Keine Ergebnisse
Alle Ergebnisse
Donnerstag, 25. Februar 2021
Chinese (Simplified)EnglishFrenchGermanItalianJapanesePortugueseRussianSpanish
Nahe Zukunft
  • Home
  • Tech
  • Medizin
  • Unternehmen
  • Umwelt
  • Raum
  • Verkehrsmittel
  • Prognosen
  • Konzepte
  • H+
Nahe Zukunft
Keine Ergebnisse
Alle Ergebnisse

Covid-19-Updates »

Januar 1 2020
in Raum

So wird sich unser Platz im Universum in den nächsten 50 Jahren verändern

Chinese (Simplified)EnglishFrenchGermanItalianJapanesePortugueseRussianSpanish

Zusammenarbeiten!

Wir sind offen für Zukunftsvisionen. Artikel einreichen, Ergebnisse einer Suche offenlegen oder wissenschaftliche Entdeckungen, zeigt Standpunkte zu einem Thema, erzählt von einer Änderung.

KONTAKT
So wird sich unser Platz im Universum in den nächsten 50 Jahren verändern
Teilen213Pin5Tweeten15AbsendenTeilen4
Gianluca Ricciodi Gianluca Riccio
5 Minuten Lesen
Tags: PartikelbeschleunigerExoplanetenJupiterLHCLeben auf Europa

die neueste

XR1, der „intelligente Betrachter“ in AR, befreit den Schreibtisch von Bildschirmen

Als es vor 60 Jahren Zoom gab: die Geschichte des Picturephones

Coca-Cola, der weltweit größte Kunststoffverschmutzer, testet Papierflaschen

Ein Yale-Team repariert das Rückenmark mit Patientenstammzellen

Die autonome Drohne zum Sammeln von Früchten dank KI

Im letzten Jahrhundert haben eine verrückte Anzahl von Entdeckungen das Verständnis unseres Platzes im Universum verändert. Und in den nächsten 50 Jahren?

1900 wandte sich der bekannte Physiker Lord Kelvin in Oxford an die britische Vereinigung zur Förderung der Wissenschaft mit den Worten: "In der Physik gibt es nichts Neues zu entdecken."

Was sagst du, hatte er recht? Das folgende Jahrhundert veränderte die Physik völlig. Eine wahnsinnige Anzahl theoretischer und experimenteller Entdeckungen hat das Verständnis unseres Platzes im Universum verändert. Und in den nächsten 50 Jahren?

Erwarten Sie nicht, dass dieses Jahrhundert anders sein wird. Das Universum hat einen Ozean von Geheimnissen, die noch entdeckt werden müssen, und neue Technologien werden uns helfen, viele weitere zu lösen.

Vielleicht interessieren Sie sich auch

In unserer Galaxie gibt es 300 Millionen (oder mehr) erdähnliche Planeten

Englischer Wissenschaftler: Leben auf Europa mit krakenartigen Kreaturen

Die NASA finanziert das SGL-Teleskop: Es zeigt uns die Oberfläche der Exoplaneten

Beamter: Die Galileo-Sonde war falsch, auf Jupiter gibt es überall Wasser

Der erste betrifft die Grundlagen unserer Existenz.

Die Physik sagt voraus, dass der Urknall gleiche Mengen der Materie produziert hat, aus der wir bestehen, und etwas anderes, das Antimaterie genannt wird.

Die meisten Materieteilchen haben einen Antimaterie-Zwilling. Es ist identisch, aber mit entgegengesetzter elektrischer Ladung. Wenn sich Materie und Antimaterie treffen, heben sie sich gegenseitig auf und ihre gesamte Energie wird in Licht umgewandelt.

Aber das Universum, das wir beobachten, besteht fast ausschließlich aus Materie. Wo ist also die ganze Antimaterie geblieben?

Der Large Hadron Collider (LHC) Er bot uns einige interessante Ideen an. Es lässt Protonen mit unvorstellbaren Geschwindigkeiten kollidieren und erzeugt schwere Materieteilchen und Antimaterie, die sich in leichtere Teilchen zersetzen. Viele davon waren noch nie gesehen worden.

Der LHC hat gezeigt, dass Materie und Antimaterie leicht unterschiedlich schnell zerfallen. Dies würde erklären, warum es in der Natur trotz des Aussehens nie eine perfekte Symmetrie gibt.

Das Problem ist, dass der LHC im Vergleich zu den physikalischen Experimenten des letzten Jahrhunderts immer noch wie Tischtennis mit einem Tennisschläger ist. Da Protonen aus kleineren Partikeln bestehen, produzieren sie bei ihrer Kollision "Trümmer", die überall "abgeschossen" werden, was es viel schwieriger macht, neue Partikel zu erkennen. Aus diesem Grund ist die Messung ihrer Eigenschaften kompliziert und birgt das mehr als konkrete Risiko zahlreicher Rechenfehler. Zusammenfassend: Wir wissen nicht, warum so viel Antimaterie verschwunden ist.

Drei neue wissenschaftliche Strukturen werden die Landschaft in den kommenden Jahrzehnten komplett verändern. Chef unter diesen ist die Future Circular Collider (FCC) - Ein 100 km langer Tunnel, der Genf umgibt: Er wird den aktuellen LHC (27 km) als Zwischenstopp auf der Strecke nutzen. Anstelle von Protonen kollidieren Elektronen und ihre Antiteilchen, Positronen, mit einer Geschwindigkeit, die viel schneller ist, als der LHC erreichen könnte.

Im Gegensatz zu Protonen sind Elektronen und Positronen unteilbar: Deshalb wissen wir genau, was wir beobachten.

Wir werden auch in der Lage sein, die Energie der Kollisionen zu variieren, spezifische Antimaterieteilchen zu produzieren und ihre Eigenschaften (insbesondere wie sie sich zersetzen) viel genauer zu messen.

Völlig neue Physik

Diese Untersuchungen in den nächsten 50 Jahren könnten eine völlig neue Physik aufzeigen.

Eine Möglichkeit besteht darin, dass das Verschwinden von Antimaterie mit der Existenz dunkler Materie zusammenhängt, den bisher nicht nachweisbaren Teilchen, die satte 85% der Masse im Universum ausmachen.

Das Fehlen von Antimaterie und die Verbreitung dunkler Materie sind wahrscheinlich auf die Bedingungen während des Urknalls zurückzuführen, sodass diese Experimente die Ursprünge unserer Existenz direkt untersuchen werden.

Es ist unmöglich vorherzusagen, dass zukünftige Entdeckungen unser Leben verändern werden. Als wir das letzte Mal die Welt durch eine stärkere Lupe betrachteten, fanden wir subatomare Teilchen und die Quantenmechanik: Entdeckungen, die heute die Berechnung, Medizin und Energieerzeugung revolutionieren.

Wer hört zu?

Ebenso wichtig auf kosmischer Ebene zu entdecken ist die uralte Frage, ob wir allein im Universum sind. Trotz der jüngsten Entdeckung von flüssigem Wasser auf dem Mars gibt es immer noch keine Hinweise auf mikrobielles Leben. Mars 2020 wird uns dies auch sagen.

Die Suche nach Leben auf Planeten in anderen Sternensystemen hat bisher keine Früchte getragen, sondern den bevorstehenden Eintritt in den Betrieb der James Webb WeltraumteleskopDas Unternehmen, das wir 2021 auf den Markt bringen werden, wird die Art und Weise revolutionieren, wie wir in den nächsten 50 Jahren bewohnbare Exoplaneten entdecken.

Das James Webb-Weltraumteleskop wird ein Instrument namens verwenden coronagraph um das Licht eines Sterns zu erfassen, der in das Teleskop eintritt. Es funktioniert ähnlich wie eine Hand vor Ihre Augen zu legen, um zu verhindern, dass Sonnenlicht uns blendet. Mit dieser Technik kann das Teleskop kleine Planeten direkt beobachten, die normalerweise vom hellen Schein des Sterns bedeckt sind, um den sie kreisen.

Das James Webb-Teleskop kann nicht nur neue Planeten erkennen, sondern auch feststellen, ob sie lebenserhaltend sind. Wenn das Licht eines Sterns die Atmosphäre eines Planeten erreicht, werden einige Wellenlängen absorbiert, wodurch Lücken im reflektierten Spektrum entstehen. Genau wie ein Barcode liefern diese Lücken eine Signatur von Atomen und Molekülen, aus denen die Atmosphäre des Planeten besteht.

Das Teleskop kann diese "Fußabdrücke" lesen, um festzustellen, ob die Atmosphäre eines Planeten die für das Leben notwendigen Bedingungen aufweist.

In den nächsten 50 Jahren haben wir möglicherweise Ziele für zukünftige interstellare Weltraummissionen, um festzustellen, was oder wer auf anderen Planeten leben könnte.

Europa ist uns "näher". Der Mond des Jupiter wurde als ein Ort in unserem Sonnensystem identifiziert, an dem Leben leben könnte. Trotz seiner kalten Temperatur (-220 ° C) können die Gravitationskräfte des Jupiter dazu führen, dass das Wasser so weit unter die Oberfläche fließt, dass es nicht gefriert. Dies macht es zu einem möglichen Zuhause für mikrobielle oder sogar Wasserlebewesen.

Eine neue Mission namens Europa Clipper erwartet im Jahr 2025 wird die Existenz eines Unterwasserozeans bestätigen und einen geeigneten Landepunkt für eine nachfolgende Mission identifizieren. Es wird auch Strahlen von flüssigem Wasser beobachten, die von der eisigen Oberfläche des Planeten abgegeben werden, um festzustellen, ob organische Moleküle vorhanden sind.

Kurz gesagt, ob es sich nun um die kleinsten Bestandteile unserer Existenz oder um die Weite des Weltraums handelt, das Universum enthält immer noch eine Reihe von Geheimnissen.

Es wird nicht leicht sein, sie alle zu entdecken, aber es ist sicher, dass das Universum in den nächsten 50 Jahren für uns ganz anders aussehen wird.

Kommentieren Sie diesen Beitrag in allen sozialen Netzwerken, in denen Futuroprossimo.it vorhanden ist ( Facebook, Instagram, Twitter, Telegramm, Linkedin, Vkontakte, Flipboard )

Die Zukunft von:

Künstliche Intelligenz

OncoHost, künstliche Intelligenz, die onkologische Therapien „entwerfen“ kann

Transhumanismus

Regenerierende Therapie, wir sind jetzt einen Schritt entfernt: Es sind nur noch 5 Jahre.

Super Gadgets

Retyre Fahrradreifen mit Reißverschluss

Design

Marble Arch Hill, ein künstlicher Hügel, der London einen anderen Blickwinkel bietet

Das meistgelesene der Woche

  • V90 Villa Edition, Wohnmobil mit Terrasse im zweiten Stock

    V90 Villa Edition, Wohnmobil mit Terrasse im zweiten Stock

    80-Aktien
    Teilen 32 Tweeten 20
  • Emrod ist dabei, die drahtlose Fernstromübertragung zu testen

    50-Aktien
    Teilen 20 Tweeten 13
  • Altern ohne Alter: Wir können sehr bald dorthin gelangen

    27-Aktien
    Teilen 11 Tweeten 7

die neueste

V90 Villa Edition, Wohnmobil mit Terrasse im zweiten Stock

Sehprobleme oder Blindheit: drei fantastische Technologien

Ist die Lebenserwartung in unserer DNA geschrieben?

Es ist die Jagd nach dem universellen Impfstoff gegen alle Coronaviren

Die US Air Force testet eine Technologie, um Wunden fünfmal früher zu heilen

Nächster Artikel
Au revoir, Plastikbecher: Verbot beginnt in Frankreich

Au revoir, Plastikbecher: Verbot beginnt in Frankreich

Futuroprossimo.it ist eine italienische Ressource für Zukunftsforschung, die seit 2006 eröffnet wurde: tägliche Nachrichten über die nahe Zukunft. Kostenlose wissenschaftliche Entdeckungen, medizinische Forschung, Prototypen, Konzepte und Vorhersagen über die Zukunft.

Etikett

Umwelt Architektur Kommunikation Konzepte Tipps Energie Veranstaltungen Gadgets Die Zukunft von gestern Die Zeitung von morgen Medizin Militär Prognosen Robotica Unternehmen Raum Technologie Transhumanismus Verkehrsmittel Video

Kategorie

der Autor

Gianluca Riccio, Texter und Journalist - Er wurde 1975 geboren und ist Creative Director einer Werbeagentur. Er ist Mitglied des italienischen Instituts für die Zukunft, der World Future Society und des H +, Network of Italian Transhumanists.

Zusammenarbeiten! Möchten Sie einen Beitrag über Futuroprossimo schreiben? Klicken Sie hier für Kontakte.

Home / Autor / Idee / archivieren / Promo auf FP

© 2020 Futuroprossimo - Maßgeschneidert von Be Here

© 2020 Futuroprossimo - Maßgeschneidert von Be Here

  • Home
  • Kontakte
  • archivieren
  • Technologie
  • Medizin
  • Verkehrsmittel
  • Prognosen
  • Unternehmen
  • Umwelt
  • Transhumanismus

© 2019 Futuroprossimo - Maßgeschneidert von Hier sein

Diese Seite verwendet Cookies. Wenn Sie es weiter lesen, stimmen Sie ihrer Verwendung zu.