Nahe Zukunft
Kontakte
  • Startseite
  • Technik
  • Gesundheit
  • Umwelt
  • Architektur
  • Energie
  • Verkehrsmittel
  • Raum
  • AI
  • Konzepte
  • Gadgets & Electronik
  • Italien Weiter
  • H+
Juni 25 2022

Coronavirus / Russland-Ukraine

Nahe Zukunft

Neuigkeiten, um die Zukunft zu verstehen, zu antizipieren und zu verbessern.

Keine Ergebnisse
Alle Ergebnisse

Neuigkeiten, um die Zukunft zu verstehen, zu antizipieren und zu verbessern.

Einlesen:  Chinese (Simplified)EnglishFrenchGermanItalianJapanesePortugueseRussianSpanish

Wo wird das Fukushima-Wasser landen?

Nach den elenden Erklärungen des Umweltministers sucht das radioaktive Wasser von Fukushima immer noch nach einem Ziel, und die Fässer werden bald voll sein.

Gianluca Ricciodi Gianluca Riccio
in Umwelt
Teilen31Pin4Tweet12AbsendenTeilen3TeilenTeilen2
Oktober 5 2019
⚪ Liest in 4 Minuten
A A

Am Fuße des Dai-ichi-Kernkraftwerks in Fukushima bereitet das Top-Management des Kraftwerks und die japanische Regierung unglaubliche Kopfschmerzen: ein mit radioaktiven Elementen kontaminiertes Wassermeer.

Ja, denn die "Reserve" des radioaktiven Wassers von Fukushima wächst täglich um 150.000 Liter: Was tun? Das Problem löst eine erbitterte Debatte mit manchmal grausamen und surrealen Einsätzen aus, wie dem jüngsten Vorschlag, alles "nach schwerer Dekontamination" in den Ozean zu werfen.

Fukushima Wasser
Das vom Tsunami 2011 betroffene Kraftwerk

Die Quellen des Bösen

Das Wasser kommt aus verschiedenen Quellen: Einige werden zur Kühlung des Kraftwerks verwendet, was notwendig ist nach einer Tsunami-Welle im März 2011 verschlungen. Mehr Wasserfilterung von außen und der unvermeidliche Regen machen das Problem noch schlimmer.

Tausend Stängel haben viele der Kirschbäume ersetzt, die die Pflanze umgaben: Jeder von ihnen sammelt 1200 Liter, viele von ihnen sind bereits voll.

Vielleicht interessieren Sie sich auch

Ukraine, Atomkrieg noch nie so nah. Die Welt hängt an einem seidenen Faden

Ryugu, die japanischen Wissenschaftler: Spuren der „Bausteine“ des Lebens auf dem Asteroiden

Projekt Pele, der erste tragbare nukleare Mikroreaktor im Jahr 2024

Schwarze Krise in Japan: 2021, Todesfälle haben Geburten (bei weitem) überschritten

"Wir werden bis Ende 2020 noch viel mehr bauen, und wir glauben, dass sie bis zum Sommer 2022 alle voll sein werden." Würfel Junichi Matsumoto, der TEPCO-Manager für den Abbau des Kernkraftwerks.

TEPCO versuchte zunächst, die Probleme abzudecken und dann zu lösen, indem alle möglichen Maßnahmen ergriffen wurden, um den Wasserfluss durch die Anlage zu begrenzen.

Dazu gehört ein beeindruckendes Filtersystem, das täglich Tonnen kontaminiertes Wasser durch verschiedene Membranen pumpt, um so viel Radioaktivität wie möglich zu entfernen.

Hochgiftig

Der Hangar, in dem der Dekontaminationsprozess stattfindet, ist als "Zone Y" gekennzeichnet und verfügt über XNUMX Sicherheitsmaßnahmen.

Jeder, der den Bereich betritt, benötigt starken Schutz: einen vollen Anzug, drei Schichten Spezialsocken, drei Schichten Handschuhe, einen Doppelhut und einen Helm, Spezialschuhe, Atemschutzmaske und Regenmantel mit einem Dosimeter.

Alle Geräte werden nach Gebrauch verbrannt. Ein Szenario, das es unmöglich macht, keine Korrelationen mit Tschernobyl herzustellen.

Fukushima Wasser
Fernbedienungen der Trommeln

"Die Filter selbst enthalten Radionuklide" sie erklären TEPCO. Im Laufe der Jahre ist das Wasser oft wieder durch die Filter geflossen, weil ein einziger Durchgang nicht ausreichte.

Eine neue Version der Filter ist effektiver und entfernt oder reduziert etwa 50 Radionuklide auf Werte, die für die IAEO akzeptabel sind.

Fast alle bis auf einen

Ein Radionuklid bleibt jedoch erhalten und kann mit der Technologie, die wir haben, nicht entfernt werden. Tritium.

Die IAEO argumentiert, dass Fukushimas Wasser, wenn es mit Meerwasser verdünnt wird, in den Ozean freigesetzt werden kann, da sein Gehalt verringert und der Schaden recht gering wäre.

Die Zusicherungen überzeugen nicht

In der Region Fukushima beruhigen die Worte der IAEO die Situation nicht, insbesondere die der lokalen Fischereiindustrie, die bereits auf die gigantischen Imageschäden durch den Atomunfall getestet wurde.

Kyoichi Kamiyama, Direktor der Abteilung für Radioaktivitätsforschung der Regionalregierung, betont die Leiden, unter denen die Fischer in Fukushima seit 8 Jahren leiden.

„Das Wasser in den Ozean werfen? Ich bin absolut dagegen", Sagte er in einem Interview mit Associated France Press.

Auf nationaler Ebene ist die Situation nicht weniger verworren

Nach den improvisierten Ausgängen des Umweltministers (!!) bei einer Einleitung des Wassers von Fukushima ins Meer wiederholte ein Sprecher des Industrieministers in weicheren Tönen: "Wir möchten verstehen, wie der Schaden potenzieller Seedumpings für den Ruf der Region Fukushima und ihrer Produkte minimiert werden kann."

Es gibt jedoch auch mittelfristig noch keine Entscheidungen: Der Weg im nächsten Jahr wird direkt zu den Olympischen Spielen in führen Japan und es ist besser, das internationale Image zu schützen, auch weil Umweltverbände auf Kriegsbasis stehen.

Greenpeace donnert gegen TEPCO und kann kontaminiertes Wasser nicht reinigen. Die Lösung, sagt der Nuklearspezialist des Verbandes Shaun Burnie, „Es kann nur eine langfristige Eindämmung mit einem progressiven Reinigungsprozess sein. Nein zu Radioaktivität, die ins Meer geworfen wird. “

Stichworte: FukushimaJapanVerschmutzungKernenergieRadioaktivität
Post precenteente

Glowee, Bio-Licht und kein Strom

Nächster Beitrag

5 apokalyptische Szenarien, denen sich die Regierungen stellen müssen

Zusammenarbeiten

Um Artikel einzureichen, die Ergebnisse einer Forschung offenzulegen oder wissenschaftliche Entdeckungen Schreiben Sie an die Redaktion
  • Solarfarbe

    Solarfarbe: Wo stehen wir?

    378 Aktien
    Teilen 151 Tweet 94
  • Meta zeigt die Wirkung des Metaversums in seiner neuen Kampagne

    371 Aktien
    Teilen 148 Tweet 93
  • Neue 3D-Batterien: Elektrofahrzeuge in weniger als 98 Minuten zu über 10 % aufgeladen

    1335 Aktien
    Teilen 534 Tweet 334
  • Dawn of the Millirobot Planet: Hier sind 6 wirklich unglaubliche

    1987 Aktien
    Teilen 794 Tweet 497
  • Eine thermoelektrische Tinte kann uns zu wärmebetriebenen Geräten führen

    261 Aktien
    Teilen 104 Tweet 65

archivieren

Schau mal hier:

Konzepte

The Storytellers Project: Geschichten aus der Ferne, um in der Nähe zu bleiben

Storybell ist eine magische Glocke, die Kinder mit Menschen verbindet, die Märchen auf einen Befehl lesen möchten.The Storytellers Project ...

Mehr

Wissenschaftler erfinden den Stoff, der Kleidung in Displays verwandelt

Die kleinste Glühbirne der Welt wurde hergestellt

Die Gesichtserkennung der US Army funktioniert 1 km entfernt

delorean 2024 alpha5 ev 16

DeLorean EV enthüllt: Zurück in die Zukunft ist zurück

Nächster Beitrag

5 apokalyptische Szenarien, denen sich die Regierungen stellen müssen

Das tägliche Morgen

Futuroprossimo.it informiert über die Zukunft von Technologie, Wissenschaft und Innovation: Wenn etwas kurz vor der Ankunft steht, ist es hier bereits angekommen. FuturoProssimo ist Teil des Netzwerks Weiterleiten, Studien und Fähigkeiten für Zukunftsszenarien.

Abonnieren Sie den Newsletter

Umwelt
Architektur
Künstliche Intelligenz
Gadgets & Electronik
Konzepte

Abfassung
Archiv
Werbung
Datenschutz

Medizin
Raum
Robotica
Arbeit
Verkehrsmittel
Energie

Um das Redaktionsteam von FuturoProssimo zu kontaktieren, schreiben Sie an [E-Mail geschützt]

chinesische Version
Edition Française
Deutsche Edition
japanische Version
Englische Ausgabe
Edição Portuguesa
Русское издание
Spanische Ausgabe

Das tägliche Morgen

Futuroprossimo.it informiert über die Zukunft von Technologie, Wissenschaft und Innovation: Wenn etwas kurz vor der Ankunft steht, ist es hier bereits angekommen. FuturoProssimo ist Teil des Netzwerks Weiterleiten, Studien und Fähigkeiten für Zukunftsszenarien.

chinesische Version
Edition Française
Deutsche Edition
japanische Version
Englische Ausgabe
Edição Portuguesa
Русское издание
Spanische Ausgabe

Abfassung
Archiv
Werbung
Datenschutz

Abonnieren Sie den Newsletter

Um das Redaktionsteam von FuturoProssimo zu kontaktieren, schreiben Sie an [E-Mail geschützt]

Kategorie

Diese Arbeit wird unter Lizenz vertrieben Creative Commons Namensnennung 4.0 International.
© 2021 Futuroprossimo

Keine Ergebnisse
Alle Ergebnisse
  • Startseite
  • Technik
  • Gesundheit
  • Umwelt
  • Architektur
  • Energie
  • Verkehrsmittel
  • Raum
  • AI
  • Konzepte
  • Gadgets & Electronik
  • Italien Weiter
  • H+