Der Roboter-Bonzo ist seit einigen Monaten "im Dienst". Derzeit bewegt er seinen Oberkörper, Kopf und Arme: Nur seine Schultern, sein Gesicht und seine Hände sind mit Silikon bedeckt, um menschliche Haut nachzubilden, der Rest zeigt Kabel und Schaltkreise.

Der Artikel wird nach den verwandten Links fortgesetzt

Roboter dringen in Hindu-Tempel ein: Glaube in der Krise?

Was passiert mit den Religionen, wenn wir außerirdisches Leben bestätigen?

In seinem Schädel können Sie die Lichter und die verwendeten mechanischen Teile sehen: Das Erscheinungsbild ist geschlechtsneutral. Eine kleine Kamera im linken Auge ermöglicht es dem Androiden, zu überwachen, wer vor ihm steht, während er seine Hände zum Gebet faltet und in einem mystischen Ton spricht.

Es ist keine Provokation

Trotz des Kontexts dieser Nachricht ist Mindar (so heißt der Android) weder ein Spielzeug noch eine Touristenattraktion. Es wurde mit einem Joint Venture zwischen dem Zen-Tempel und Prof. entwickelt. Hiroshi Ishiguro der Universität Osaka und kostete fast anderthalb Millionen Euro.

Mindar gibt Lehren über Mitgefühl und Ratschläge, um die Gefahren von Wut, Verlangen und Ego abzuwehren.

Angesichts des zunehmend zweitrangigen Einflusses der Religion auf den japanischen Alltag hofft Goto, dass die Roboter-Bonzen des Kodaiji-Tempels die Herzen neuer Generationen auf andere und effektivere Weise berühren können als traditionelle Mönche.

„Für jüngere Menschen mag es schwierig sein, sich mit einem altmodischen Ordensmann wie mir zu identifizieren, aber ein Roboter könnte die richtige Lösung sein, um diese Distanz zu überwinden. Wir möchten, dass die Menschen auch durch einen Androiden über die Essenz des Buddhismus nachdenken.“

Der gutmütige Roboter rezitiert Predigten auf Japanisch aus den Pure Land Sutras, wobei englische und chinesische Übersetzungen auf die Leinwand projiziert werden.

Die Kritikpunkte

Der Kodaiji-Tempel wurde offensichtlich heftig an Blasphemie für diese ungewöhnliche und technologische Entscheidung kritisiert, hauptsächlich von Ausländern.

„Merkwürdigerweise stören sich Westler am meisten an dem Roboter, den sie mit einem Monster wie Frankenstein vergleichen. Im Gegenteil, das Feedback unserer japanischen Landsleute ist überwiegend positiv.“ sagt Springen.

Es ist klar, dass die Japaner nur sehr wenige Vorurteile gegenüber Robotern haben: Ihre gesamte moderne Populärkultur basiert auf der freundlichen Roboterfigur.

Für die Ordensleute des Tempels, die Kannon, der Göttin des Mitgefühls, geweiht sind, ist der Android nur die neueste Inkarnation dieser Gottheit, die für ihre Fähigkeit zur Verwandlung bekannt ist.

"Wenn künstliche Intelligenz entwickelt wurde, um uns evolutionär zu übertreffen, ist es sinnvoll, dass sich der Buddha auch in einem Roboter manifestiert." sagt Springen.

Und was denkst du darüber? Meditiere darüber.

Stichworte: BuddhismusReligion

Neueste

  • Amazon investiert in Anthropic: Der KI-Krieg tobt weiter
  • Lächeln: Medikament, das Zähne nachwachsen lässt, erreicht klinische Studien
  • Wird KI ohne eine Bremse durch die Institutionen zu privatem Neofeudalismus führen?
  • Wann werden wir aussterben? Hier kommt eine (schöne) Vorhersage des Supercomputers
  • DNA und Langlebigkeit: Wie „springende Gene“ unser Leben verlängern könnten
  • TeddyGPT kommt, der erste KI-Teddybär, der mit Kindern spricht und lernt
  • Mindestlohn: Fortschritt oder Sprung ins Ungewisse für Italien?
  • Solarautos könnten den Ladebedarf halbieren
  • Das verrückte Essen der Zukunft: von essbaren Wolken bis hin zu Muschelkeramik
  • Die NASA hat die Probe vom Asteroiden Bennu geborgen: Warum sie wichtig ist


GPT-Chat megaeinfach!

Konkreter Leitfaden für diejenigen, die sich diesem Tool der künstlichen Intelligenz nähern, das auch für die Schulwelt entwickelt wurde: viele Anwendungsbeispiele, Verwendungshinweise und gebrauchsfertige Anweisungen zum Trainieren und Abfragen von Chat GPT.

Um Artikel einzureichen, die Ergebnisse einer Forschung offenzulegen oder wissenschaftliche Entdeckungen Schreiben Sie an die Redaktion

Betreten Sie den Telegrammkanal von Futuroprossimo, klicken Sie hier. Oder folgen Sie uns weiter Instagram, Facebook, Twitter, Mastodon e Linkedin.

FacebookTwitterInstagramTelegrammLinkedinMastodonPinterestTikTok

Das tägliche Morgen.


Futuroprossimo.it informiert über die Zukunft von Technologie, Wissenschaft und Innovation: Wenn etwas kurz vor der Ankunft steht, ist es hier bereits angekommen. FuturoProssimo ist Teil des Netzwerks Weiterleiten, Studien und Fähigkeiten für Zukunftsszenarien.

  • Umwelt
  • Architektur
  • Künstliche Intelligenz
  • Gadgets
  • Konzepte
  • Design
  • Medizin
  • Raum
  • Robotica
  • Arbeit
  • Transportmittel
  • Energie
  • Edition Française
  • Deutsche Edition
  • japanische Version
  • Englische Ausgabe
  • Portugiesische Ausgabe
  • Russische Übersetzung
  • Spanische Ausgabe

Abonnieren Sie den Newsletter

  • Der Editor
  • Werbung auf FP
  • Datenschutz

© 2023 Nahe Zukunft - Creative Commons License
Diese Arbeit wird unter Lizenz vertrieben Creative Commons Namensnennung 4.0 International.

Keine Ergebnisse
Alle Ergebnisse
Die Zukunft verstehen, antizipieren, verbessern.
  • Home
  • Technik
  • Gesundheit
  • Umwelt
  • Energie
  • Transportmittel
  • Raum
  • AI
  • Konzepte
  • H+