Wie oft haben Sie von einem schönen Kuss geträumt und sind aufgewacht, als Sie merkten, dass Sie mit einem Kissen zitroniert haben? Hier ist es.
Mit DreamWalker versucht Microsoft, den täglichen Weg zur Arbeit zu verändern, indem Benutzer in eine virtuelle Realität eintauchen, die die normale beim Gehen ersetzt.
In einer Zeitung kürzlich veröffentlicht, Forscher Jackie Yang, Eyal Ofek, Andy Wilson und Christian Holz bieten „Eine Zukunft, in der Menschen viel mehr Zeit in der virtuellen Realität verbringen werden, selbst in Momenten, in denen sie zwischen Orten in der realen Welt hin und her gehen.“. Zu diesem Zweck haben sie ein VR-System entwickelt, mit dem Benutzer in der realen Welt zu Fuß gehen und sich gleichzeitig an einem virtuellen Ort ihrer Wahl sehen können.

Sie gehen zu dieser anonymen Bushaltestelle und an ihrer Stelle sehen Sie eine Oase in einer Wüste. Statt deiner Bar findest du Moe's, wie in den Simpsons. Diese Statue von Garibaldi hat etwas anderes ... Aber ja, es ist Batman! Kurz gesagt, ein luzider Tagtraum.
Wie funktioniert Microsoft Dreamwalker?
Das System hat den Zweck, die Benutzer trotz der Hindernisse der realen Welt vollständig in die virtuelle Welt einzutauchen. Dazu findet die KI der Software einen Weg in derVR-Umgebung ähnlich dem, was der Benutzer in der realen Welt durchmacht.
Es verfügt über ein eigenes Tracking-System, das GPS-Positionen, intern-externes Tracking und verschiedene Sensoren verwendet, um Benutzer dazu zu führen, auf dem richtigen Weg zu bleiben, Hindernissen auszuweichen und sie an ihr Ziel zu bringen, während sie gleichzeitig auf dynamische virtuelle Weise eingetaucht bleiben geeignet für den echten.
der Test
Das Team testet und testet das System an acht Teilnehmern, die gebeten wurden, den Microsoft-Campus auf einer 15-minütigen Reise durch Manhattan in der Welt der virtuellen Realität zu überqueren.
Offensichtlich hat dieses VR-System noch einen langen Weg vor sich, bevor es das Licht sieht.
In der aktuellen Version sind die VR-Szenen in Microsoft DreamWalker nicht gerade eine Alternative zur realen Welt – es fühlt sich eher an, als würde man durch die Bildschirme eines Videospiels wie Die Sims gehen. Es ist nicht wie im Kino, Leute. Zumindest jetzt noch nicht.

Ganz zu schweigen von den Konsequenzen für das wirkliche Leben: ein Rechenfehler des GPS und hier ist ein Benutzer unter dem unvermeidlichen LKW.