Chinese (Simplified)EnglishFrenchGermanItalianJapanesePortugueseRussianSpanish
Keine Ergebnisse
Alle Ergebnisse
FuturoProssimo
Freitag, 16. April 2021
  • Technik
  • Medizin
  • Unternehmen
  • Umwelt
  • Raum
  • Verkehrsmittel
  • Konzepte
  • H+
Kontakt
FuturoProssimo
Keine Ergebnisse
Alle Ergebnisse

Einlesen:
Chinese (Simplified)EnglishFrenchGermanItalianJapanesePortugueseRussianSpanish

16 September 2019

Fühlen Sie die Schale, den Orangensaft und die 3D-gedruckten Gläser von der Haut

Gianluca Ricciodi Gianluca Riccio
in Umwelt
An Facebook sendenPin auf PinterestAuf Twitter sendenSenden Sie auf WhatsAppAuf Linkedin
Fühlen Sie die Schale, den Orangensaft und die 3D-gedruckten Gläser von der Haut

Fühlen Sie, wie die Schale orange gepresst wird, indem Sie die als Material für den 3D-Druck der recycelbaren Gläser, in denen der Saft serviert wird, verbleibenden Schalen verwenden.

Die internationale Designmarke Carlo Ratti Associati entwickelte den Prototyp einer kleinen experimentellen Stange.

Der Kiosk mit dem Namen "Feel the Peel" verleiht Orangenpressen eine Besonderheit: Er verwendet die restlichen Schalen als Material für den 3D-Druck der recycelbaren Gläser, in denen der Saft serviert wird.

Fühle die Schale
Fühle das Peeling in Aktion

Der Prototyp wird in Zusammenarbeit mit Eni hergestellt.

Vielleicht interessieren Sie sich auch

Snapmaker 2.0, bionischer Bildhauer: Schnitzen, 3D-Druck, 360 ° -Lasergravur

Das Designteam schlägt vor, Kaugummi in Skateboardräder zu recyceln

8 3D-Druckprodukte, die das Potenzial der Technologie zeigen

Ein (jetzt ehemaliger) Obdachloser wird der erste Mieter eines 3D-gedruckten Hauses

Wie fühlt sich das Peeling an?

Ein fröhlicher und eleganter Kiosk mit einer großen Pressmaschine, die von einer Kuppel überragt wird, die als orangefarbener Halter fungiert: Er kann bis zu 1500 Personen aufnehmen. An seiner Basis steht ein 3D-Drucker.

Wie funktioniert es?

Sobald die Bestellung aufgegeben wurde, zeigt die Maschine ihre fabelhaften Mechanismen: Die Orangen gleiten sanft in Richtung Presse, geben ihren Saft und landen in einem Rohr, in dem sich ihre Schalen am Boden der Struktur ansammeln.

In diesem Behälter werden alle Orangenschalen getrocknet, gehackt und dann mit Polymilchsäure gemischt, um einen Biokunststoff zu erhalten. Ein kurzer Durchgang bei hoher Temperatur und das in Form eines Filaments reduzierte Material sind bereit, die Gläser, die mit dem gerade gepressten köstlichen Saft gefüllt werden sollen, in 3D zu erstellen.

Eine ziemlich klare Studie darüber, wie selbst die kleinsten Gewohnheiten unseres Lebens in einen tugendhaften Kreis eintreten können: den einesWirtschaft ohne Abfall, die recycelt und wiederverwendet.

Das Prinzip der Kreislaufwirtschaft steht zunehmend im Mittelpunkt der Debatte. "Wir haben versucht, Zirkularität greifbar zu machen" Würfel Carlo Ratti, „Durch die Entwicklung einer Maschine, die uns hilft zu verstehen, wie Orangen wiederverwendet werden können. Kommende 'Feel the Peel'-Modelle könnten neue Funktionen beinhalten, einschließlich Stoffdruck. “

Fühle die Schale

Feel the Peel feierte diesen Sommer sein Debüt in Rimini, wird aber auch auf dem Singularity University Summit in Mailand am 8. und 9. Oktober installiert.

Ich habe schon einen gewissen Durst.

Tags: AranceKreislaufwirtschaftEniRecyclingMüll3d Press
Post precenteente

Ein Biomaterial aus Zellulose und Seidenstoff kann Kunststoff schlagen

Nächster Artikel

Die Ära von Wi-Fi 6 beginnt schneller (und immer noch schwach)

Zusammenarbeiten!

Wir sind offen für Zukunftsvisionen. Artikel einreichen, Ergebnisse einer Suche offenlegen oder wissenschaftliche Entdeckungen, zeigt Standpunkte zu einem Thema, erzählt von einer Änderung.

Kontakt

Das meistgelesene der Woche

  • Der US-Geheimdienst analysiert die Zukunft und sie sieht überhaupt nicht gut aus

    Der US-Geheimdienst analysiert die Zukunft und sie sieht überhaupt nicht gut aus

    96-Aktien
    Teilen 38 Tweeten 24
  • Die Physiker von Microsoft halten das Universum für einen autodidaktischen Computer

    66-Aktien
    Teilen 26 Tweeten 16
  • Pflanzen, die Metall „ausstrahlen“: Kann Agromining Minen ersetzen?

    65-Aktien
    Teilen 26 Tweeten 16
  • Earth 300, die verrückte Gigayacht, die von einer riesigen Kugel überragt wird

    61-Aktien
    Teilen 24 Tweeten 15
Das Letzte
Umwelt

Eine autonome SmartFarm züchtet Pflanzen mit Wasserdampf aus der Luft

Umwelt

Die weißeste weiße Farbe, die es gibt, ist noch weißer (und kühlt ab)

Raum

Gerade wurden 5-Sterne-Systeme entdeckt, die das Leben aufnehmen können

Technologie

Sozial auf der Jagd nach Kindern: Instagram zielt auf unter 13 Jahre ab. Was denkst du?

archivieren

Nächster Artikel
Die Ära von Wi-Fi 6 beginnt schneller (und immer noch schwach)

Die Ära von Wi-Fi 6 beginnt schneller (und immer noch schwach)

Bill Gates: "Es ist Zeit, dass Wind- und Solarfonds zu etwas anderem gehen."

Facebook

Instagram

Telegramm

Twitter

Clubhouse

Nahe Zukunft

Futuroprossimo.it ist eine italienische Ressource für Futurologie, die seit 2006 geöffnet ist: tägliche Nachrichten über die nahe Zukunft. Kostenlose wissenschaftliche Entdeckungen, medizinische Forschung, Prototypen, Konzepte und Vorhersagen über die Zukunft.

Etikett

Umwelt Architektur Club Kommunikation Konzepte Tipps Wirtschaft Energie Veranstaltungen Gadgets Die Zukunft von gestern Die Zeitung von morgen Italien Weiter Medizin Militär Prognosen Robotica Unternehmen Raum Technologie Transhumanismus Verkehrsmittel Video

der Autor

Gianluca Riccio, Texter und Journalist - Er wurde 1975 geboren und ist Creative Director einer Werbeagentur. Er ist Mitglied des italienischen Instituts für die Zukunft, der World Future Society und des H +, Network of Italian Transhumanists.

Startseite / Autor / Idee / archivieren / Promo auf FP

Zusammenarbeiten! Möchten Sie einen Beitrag über Futuroprossimo schreiben? Klicken Sie hier für Kontakte.

Kategorie

Creative Commons License
Diese Arbeit wird unter Lizenz vertrieben Creative Commons Namensnennung 4.0 International.
© 2021 Futuroprossimo

  • Startseite
  • Kontakt
  • archivieren
  • Technologie
  • Medizin
  • Verkehrsmittel
  • Prognosen
  • Unternehmen
  • Umwelt
  • Transhumanismus

© 2021 Futuroprossimo - Creative Commons License
Diese Arbeit wird unter Lizenz vertrieben Creative Commons Namensnennung 4.0 International.

Diese Seite verwendet Cookies. Wenn Sie es weiter lesen, stimmen Sie ihrer Verwendung zu.