Nahe Zukunft
Kontakte
  • Startseite
  • Technik
  • Gesundheit
  • Umwelt
  • Architektur
  • Energie
  • Verkehrsmittel
  • Raum
  • AI
  • Konzepte
  • Gadgets & Electronik
  • Italien Weiter
  • H+
Juni 26 2022

Coronavirus / Russland-Ukraine

Nahe Zukunft

Austrian Airlines inspiziert Flugzeuge mit Drohnen

Austrian Airlines testet eine eigenständige Drohne, um nach Problemen in ihrem Flugzeug zu suchen, und reduziert die Inspektionszeit von 10 Stunden auf weniger als 2 Stunden.

Gianluca Riccio di  Gianluca Riccio
12 September 2019
in Verkehrsmittel
An Facebook sendenPin auf PinterestAuf Twitter sendenSenden Sie auf WhatsAppAuf Linkedin

Fliegende Drohnen können Flugzeuge und Fluglotsen verwüsten, was eine unbekannte Sicherheit darstellt. Ein europäisches Unternehmen nutzt es heute "für immer".

Austrian Airlines
Die Donecle-Drohne im Einsatz im Cockpit eines Flugzeugs der Austrian Airlines

Austrian Airlines verwendet eine vom französischen Startup Donecle entwickelte autonome Drohne, um das Äußere seines Flugzeugs auf strukturelle Probleme und Lackschäden zu untersuchen.

Der Technologie-Nutzungstest ist derzeit im Gange und endet im Dezember: Wenn er erfolgreich ist (die Anzeichen sind positiv), wird er regelmäßig Teil des Inspektionsprozesses der österreichischen Firma.

Mit der Personalabteilung vergeht auch die Inspektionszeit: Ab einem variablen Bereich zwischen 4 und 10 Stunden sind es nicht mehr als 2 Stunden. Und es ist eine einzelne Drohne: Durch Platzieren von zwei Drohnen auf jeder Seite kann das Flugzeug den Flug bis zu zehnmal schneller fortsetzen.

Vielleicht interessieren Sie sich auch

Winde des Krieges, China startet den Zhu Hai Yun, den ersten „Träger“ der Welt

Hera, faltbare Tierdrohne: hebt 15 kg, fliegt eine Stunde lang und passt in einen Rucksack

Kamikaze-Drohnen im Einsatz in der Ukraine: Die Ära des automatischen Horrors beginnt

Chaparral, autonome eVTOL-Fracht, um alles innerhalb von 24 Stunden überall hin zu versenden

Die Tests

Alle Testarbeiten mit der Drohne finden in einem der Hangars von Austrian Airlines in Wien statt. Die autonome Drohne, ein Quadcopter, fliegt um die Gondel herum, indem sie die Struktur des Flugzeugs abtastet und hochauflösende Bilder aufnimmt.

Nach Abschluss der Inspektion analysiert die Drohnen-Software die gesammelten Daten und meldet automatisch die Elemente, die vom Wartungsteam beachtet werden müssen.

Austrian Airlines wirft im Hinblick auf die Beschäftigungsausfälle Wasser ins Feuer. Im Unternehmen betonen sie die Notwendigkeit, diese Phase für die Sicherheit der Passagiere zu automatisieren. Sie legen auch fest, dass über diese Phase, die Drohnen anvertraut ist, die Wartung nur menschlichem und zertifiziertem Personal anvertraut wird. Im Moment füge ich hinzu.

"Wir suchen ständig nach Lösungen, um unsere Prozesse zu optimieren." erklärt Bernhard Schreckensperger, Avionikingenieur des Unternehmens. „Wir testen verschiedene Betriebsszenarien für unsere Drohne. Dazu gehört die Inspektion nach dem Aufprall des Flugzeugs auf Blitze, die Inspektion auf der Oberfläche oder die Inspektion auf unerwünschte Rückstände oder potenziell beschädigte Klebeteile. "

Die Zukunft ist Drohne

Austrian testet seine Drohne auf 36 Airbus A320 und wird sie bei Erfolg auf alle anderen Flugzeuge der Flotte ausweiten.

Das britische Unternehmen EasyJet hat vor einigen Jahren auch Inspektionsdrohnen getestet (ohne sie dann zu übernehmen). Airbus hingegen hat gerade ein Drohnen-System im Rahmen der Initiative „Hangar der Zukunft“ angekündigt.

Ziel ist es, die Flugzeuginspektionsphase und andere Teile der komplexen Route, auf denen Flugzeuge fliegen können, zu verbessern.

Und auch zu Jobs, ça va sans dire.

Stichworte: FluggesellschaftÖsterreichDrohnenFlugsicherheitUAV

Vielleicht interessiert Sie auch:

Basalt-Fatbike
Gadgets & Electronik

Basalt, das Fatbike, das zur mobilen Elektrostation auf zwei Rädern wird

OIII 1 Autonomer und Mehrzweck-Stadtverkehr
Konzepte

OIII zeigt uns die Zukunft des Stadtverkehrs: autonom und vielseitig

Fliegende Autos und Taxis
Verkehrsmittel

Fliegende Autos und Taxis zum Verkauf im Jahr 2025, es ist der letzte Ansturm in Südkorea

Zusammenarbeiten

Um Artikel einzureichen, die Ergebnisse einer Forschung offenzulegen oder wissenschaftliche Entdeckungen Schreiben Sie an die Redaktion
  • Solarfarbe

    Solarfarbe: Wo stehen wir?

    378 Aktien
    Teilen 151 Tweet 94
  • BrintØ, eine künstliche Insel zur Herstellung von grünem Wasserstoff

    148 Aktien
    Teilen 59 Tweet 37
  • Objekte mit Gedanken bewegen? Telekinese ist eine Frage der Technologie

    141 Aktien
    Teilen 56 Tweet 35
  • Meta zeigt die Wirkung des Metaversums in seiner neuen Kampagne

    371 Aktien
    Teilen 148 Tweet 93
  • Neue 3D-Batterien: Elektrofahrzeuge in weniger als 98 Minuten zu über 10 % aufgeladen

    1335 Aktien
    Teilen 534 Tweet 334

archivieren

Schau mal hier:

SpoonTEK, Löffel, der die Geschmacksknospen stimuliert, um die Aromen zu verbessern
Technologie

SpoonTEK, Löffel, der die Geschmacksknospen stimuliert, um die Aromen zu verbessern

Keine seltsamen Rezepte, heute liegt das Geheimnis zur Verbesserung der Aromen im Löffel. SpoonTEK ist im Unternehmen erfolgreich, indem es die Geschmacksknospen stimuliert.

Mehr

Madrid testet auch die "Superblocks", ein neues Straßen- und Stadtkonzept

Pestizidreiniger

Garnierung, Reiniger, der schädliche Pestizide aus Ihrem Essen entfernt

grüner Wasserstoff

Hysata kündigt rekordverdächtigen Wasserstoffelektrolyseur an: 95 % Effizienz

StoreDot schnelles Laden des Akkus

Storedot lädt den Akku zu 100% auf und benötigt 5 Minuten

Das tägliche Morgen

Futuroprossimo.it informiert über die Zukunft von Technologie, Wissenschaft und Innovation: Wenn etwas kurz vor der Ankunft steht, ist es hier bereits angekommen. FuturoProssimo ist Teil des Netzwerks Weiterleiten, Studien und Fähigkeiten für Zukunftsszenarien.

Abonnieren Sie den Newsletter

Umwelt
Architektur
Künstliche Intelligenz
Gadgets & Electronik
Konzepte

Abfassung
Archiv
Werbung
Datenschutz

Medizin
Raum
Robotica
Arbeit
Verkehrsmittel
Energie

Um das Redaktionsteam von FuturoProssimo zu kontaktieren, schreiben Sie an [E-Mail geschützt]

chinesische Version
Edition Française
Deutsche Edition
japanische Version
Englische Ausgabe
Edição Portuguesa
Русское издание
Spanische Ausgabe

Das tägliche Morgen

Futuroprossimo.it informiert über die Zukunft von Technologie, Wissenschaft und Innovation: Wenn etwas kurz vor der Ankunft steht, ist es hier bereits angekommen. FuturoProssimo ist Teil des Netzwerks Weiterleiten, Studien und Fähigkeiten für Zukunftsszenarien.

chinesische Version
Edition Française
Deutsche Edition
japanische Version
Englische Ausgabe
Edição Portuguesa
Русское издание
Spanische Ausgabe

Abfassung
Archiv
Werbung
Datenschutz

Abonnieren Sie den Newsletter

Um das Redaktionsteam von FuturoProssimo zu kontaktieren, schreiben Sie an [E-Mail geschützt]

Kategorie

Diese Arbeit wird unter Lizenz vertrieben Creative Commons Namensnennung 4.0 International.
© 2021 Futuroprossimo

Keine Ergebnisse
Alle Ergebnisse
  • Startseite
  • Technik
  • Gesundheit
  • Umwelt
  • Architektur
  • Energie
  • Verkehrsmittel
  • Raum
  • AI
  • Konzepte
  • Gadgets & Electronik
  • Italien Weiter
  • H+