Der italienische Architekt Stefano Boeri hat Pläne zur Schaffung einer „Smart Forest City“ in Cancun, Mexiko, vorgestellt. Es soll an der Spitze grünerer und effizienterer Entwicklungen stehen.
Die Smart Forest City of Cancun soll auf einem 557 Hektar großen Gelände in der Nähe der mexikanischen Stadt entstehen. Nach Angaben des Architekten wird es 7.500.000 Pflanzen enthalten, darunter zahlreiche Arten von Bäumen, Sträuchern und Sträuchern.
„Smart Forest City Cancun ist ein botanischer Garten in einer zeitgenössischen Stadt, basierend auf dem Maya-Erbe und seiner Beziehung zur natürlichen und heiligen Welt.“Said Stefano Boeri. „Ein urbanes Ökosystem, in dem Natur und Stadt ineinandergreifen und als ein einziger Organismus agieren.“

Das Projekt ist Teil des Boeri Forest City-Konzepts. Eine Reihe von Städte bestehend aus mit Pflanzen bedeckten Wolkenkratzern soll die Umgebung reinigen.
Die Firma Boeri hofft, dass das Projekt (ausstehende Genehmigung) anstelle eines riesigen Einkaufszentrums gebaut wird. Er hofft vor allem, dass dies dazu beitragen wird, einen Standort in einen Wald zu verwandeln, der für Hotels zu einem Sandkasten reduziert wurde.
"Dank der neuen öffentlichen Parks und Privatgärten, dank begrünter Dächer und begrünter Fassaden werden die tatsächlich belegten Flächen der Natur zurückgegeben, durch ein perfektes Gleichgewicht zwischen der Menge an Grünflächen und dem Gebäudegrundriss", liest eine Aussage aus der Studie.
Smart Forest City wird 116.000 Tonnen Kohlendioxid absorbieren, wobei jedes Jahr 5.800 Tonnen CO2 gespeichert werden.
Lösungen wie diese können Ideen für die Vorstellung neuer Arten menschlicher Siedlungen, von Menschen geschaffener Städte für Natur und Biodiversität liefern.
Big Data für alle
Die in der Smart City gesammelten Daten werden unter größtmöglicher Achtung der Privatsphäre verwaltet und zur Verbesserung verschiedener Aspekte des Stadtlebens verwendet.
Die in der Bausubstanz verteilten Sensoren sammeln und teilen Informationen, die analysiert und in Vorschläge zur Unterstützung des täglichen Lebens umgewandelt werden.
Die Energieflüsse werden überwacht, um den Benutzern bestimmte Energiemaßnahmen vorzuschlagen, z. B. den Betrieb ihrer Waschmaschinen oder Geschirrspüler zu Zeiten, die eine günstigere Energierate garantieren.
Die autarke Stadt
Boeri arbeitete mit dem deutschen Ingenieurbüro zusammen Transsolar die Smart Forest City in Cancun als autark in der Lebensmittel- und Energieproduktion zu gestalten. Zu den Elementen zur Förderung der Kreislaufwirtschaft gehören Sonnenkollektoren und landwirtschaftliche Flächen, die durch ein eingebautes Wassersystem bewässert werden.
Das Wasser wird in einem Becken am Eingang der Stadt gesammelt, das auch einen Entsalzungsturm beinhalten wird, und dann durch die Kanäle verteilt.

Aufgrund der Nähe von Cancun zum Karibischen Meer ist das gesamte Stadtgebiet von „Wassergärten“ umgeben, die es vor Überschwemmungen schützen. Die Darstellung der Bebauung zeigt, dass diese Wasserstraßen auch für den Binnenschiffsverkehr genutzt werden können.
Weitere Merkmale der zukünftigen Nachbarschaft sind ein internes elektrisches und halbautomatisches Mobilitätssystem, das vom Stadtplanungs- und Transportunternehmen entwickelt wurde MIC (Mobilität in der Kette). Die Organisation wird es den Bewohnern ermöglichen, ihre Fahrzeuge am Stadtrand abzustellen und das gesamte Zentrum als Fußgängerzone zu nutzen.
Smart City für jeden Bedarf
Smart Forest City Cancun wird 130.000 Einwohner beherbergen und über eine Vielzahl von Unterkünften verfügen, die die Schaffung einer vielfältigen Staatsbürgerschaft sowohl in wirtschaftlicher als auch in beruflicher Hinsicht ermöglichen. Dazu gehören auch Forscher, Professoren und Studenten.

Der Komplex soll auch zu einem fortschrittlichen Forschungszentrum mit sechs Strukturen werden, die geschaffen wurden, um einige der Hauptprobleme einer sensibleren Gesellschaft anzugehen: Gesundheitswesen, Astrophysik und Planetenforschung. Es gibt auch Korallenriff-Restaurierung, Präzisionslandwirtschaft, regenerative Technologien, intelligente Städte, Mobilität und Robotik.