Das herausragende Wachstum Singapurs hat dazu geführt, dass überall Wolkenkratzer entstanden sind, sogar auf dem Meer, aber jetzt suchen die Pläne unter der Erde nach neuen Räumen, die besetzt werden können.
Singapurs Ziel war es immer, das schwindelerregende Bevölkerungswachstum zu bewältigen, ohne die gleichen Fehler zu machen wie andere asiatische Metropolen, Verkehr und Überfüllung.
Die Bevölkerung von derzeit 5.6 Millionen wächst so schnell, dass die Behörden angesichts einer Fläche, die der halben Stadt Los Angeles entspricht, die Nutzung unterirdischer Flächen in Betracht ziehen.
Es ist keine Boutade
Singapur ist kein Unbekannter darin, den Untergrund zur Expansion zu nutzen: hat schon einen gebaut außergewöhnliche unterirdische Autobahn und eine futuristische Wärmekonditionierungsanlage. Der Bau neuer Strukturen würde jedoch definitiv in Richtung Wohnarbeit gehen.
„Wir prüfen die Möglichkeit, wichtige Infrastruktur unter die Erde zu verlegen“, Würfel Abhineet Kaul, Spezialist und Berater des Finanzunternehmens Frost & Sullivan.
"Wir haben einen starken Bedarf an Industrie-, Gewerbe-, Wohn- und sogar Grünflächen".
Gemäß einer Stadtplan Die Behörden haben im März vergangenen Jahres begonnen, Industrien, Verkehrsknotenpunkte und unterirdische Lagerhäuser zu verlegen, um Flächen freizugeben.
Derzeit (und ich meine es gut) keine Prognose für unterirdische Wohngebiete.
Graben, graben, graben
Singapur ist das entschlossenste, aber nicht das erste Land, das unterirdisch nach neuen Expansionsräumen sucht.
Helsinki, die Hauptstadt Finnlands, verfügt bereits über Parkplätze, Einkaufszentren und unterirdische Schwimmbäder. Montreal in Kanada hat eine echte "Unterstadt", ein Tunnelsystem, das die wichtigsten Punkte verbindet.
Ein von Samsung in Auftrag gegebener Bericht über die „Gestalt“ der Welt in den nächsten 50 Jahren schließt die Schaffung von „Kratzern“ unter den Heilmitteln gegen Überfüllung ein. Echte Wolkenkratzer in die Erde gepflanzt, mit weniger seismischen Problemen und Klimamanagement auf Basis von Erdwärme.
Die von Singapur angewandte Hauptmethode bleibt jedoch die "niederländische" Methode: Landstücke aus dem Meer zu pflücken. In den letzten Jahren (seit 1965, dem Jahr der Unabhängigkeit) wurde ein Viertel der 720 Quadratkilometer Stadtfläche, ein Viertel, aus den Gewässern geborgen.
Eine Methode, die zu teuer geworden ist, da der Meeresboden tiefer und weniger nachhaltig geworden ist (viele Länder haben die Lieferung von Sand nach Singapur eingestellt, um ihr Land nicht übermäßig zu verstümmeln).
Vor- und Nachteile des Untergrundes
Das Bewegen von Würfeln im Untergrund hat Vorteile für den Bodenverbrauch und den reduzierten Einsatz von Klimaanlagen (die in tropischen Klimazonen wie Singapur sehr hoch sind).
Die Herausforderungen sind immer die gleichen: "Unterirdisches Bauen erfordert das Brechen von Steinen, was unter bereits urbanisierten Gebieten keineswegs einfach zu bewerkstelligen ist", Würfel Chu Jian, Professor für Bau- und Umweltingenieurwesen an der Nanyang Technological University (NTU).
Die nächste Grenze
Eines der fortschrittlichsten Untergrundprojekte in Singapur ist a unterirdisches "Kältesystem". die Wasser in unterirdische Rohre pumpt, um die Oberflächentemperatur zu kühlen. Das Marina Bay-Gebiet hat Gebäude, die von diesem Kühlsystem "erfrischt" werden sozusagen ähnlich wie in unseren Kühlschränken.

Gebäude, die dieses zentralisierte System verwenden, reduzieren den Energieverbrauch um 40%, sagt Foo Yang Kwang, Chefingenieur der SP Group, dem Unternehmen, das das Projekt durchgeführt hat.
Durch die Einsparungen konnten zudem rund 34.500 Tonnen CO2 eingespart werden, das entspricht 10.000 stillgelegten Autos.
Ich habe schon darüber gesagtU-Bahn 12 km am längsten in Südostasien? Zu ihr fügen sie den Zähler hinzu, a Munitionsdepot und Höhlen für Kraftstofflager.
NTU, eines der größten Ausbildungsinstitute der Stadt, plant den Bau Laboratorien und auch in Zukunft Arbeitszimmer unter Tage.