Dänemark hat gerade einen neuen Rekord in sauberer Energie aufgestellt: Mittlerweile wird fast die Hälfte seines Bedarfs durch Windenergie gedeckt.
Im Jahr 2019 bezog das Land der kleinen Meerjungfrau 47% seines Stroms aus Wind, basierend auf vorläufigen Daten des dänischen Netzbetreibers Rein berichtet von Reuters. Dies ist sogar im Vergleich zu den hohen 41% von 2018 ein bedeutender Sprung nach vorne.
Der Schub ist größtenteils auf große Kostensenkungen und verbesserte Offshore-Technologie zurückzuführen. Dabei sticht vor allem die hervorragende Leistung der Offshore-Windkraftanlage Horns Rev 3 der neuen Generation hervor, die seit vergangenem August in der Nordsee ihren Betrieb aufnimmt.
Dänemark ist allen anderen europäischen Ländern in Bezug auf Windenergie voraus, wobei Irland laut einem Bericht von 28 2018 % seiner Windenergie erntet WindEurope.
Der Windrekord macht die Dänen stolz und bläst die Segel ihrer grünen Ambitionen auf: Dänemark will die Treibhausgasemissionen bis Ende der nächsten 70 Jahre um 10 % reduzieren.
Ein vom Winde verwehtes Europa
Unser Kontinent macht den Sprint in Sachen Windenergie: 2018 wurden 14 % des gesamten Energieverbrauchs in der gesamten Europäischen Union vom Wind zu uns gebracht. Stellen Sie sich vor, Wind trägt weltweit nur 0.3 % zur gesamten erzeugten Energie bei.
Windrekord, die Zukunft wird andere Ziele sehen
Die Internationale Energieagentur berichtete, dass der Anteil des Windes in den nächsten 15 Jahren voraussichtlich um das 20-fache zunehmen wird.
Das Ergebnis wird aus der Verbreitung eines größeren Umweltbewusstseins und neuer Technologien resultieren. Vor allem fallen sie auf VorteX, Windkraftanlage ohne Schaufeln, und der innovative Taifun-Energieerzeugungsmechanismus Magnus VAWT, in Entwicklung in Japan.