Facebook rüstet sich mit nicht-invasiven Lösungen aus, um Gehirn und Computer zu verbinden.
In einer nicht so glücklichen Zeit zwischen kartellrechtlichen Untersuchungen und Defekten für das Libra-Projekt macht Facebook durch den Erwerb ein wichtiges Geschenk bei der Entwicklung von Gehirn-Computer-Schnittstellen CTRL-Labore.
CTRL-Labs hat eine nicht-invasive Gehirn-Computer-Schnittstelle erstellt (mein Maßstab ist Neuralink(in der Tat sehr umständlich) und mit weniger Kopfschmerzen als ein Paar haptischer Handschuhe.
Facebook. Wilkommen in der Familie
Das New Yorker Startup Es wird andere wichtige Realitäten innerhalb von Reality Labs erreichen, einer Abteilung von Facebook, die an der Erstellung von Brillen für Augmented Reality arbeitet.
Eine Schätzung der Zahlen für die Akquisition veranschlagt den Kauf in einer Spanne zwischen 500 Millionen und einer Milliarde Dollar: Offizielle Facebook-Quellen sprechen von einer Zahl von weniger als einer Milliarde.
„Eine solche Technologie kann neue kreative Möglichkeiten eröffnen. Es ermöglicht uns, Erfindungen des 19. Jahrhunderts in einer fortgeschritteneren Welt wie der des 21. Jahrhunderts neu zu interpretieren. " Würfel Andrew "Boz" Boswort, Facebook Vizepräsident der AR / VR Abteilung.
Dies könnte unsere Art sein, sich in der virtuellen Realität und der erweiterten Realität zu verbinden und zu interagieren.
Andrew Bosworth, Facebook
Die Grundidee
Das Konzept hinter der CTLR-Labs-Technologie ist ein Armband, das die Gerätesteuerung ermöglicht.
Die Neuronen in unserem Rückenmark senden elektrische Signale an die Handmuskeln und „sagen ihnen“, wie sie sich bewegen sollen, wenn wir beispielsweise einen Knopf drücken. Das Armband decodiert diese Signale und überträgt sie in Informationen, die das Gerät verstehen und in Aktionen in VR- oder AR-Umgebungen umsetzen kann. Oder in einem Spiel der Asteroiden:
CTRL-Labore Es wurde vor 4 Jahren von Thomas Reardon und Patrick Kaifosh gegründet, die beide an der Columbia University in Neurowissenschaften promoviert haben. Reardon ist seit 9 Jahren bei Microsoft und technologischer Leiter von Openwave Systems tätig.
Im vergangenen Februar das vielversprechende Startup hatte 28 Millionen Dollar von Alphabet und dem Alexa Fund von Amazon gesammelt. Heute Facebook. Herzlich willkommen.