Ein Team der University of Sussex hat einen speziellen Industrieklebstoff entwickelt, der sich auflöst, wenn er einem Magnetfeld ausgesetzt wird. Dadurch können Gegenstände, die sonst auf Mülldeponien landen würden, am Ende ihrer Lebensdauer einfach demontiert und recycelt werden.
Gegenwärtig werden Gegenstände wie Mobiltelefone, Mikrowellenherde und Armaturenbretter von Autos mit einem Industrieklebstoff zusammengebaut, der praktisch untrennbar ist, außer unter Verwendung von giftigen und stark ätzenden Produkten.
Es ist ein schneller und relativ kostengünstiger Weg, Produkte herzustellen, aber es verursacht Probleme beim Zerlegen und Recyceln der verschiedenen Teile, aus denen sie bestehen. Das Ergebnis ist, dass die meisten Bestandteile dieser Produkte nur auf Deponien landen können, um das Volumen des nicht recycelbaren Mülls zu erhöhen.
Der Chemiker Barnaby Greenland arbeitete mit Stanelco RF Technologies Ltd und Professor Wayne Hayes von der University of Reading zusammen, um eine Lösung zu finden.
In einem neuen Forschungsbericht herausgegeben vom European Polymer JournalDr. Greenland und sein Team beschreiben eine neue Art von Industrieklebstoff, der winzige Metallpartikel enthält. In einem magnetischen Wechselfeld schmilzt der Klebstoff und das Produkt wird in seine Teile geteilt.
Der Klebstoff verbindet Kunststoff, Holz, Glas und Metall miteinander: In Bezug auf die Festigkeit ist es vergleichbar mit den besten Industrieklebstoffen.
Dr. Greenland sagt: „In weniger als 30 Sekunden können wir alle Produkte mit einem relativ schwachen Magnetfeld spalten. Eine an einen Induktor gebundene Energiequelle erzeugt das elektromagnetische Feld, das die Teile eines Objekts trennt.“
Schnell und sicher
Die Verwendung eines schwachen magnetischen Wechselfeldes ist unglaublich sicher und frei von Giftstoffen. Die Energie erhitzt nur die Metallpartikel, aus denen der Klebstoff besteht, aber es ist eine so leichte Energie, dass Sie Ihre Hände in das Feld stecken können und keine Hitze spüren.
Praktische Anwendungen
Das Recycling dieser Gegenstände kann mit einer peinlichen Leichtigkeit erfolgen: Sie positionieren sich auf einer Walze, passieren einen magnetisierten Zylinder und kommen in getrennten Stücken heraus.
Eine einfache Lösung ed ökologisch zu einem großen Problem.
Die komplette Studie: Sara Salimi et al. Polyurethan-Verbundklebstoffe, die sich bei Bedarf durch Hystereseerwärmung in einem oszillierenden Magnetfeld lösen, European Polymer Journal (2019). DOI: 10.1016 / j.eurpolymj.2019.109264