Chinese (Simplified)EnglishFrenchGermanItalianJapanesePortugueseRussianSpanish
Keine Ergebnisse
Alle Ergebnisse
FuturoProssimo
Donnerstag, 22. April 2021
  • Technik
  • Medizin
  • Unternehmen
  • Umwelt
  • Raum
  • Verkehrsmittel
  • Konzepte
  • H+
Kontakt
FuturoProssimo
Keine Ergebnisse
Alle Ergebnisse

Einlesen:
Chinese (Simplified)EnglishFrenchGermanItalianJapanesePortugueseRussianSpanish

Januar 18 2020

Wissenschaftler extrahieren Sauerstoff aus Mondstaub-Faksimiles

Gianluca Ricciodi Gianluca Riccio
in Raum
An Facebook sendenPin auf PinterestAuf Twitter sendenSenden Sie auf WhatsAppAuf Linkedin
Sauerstoff aus Mondstaub, ein Beispiel für eine Kolonie

Sauerstoff (und Metall) aus Mondstaub zu gewinnen, ist eine Möglichkeit, die unsere Ressourcen für die Herstellung von Kolonien auf dem Mond erheblich erhöhen würde.

Ein Team europäischer Forscher arbeitet an einem System, das aus simulierten Mondstaubproben atmungsaktiven Sauerstoff erzeugen kann.

"In der Lage zu sein, Sauerstoff aus Mondstaub zu gewinnen, wäre für zukünftige Kolonisten äußerst nützlich, sowohl zum Atmen als auch für die lokale Produktion von Raketentreibstoff."hat erklärt Beth Lomax, Chemiker an der Universität von Glasgow, in einer Pressemitteilung der Europäischen Weltraumorganisation (ESA).

Mit Hilfe seines Kollegen Alexandre MeurisseDie ESA-Forscherin Beth testet derzeit einen Prototyp-Generator, der möglicherweise zur Erzeugung von Sauerstoff aus Mondstaub führen könnte.

Vielleicht interessieren Sie sich auch

MOXIE, die "magische" Box der NASA, die weiß, wie man Sauerstoff auf dem Mars extrahiert

Pläne für die erste Stadt auf dem Mars enthüllt

Neue Theorie: In den Erdmantelstücken des Planeten, die die Erde getroffen haben

Eine Arche auf dem Mond: 6,7 Millionen DNA-Proben in einem Mondbunker

Das System wird derzeit im Labor für Materialien und elektrische Komponenten des Europäischen Zentrums für Weltraumforschung und -technologie (ESTEC) in Noordwijk, Niederlande, getestet.

Sauerstoff aus Mondstaub, Beth Lomax und Kollege Alexandre Meurisse
Beth Lomax von der University of Glasgow und ihr ESA-Kollege Alexandre Meurisse bereiten die Herstellung von Sauerstoff und Metall aus simuliertem Mondstaub im ESA-Labor für elektrische Materialien und Komponenten vor. Bild: ESA / A. Conigili

Mondstaub Sauerstoff: Der Prototyp funktioniert

Sicher, es muss optimiert werden, damit es für den Einsatz auf dem Mond geeignet ist (zum Beispiel durch Verringern der Betriebstemperatur), aber der Prototyp funktioniert. Lomax und Meurisse arbeiten derzeit an und extrahieren Sauerstoff aus Mondstaub-Faksimiles. Angesichts der Zusammensetzung des Materials sind sie jedoch ziemlich zuversichtlich, dass ihr Ansatz auch mit tatsächlichem Mondstaub funktioniert.

Laut ESA bestanden die als Regolith bekannten Mondstaubproben, die während der Apollo-Missionen zur Erde zurückkehrten, zu etwa 40-45% aus Sauerstoff. ESTEC-Wissenschaftler entwickeln eine Technik, mit der dieser Sauerstoff aus dem Staub gedrückt werden kann.

Der Sauerstoff im Regolith wird in Form von Oxiden eingeschlossen, die sich als Mineralien oder Glas im Pulver bilden. Es ist notwendig, chemisch zu arbeiten, um diesen Sauerstoff zu extrahieren, wie von der ESA selbst beschrieben:

Die Sauerstoffextraktion von ESTEC erfolgt nach der Methode der "Salzschmelze-Elektrolyse". Dabei wird der Regolith in einen Metallkorb mit geschmolzenem Calciumchloridsalz gegeben, um als Elektrolyt zu dienen, der auf 950 ° C erhitzt wird. Bei dieser Temperatur bleibt der Regolith fest, aber Sauerstoff wird freigesetzt.

Um genau zu sein: Der Durchgang eines Stroms durch den in dieses Salz eingetauchten Regolithen bewirkt die Extraktion von Sauerstoff und die Umwandlung des Regolithen in verwendbare Metalllegierungen. Und es ist kein Zufall, dass dieser Prozess von entwickelt wurde Metalysis. Metalsys ist ein in Großbritannien ansässiges Unternehmen, das diese Technik zur Herstellung von Metallen und Legierungen verwendet. Beth Lomax hat sich während ihrer Doktorarbeit mit Metalysis zusammengetan und nutzt nun das Konzept bei ESTEC.

Sauerstoff aus Mondstaub, ein Beispiel für ein Faksimile
Das Lunar Dust-Faksimile wurde verwendet, um den Prototyp zu testen, der Sauerstoff-Sauerstoff extrahiert. Bild: Beth Lomax / Universität Glasgow

Sauerstoff speichern

Da Metalysis den entstehenden Sauerstoff als unerwünschtes Nebenprodukt behandelte, musste das System optimiert werden, um ihn einzufangen und zu messen. Gegenwärtig leitet das System Sauerstoff in ein Auspuffrohr ab, aber zukünftige Versionen werden in der Lage sein, Sauerstoff langfristig zu speichern.

Interessant ist auch der Ansatz von ESTEC zum Regolith, der sich nach Freisetzung seines Sauerstoffs in ein Metall verwandelt. Das Team untersucht derzeit verschiedene Möglichkeiten, um dieses Metall in einer Mondumgebung zu nutzen. Zum Beispiel durch Umwandlung in Verbindungen für den 3D-Druck (Ich habe vor einiger Zeit darüber gesprochen in einem Artikel von Beppe Grillos Blog).

All diese Arbeiten sind ein Beispiel für ein System, das auf dem Mond funktionieren könnte. ESTEC-Wissenschaftler streben an, bis Mitte dieses Jahrzehnts eine funktionsfähige und gebrauchsfertige Version zu haben. Mit einem solchen Gerät in der Hand, zukünftige Mondforscher und Siedler (und vielleicht auf dem Mars) können etwas leichter atmen, indem sie Sauerstoff direkt aus dem Mondstaub extrahieren.

Tags: Räumliche BesiedlungMondSauerstoffMondstaubRegolith
Post precenteente

Sich in eine künstliche Intelligenz verlieben: Die Zukunft ähnelt dem Film "Lei"

Nächster Artikel

8 Geräte im Garten der Zukunft: Leben im Freien in den neuen 20er Jahren

Zusammenarbeiten!

Wir sind offen für Zukunftsvisionen. Artikel einreichen, Ergebnisse einer Suche offenlegen oder wissenschaftliche Entdeckungen, zeigt Standpunkte zu einem Thema, erzählt von einer Änderung.

Kontakt

Das meistgelesene der Woche

  • Der US-Geheimdienst analysiert die Zukunft und sie sieht überhaupt nicht gut aus

    Der US-Geheimdienst analysiert die Zukunft und sie sieht überhaupt nicht gut aus

    132-Aktien
    Teilen 52 Tweeten 33
  • Die weißeste weiße Farbe, die es gibt, ist noch weißer (und kühlt ab)

    28-Aktien
    Teilen 11 Tweeten 7
  • Plastikregen, immer noch Stille von den Institutionen

    26-Aktien
    Teilen 10 Tweeten 6
  • Monoklonale Antikörper, Behandlung lässt Zähne nachwachsen: Tierversuche

    42-Aktien
    Teilen 16 Tweeten 10
Das Letzte
Technologie

NOSEiD, die App, die verlorene Hunde findet, indem sie sie an ihrer Nase erkennt

Konzepte

Dreh- und Angelpunkt der Sicherheit: zukünftiger öffentlicher Verkehr? (Auch) autonom und selbstdesinfizierend

Robotica

Carnegies Katzenroboter steckt seinen Schwanz (und gewinnt viel Beweglichkeit)

Unternehmen

Seele! Für Historiker ist das schlechteste Jahr in der Geschichte nicht dieses (noch 2020)

archivieren

Nächster Artikel
8 Geräte im Garten der Zukunft: Leben im Freien in den neuen 20er Jahren

8 Geräte im Garten der Zukunft: Leben im Freien in den neuen 20er Jahren

Facebook

Instagram

Telegramm

Twitter

Clubhouse

Nahe Zukunft

Futuroprossimo.it ist eine italienische Ressource für Futurologie, die seit 2006 geöffnet ist: tägliche Nachrichten über die nahe Zukunft. Kostenlose wissenschaftliche Entdeckungen, medizinische Forschung, Prototypen, Konzepte und Vorhersagen über die Zukunft.

Etikett

Umwelt Architektur Club Kommunikation Konzepte Tipps Wirtschaft Energie Veranstaltungen Gadgets Die Zukunft von gestern Die Zeitung von morgen Italien Weiter Medizin Militär Prognosen Robotica Unternehmen Raum Technologie Transhumanismus Verkehrsmittel Video

der Autor

Gianluca Riccio, Texter und Journalist - Er wurde 1975 geboren und ist Creative Director einer Werbeagentur. Er ist Mitglied des italienischen Instituts für die Zukunft, der World Future Society und des H +, Network of Italian Transhumanists.

Startseite / Autor / Idee / archivieren / Promo auf FP

Zusammenarbeiten! Möchten Sie einen Beitrag über Futuroprossimo schreiben? Klicken Sie hier für Kontakte.

Kategorie

Creative Commons License
Diese Arbeit wird unter Lizenz vertrieben Creative Commons Namensnennung 4.0 International.
© 2021 Futuroprossimo

  • Startseite
  • Kontakt
  • archivieren
  • Technologie
  • Medizin
  • Verkehrsmittel
  • Prognosen
  • Unternehmen
  • Umwelt
  • Transhumanismus

© 2021 Futuroprossimo - Creative Commons License
Diese Arbeit wird unter Lizenz vertrieben Creative Commons Namensnennung 4.0 International.

Diese Seite verwendet Cookies. Wenn Sie es weiter lesen, stimmen Sie ihrer Verwendung zu.