Fliegende Drohnen können in Flugzeugen und Fluglotsen Chaos anrichten und stellen eine unbekannte Sicherheit dar. Ein europäisches Unternehmen nutzt es heute „für immer“.

Austrian Airlines setzt eine vom französischen Startup Donecle entwickelte autonome Drohne ein, um das Äußere ihrer Flugzeuge auf strukturelle Probleme und Lackschäden zu inspizieren.
Der Technologie-Nutzungstest ist derzeit im Gange und endet im Dezember: Wenn er erfolgreich ist (die Anzeichen sind positiv), wird er regelmäßig Teil des Inspektionsprozesses der österreichischen Firma.
Mit der Personalabteilung vergeht auch die Inspektionszeit: Ab einem variablen Bereich zwischen 4 und 10 Stunden sind es nicht mehr als 2 Stunden. Und es ist eine einzige Drohne: Wenn zwei davon platziert werden, eine auf jeder Seite, kann das Flugzeug den Flug bis zu zehnmal schneller fortsetzen.
Die Tests
Alle Testarbeiten mit der Drohne finden in einem der Hangars von Austrian Airlines in Wien statt. Die autonome Drohne, ein Quadcopter, fliegt um die Gondel herum, indem sie die Struktur des Flugzeugs abtastet und hochauflösende Bilder aufnimmt.
Nach Abschluss der Inspektion analysiert die Drohnensoftware die gesammelten Daten und meldet automatisch Punkte, die die Aufmerksamkeit des Wartungsteams erfordern.
Austrian Airlines wirft im Hinblick auf die Beschäftigungsausfälle Wasser ins Feuer. Im Unternehmen betonen sie die Notwendigkeit, diese Phase für die Sicherheit der Passagiere zu automatisieren. Sie legen auch fest, dass über diese Phase, die Drohnen anvertraut ist, die Wartung nur menschlichem und zertifiziertem Personal anvertraut wird. Im Moment füge ich hinzu.
"Wir suchen ständig nach Lösungen, um unsere Prozesse zu optimieren." erklärt Bernhard Schreckensperger, Avionikingenieur des Unternehmens. „Wir testen verschiedene Einsatzszenarien für unsere Drohne. Dazu gehören die Inspektion nach Blitzeinschlägen, die Inspektion der Oberflächen oder die Inspektion auf das Vorhandensein unerwünschter Trümmer oder möglicherweise beschädigter Klebeteile.
Die Zukunft ist Drohne
Austrian testet seine Drohne auf 36 Airbus A320 und wird sie bei Erfolg auf alle anderen Flugzeuge der Flotte ausweiten.
Auch das britische Unternehmen EasyJet hat vor einigen Jahren Inspektionsdrohnen getestet (ohne sie später zu übernehmen). Airbus hingegen hat gerade ein Drohnensystem im Rahmen der Initiative „Hangar of the Future“ angekündigt.
Ziel ist es, die Flugzeuginspektionsphase und andere Teile der komplexen Route, auf denen Flugzeuge fliegen können, zu verbessern.