Lexus zeigte das Schicksal seines Elektroautos auf der 46. Tokyo Motor Show 2019 mit dem Debüt seines LF-30-Konzepts.
Der Lexus LF-30 ist laut Hersteller die Summe aller Visionen, die das Unternehmen hat, wie es sich weiterentwickeln muss, und die in genau 10 Jahren ihre volle Bestätigung finden werden.


Um den LF-30 zu sehen, würde man sagen, dass es länger dauern wird
Der schöne Viersitzer scheint sogar zum nächsten Jahrhundert zu gehören. Vier Elektromotoren (einer pro Rad), die eine Leistung von 536 PS erzeugen und auf ihren Schultern einen hervorragenden Rahmen mit gigantischen Flügeltüren und einem vollständig gläsernen Dach tragen. Genug Leistung, um die über zwei Tonnen LF-30 in 0 Sekunden von 100 auf 3.8 km zu transportieren.
Ein Großteil des Gewichts dieser Struktur stammt von der Batterie: 110 kWh bieten dem Fahrzeug 500 km Autonomie. Auf Wiedersehen auch zu Kabeln: LF-30 hat die drahtlose Ladetechnologie der neuen Generation im Bauch. Dank eines AI-basierten Systems, das Energie durch Optimierung der Ressourcen intelligent verteilt, wird es auf seinem Aufladeplatz parken und Energie in kürzerer Zeit zurückgewinnen.
Möglich wird, wie heute beim Handy, ein „Sparmodus“, der volle Reichweite mit weniger Schnickschnack im Inneren ermöglicht (z. B. Verzicht auf das Entertainment-System für eine Strecke).
Die Zukunft ist autonom
Das Auto ist mit den fortschrittlichsten Lösungen ausgestattet (automatisches Parken und Selbstpositionierung neben dem Bürgersteig zum Laden von Gepäck).
Autonomes Fahren ist die noblesse Verpflichtung, besonders für eine Luxusmarke wie diese. Und an Bord identifiziert die KI jeden Fahrzeuginsassen mit Spracherkennung und passt Audio, Klima und Sitzposition entsprechend den jeweiligen Eigenschaften an.
Künstliche Intelligenz kann auch Aktivitäten vorschlagen, die an Zwischenpunkten der Reise oder am Zielort durchgeführt werden sollen. Und wenn wir das Staunen wirklich noch weiter treiben wollen, das Glasdach, das innen alles berührt und die „Lexus Airporter“-Drohnentechnologie, die das Gepäck alleine transportiert, mit einer „begleitenden“ Drohne, die aus dem Fahrzeug aussteigt …