Nahe Zukunft
Kontakte
  • Startseite
  • Technik
  • Gesundheit
  • Umwelt
  • Architektur
  • Energie
  • Verkehrsmittel
  • Raum
  • AI
  • Konzepte
  • Gadgets & Electronik
  • Italien Weiter
  • H+
Juni 30 2022

Coronavirus / Russland-Ukraine

Nahe Zukunft

Neuigkeiten, um die Zukunft zu verstehen, zu antizipieren und zu verbessern.

Keine Ergebnisse
Alle Ergebnisse

Neuigkeiten, um die Zukunft zu verstehen, zu antizipieren und zu verbessern.

Einlesen:  Chinese (Simplified)EnglishFrenchGermanItalianJapanesePortugueseRussianSpanish

Rettungsdrohnen unterscheiden jetzt zwischen Lebenden und Toten

Mehr Möglichkeiten für Retter, die nach der Ortung der Opfer gezielt eingreifen. Rettungsdrohnen sind schlauer als je zuvor

Gianluca Ricciodi Gianluca Riccio
in Technologie
Teilen17Pin2Tweet5AbsendenTeilen1TeilenTeilen1
Rettungsdrohnen unterscheiden jetzt zwischen Lebenden und Toten
Oktober 23 2019
⚪ Liest in 3 Minuten
A A

In den letzten Jahren Drohnen Autonome und ausgerüstete Notfallkameras wurden getestet und in Theatern von Naturkatastrophen eingesetzt, um Lebenszeichen und zu rettende Überlebende zu erkennen.

In der weltweit ersten Studie dieser Art haben australische und irakische Forscher dieses Merkmal heute auf die nächste Stufe gebracht.

Ingenieure der University of South Australia und der Middle Technical University in Bagdad verwendeten neue Techniken und Technologien zur Fernüberwachung von Vitalfunktionen und entwickelten ein völlig neues computergestütztes Bildverarbeitungssystem. Ein System, das in der Lage ist, noch lebende Körper von denen zu unterscheiden, die gestorben sind, und dies in einer Entfernung von etwa 8 Metern.

Vielleicht interessieren Sie sich auch

Graphene Electronic Tattoo überprüft den Blutdruck 24 Stunden am Tag

Ein Nanosensor erkennt Pestizide in Früchten innerhalb von Minuten

Intelligenter Schnuller analysiert Speichel, um Frühgeborenen zu helfen

Winde des Krieges, China startet den Zhu Hai Yun, den ersten „Träger“ der Welt

Wie es funktioniert

Durch das Zielen auf den oberen Teil des Körpers können Rettungsdrohnenkameras Mikrobewegungen in der Brust (auch sehr schwach) erkennen, die auf Herzaktivität und Atmung hinweisen. Die Methode unterscheidet sich grundlegend von allen vorherigen und basiert auf Änderungen der Hautfarbe oder der Körpertemperatur.

Andere Wärmekammertechniken können Lebenszeichen nur erkennen, wenn ein Kontrast zwischen der Körperwärme und der Umgebung besteht. In heißen Szenarien funktionieren sie beispielsweise nicht gut. Das Gleiche gilt, wenn gefährdete Personen (oder Leichen) isolierte Kleidung haben.

Fortschritt erfordert offensichtlich eine präzisere Analyse der Lebenszeichen und größere Chancen, gefährdete Menschen zu retten.

Professor Javaan Chahl und Dr. Ali Al-Naji, Leiter der Studie, zeigten vor zwei Jahren als erste die potenziellen Fähigkeiten von Rettungsdrohnen, Atem und Herzfrequenz auch aus der Ferne zu messen.

In den ersten Tests war ein Mindestabstand erforderlich: nur drei Meter, ab denen die Drohnen die Situation nicht mehr "lesen" konnten. Die schlimmste Grenze wurde außerdem durch die Tatsache gegeben, dass die beobachtbaren Körper nur vor der Drohne positioniert werden konnten und nicht im Liegen lagen.

"Diese kardiopulmonale bewegungsbasierte Studie wurde an 8 Probanden und einer leblosen Puppe in verschiedenen Positionen durchgeführt", sagt Professor Chahl.

Die Technologie kann auch bei widrigen Wetterbedingungen eingesetzt werden und hilft Ersthelfern, Opfern einer Katastrophe sofortige Hilfe zu leisten.

"Es ist ideal in Situationen wie Erdbeben, Überschwemmungen, chemischen Angriffen oder Massenangriffen mit Schusswaffen."

Mehr Rettungsdrohnen, mehr Leben gerettet

Rettungseinsätze in von Katastrophen betroffenen Gebieten verwenden derzeit Roboter und Hunde, teure Lösungen, die nur an begrenzten Stellen des Szenarios eingesetzt werden können.

Intelligente Systeme wie die untersuchten können die Kapazitäten der Retter und die Überlebenschancen der Opfer einer Katastrophe erheblich erweitern.

Verweise:

Ali Al-Naji, Asanka G. Perera, Saleem Latteef Mohammed und Javaan Chahl. Lebenszeichen-Detektor mit einer Drohne in Katastrophengebieten. Fernerkundung, 2019; 11 (20): 2441 DOI: 10.3390 / rs11202441

Stichworte: DrohnensensoriRettung
Post precenteente

Lexus LF-30, das unglaubliche Konzept eines Autos mit Gepäckdrohne

Nächster Beitrag

Der Impfstoff gegen Zöliakie tritt in Phase 3 ein

Zusammenarbeiten

Um Artikel einzureichen, die Ergebnisse einer Forschung offenzulegen oder wissenschaftliche Entdeckungen Schreiben Sie an die Redaktion

    archivieren

    Schau mal hier:

    Wie man die Revolution der künstlichen Intelligenz überlebt
    Technologie

    Wie man die Revolution der künstlichen Intelligenz überlebt

    Weil künstliche Intelligenz niemals leicht den Platz von Friseuren (und nicht nur von ihnen) einnehmen wird.

    Mehr
    Ratioplus, der LKW-Transformator, geht die Extrameile, um lange Lasten zu tragen

    Ratioplus, der LKW-Transformator, geht die Extrameile, um lange Lasten zu tragen

    Apple-Ar-Headset-Konzept 1

    Apple VR-Headset, 14 Kameras, realistische Avatare und Design von Jony Ive

    Testudo Anti-Erdbeben-Helm

    Testudo, Konzept eines erdbebensicheren „Schildkröten“-Helms

    Wird es 2030 eine bessere Welt sein? Neue Prognosen für die Zukunft.

    Wird es 2030 eine bessere Welt sein? Neue Prognosen für die Zukunft.

    Das tägliche Morgen

    Futuroprossimo.it informiert über die Zukunft von Technologie, Wissenschaft und Innovation: Wenn etwas kurz vor der Ankunft steht, ist es hier bereits angekommen. FuturoProssimo ist Teil des Netzwerks Weiterleiten, Studien und Fähigkeiten für Zukunftsszenarien.

    Abonnieren Sie den Newsletter

    Umwelt
    Architektur
    Künstliche Intelligenz
    Gadgets & Electronik
    Konzepte

    Abfassung
    Archiv
    Werbung
    Datenschutz

    Medizin
    Raum
    Robotica
    Arbeit
    Verkehrsmittel
    Energie

    Um das Redaktionsteam von FuturoProssimo zu kontaktieren, schreiben Sie an [E-Mail geschützt]

    chinesische Version
    Edition Française
    Deutsche Edition
    japanische Version
    Englische Ausgabe
    Edição Portuguesa
    Русское издание
    Spanische Ausgabe

    Diese Arbeit wird unter Lizenz vertrieben Creative Commons Namensnennung 4.0 International.
    © 2021 Futuroprossimo

    Keine Ergebnisse
    Alle Ergebnisse
    • Startseite
    • Technik
    • Gesundheit
    • Umwelt
    • Architektur
    • Energie
    • Verkehrsmittel
    • Raum
    • AI
    • Konzepte
    • Gadgets & Electronik
    • Italien Weiter
    • H+