Um mit den stetig steigenden Temperaturen fertig zu werden, haben die katarischen Behörden damit begonnen, den Außenbereich zu klimatisieren.
Offensichtlich ist der Schritt zur Verhinderung von Problemen bei der nächsten Weltmeisterschaft in Katar im Jahr 2022 dazu bestimmt den Klimawandel weiter verschärfen, da bei der Kühlung Energie aus fossilen Brennstoffen verwendet wird.
Coole Straßen und Open-Air-Märkte
Katar hat Sommertemperaturen, die fast ständig Spitzenwerte von 46 ° C erreichen: Es hatte bereits damit begonnen, seine Fußballstadien in Vorbereitung auf die Weltmeisterschaft 2022 in Katar zu klimatisieren, aber jetzt werden auch die Straßen und Märkte im Freien gekühlt.
Nach Angaben der Weltbank ist Katar der größte Pro-Kopf-Emittent von Treibhausgasen, und es besteht die Befürchtung, dass es bald unbewohnbar wird. Die Räumlichkeiten hingegen sind alle da.
„Wenn diedurchschnittlicher globaler Temperaturanstieg 2°C erreicht, da befürchtet wird, dass die Temperaturen in Katar unerträglich steigen würden“, sagte er in einem Interview Mohammed Ayoub, Forschungsdirektor des Qatar Environment and Energy Research Institute.
„Wir sprechen allein in Katar von einem Anstieg von 4 auf 6 °C. Und das in einem Gebiet, das bereits hohe Temperaturen hat.“sagte er Ayoub. "Was wir jetzt fragen, ist, wie sich das auf die Gesundheit und Produktivität der Bevölkerung auswirken würde."
Killerfeuchtigkeit
Die Gefahr ist in Katar schwerwiegender und wird durch hohe Luftfeuchtigkeit dargestellt: Feuchtigkeit stoppt die Verdunstung und verhindert, dass der Körper durch Schweiß auskühlt.
"Wenn es heiß und schwül ist und die relative Luftfeuchtigkeit nahe bei 100 Prozent liegt, kann man an der Hitze sterben, die der eigene Körper produziert."er sagt, Jos Lelieveld, Atmosphärenchemiker am Max-Planck-Institut für Chemie in Deutschland, Nahost-Klimaexperte.

Die Weltmeisterschaft in Katar wurde bereits um fünf Monate verschoben, da befürchtet wird, dass besuchende Fans schwerwiegende gesundheitliche Folgen haben könnten.
Katar 2022: eine Weltmeisterschaft ohne Auswirkungen?
Die Regierung hat angekündigt, dass die Weltmeisterschaft 2022 in Katar keine Auswirkungen haben wird, Experten halten dieses Ziel jedoch für völlig unrealistisch.
Ehrlich gesagt bin ich auch skeptisch: Katar liefert ein Beispiel dafür, was passieren könnte, wenn wir die Emissionen nicht im Laufe der Zeit reduzieren.
Es ist fast das Gebiet der Welt, das sich am schnellsten erwärmt, an zweiter Stelle nach der Arktisund ist bereits in den Sommermonaten unerträglich geworden.