Nahe Zukunft
Keine Ergebnisse
Alle Ergebnisse
Februar 7 2023
  • Startseite
  • Technik
  • Gesundheit
  • Umwelt
  • Energie
  • Transportmittel
  • Raum
  • AI
  • Konzepte
  • H+
Die Zukunft verstehen, antizipieren, verbessern.
CES2023 / Coronavirus / Russland-Ukraine
Nahe Zukunft
  • Startseite
  • Technik
  • Gesundheit
  • Umwelt
  • Energie
  • Transportmittel
  • Raum
  • AI
  • Konzepte
  • H+

Die Zukunft verstehen, antizipieren, verbessern.

Keine Ergebnisse
Alle Ergebnisse
Raum

Wissenschaftler extrahieren Sauerstoff aus Mondstaub-Faksimiles

Sauerstoff (und Metall) aus Mondstaub zu gewinnen, ist eine Möglichkeit, die unsere Ressourcen für die Herstellung von Kolonien auf dem Mond erheblich erhöhen würde.

LESEN SIE DAS EIN:

EN CN FR DE JA PT RU ES
Teilen12Pin5Tweet8Senden Teilen2TeilenTeilen2
Sauerstoff aus Mondstaub, ein Beispiel für eine Kolonie

Die Rekonstruktion einer Mondkolonie, die Sauerstoff verwendet, der vor Ort durch den im Boden und in den Felsen gefundenen Regolith gesammelt wird.

Januar 18 2020
Gianluca RiccioGianluca Riccio
⚪ 3 Minuten

Ein Team europäischer Forscher arbeitet an einem System, das aus simulierten Mondstaubproben atmungsaktiven Sauerstoff erzeugen kann.

„In der Lage zu sein, Sauerstoff aus Mondstaub zu gewinnen, wäre für zukünftige Kolonisten äußerst vorteilhaft, sowohl zum Atmen als auch für die lokale Raketentreibstoffproduktion.“hat erklärt Beth Lomax, Chemiker an der Universität Glasgow, in einer Pressemitteilung der Europäischen Weltraumorganisation (ESA).

Mit Hilfe seines Kollegen Alexandre MeurisseDie ESA-Forscherin Beth testet derzeit einen Prototyp eines Generators, der schließlich zur Produktion von Sauerstoff aus Mondstaub führen könnte.

Das System wird derzeit im Labor für Materialien und elektrische Komponenten des Europäischen Zentrums für Weltraumforschung und -technologie (ESTEC) in Noordwijk, Niederlande, getestet.

Sauerstoff aus Mondstaub, Beth Lomax und Kollege Alexandre Meurisse
Beth Lomax von der Universität Glasgow und ihr ESA-Forscherkollege Alexandre Meurisse bereiten die Herstellung von Sauerstoff und Metall aus simuliertem Mondstaub im Labor für elektrische Materialien und Komponenten der ESA vor. Bild: ESA / A. Conigili

Mondstaub Sauerstoff: Der Prototyp funktioniert

Sicher, es muss optimiert werden, um es für den Einsatz auf dem Mond geeignet zu machen (zum Beispiel durch Reduzierung der Betriebstemperatur), aber der Prototyp funktioniert. Lomax und Meurisse arbeiten derzeit an Mondstaubfaksimiles und extrahieren Sauerstoff daraus, aber angesichts der Zusammensetzung des Materials sind sie ziemlich zuversichtlich, dass ihr Ansatz auch bei echtem Mondstaub funktionieren wird.

Der Artikel wird nach den verwandten Links fortgesetzt

LSPOP, eine Sauerstoffpipeline, wird durch den Südpol des Mondes verlaufen

Wälder unter Glas auf dem Mars, die „verrückte“ Idee des englischen Professors

Laut ESA bestanden die als Regolith bekannten Mondstaubproben, die während der Apollo-Missionen zur Erde zurückkehrten, aus etwa 40-45 % Sauerstoff. ESTEC-Wissenschaftler entwickeln eine Technik, die diesen Sauerstoff aus dem Staub verdrängen kann.

Der Sauerstoff im Regolith ist in Form von Oxiden eingeschlossen, die sich als Mineralien oder Glas im Pulver bilden. Es ist notwendig, chemisch zu arbeiten, um diesen Sauerstoff zu extrahieren, wie von der ESA selbst beschrieben:

Die Sauerstoffextraktion von ESTEC erfolgt mit einer Methode namens "Flüssigsalzelektrolyse". Dabei wird der Regolith in einen Metallkorb mit geschmolzenem Calciumchloridsalz gegeben, das als Elektrolyt dient und auf 950 ° C erhitzt wird. Bei dieser Temperatur bleibt der Regolith fest, aber Sauerstoff wird freigesetzt.

Um genau zu sein: Der Durchgang eines Stroms durch den in dieses Salz eingetauchten Regolith bewirkt die Extraktion von Sauerstoff und die Umwandlung des Regoliths in verwendbare Metalllegierungen. Und es ist kein Zufall, dass dieses Verfahren von entwickelt wurde Metalysis. Metalsys ist ein britisches Unternehmen, das diese Technik zur Herstellung von Metallen und Legierungen einsetzt. Beth Lomax hat während ihrer Doktorarbeit mit Metalysis zusammengearbeitet und nutzt das Konzept nun bei ESTEC.

Sauerstoff aus Mondstaub, ein Beispiel für ein Faksimile
Das Lunar Dust-Faksimile, mit dem der Prototyp getestet wurde, der Sauerstoff extrahiert. Bild: Beth Lomax / Universität Glasgow

Sauerstoff speichern

Da Metalysis den entstehenden Sauerstoff als unerwünschtes Nebenprodukt behandelte, musste das System optimiert werden, um ihn einzufangen und zu messen. Zurzeit leitet das System Sauerstoff in ein Auspuffrohr ab, aber zukünftige Versionen werden in der Lage sein, Sauerstoff langfristig zu speichern.

Interessant ist auch ESTECs Herangehensweise an Regolith, das sich nach Abgabe seines Sauerstoffs in ein Metall umwandelt. Das Team untersucht derzeit verschiedene Möglichkeiten, dieses Metall in einer Mondumgebung nutzbar zu machen. Zum Beispiel durch Umwandlung in Compounds für den 3D-Druck (Ich habe vor einiger Zeit darüber gesprochen in einem Artikel von Beppe Grillos Blog).

All diese Arbeiten sind ein Beispiel für ein System, das auf dem Mond funktionieren könnte. ESTEC-Wissenschaftler streben eine funktionale Version für die Mitte dieses Jahrzehnts an. Mit einem solchen Gerät können zukünftige Entdecker und Mondkolonisten (und vielleicht auf dem Mars) etwas leichter atmen können, indem sie dem Mondstaub direkt Sauerstoff entziehen.

Stichworte: Räumliche BesiedlungMondSauerstoffMondstaubRegolith

Um Artikel einzureichen, die Ergebnisse einer Forschung offenzulegen oder wissenschaftliche Entdeckungen Schreiben Sie an die Redaktion

Meistgelesen des Monats

  • Akio Toyoda hat eine Idee: Statt Neuwagen bauen wir bestehende um

    369 Aktien
    Teilen 147 Tweet 92
  • Ich habe für Sie GPTZero getestet, die Waffe gegen die Invasion automatischer Texte.

    442 Aktien
    Teilen 176 Tweet 110
  • 'KI-Anwalt' zur Unterstützung des Mandanten in einem Gerichtsverfahren: zum ersten Mal auf der Welt

    1368 Aktien
    Teilen 547 Tweet 342
  • VALL-E, die Microsoft-KI, die Ihre Stimme in 3 Sekunden „stiehlt“.

    192 Aktien
    Teilen 76 Tweet 48
  • 27 Arbeitsplätze, die innerhalb von 50 Jahren verschwinden werden

    2836 Aktien
    Teilen 1134 Tweet 709

Betreten Sie den Telegrammkanal von Futuroprossimo, klicken Sie hier. Oder folgen Sie uns weiter Instagram, Facebook, Twitter, Mastodon e Linkedin.

Das tägliche Morgen.


Futuroprossimo.it informiert über die Zukunft von Technologie, Wissenschaft und Innovation: Wenn etwas kurz vor der Ankunft steht, ist es hier bereits angekommen. FuturoProssimo ist Teil des Netzwerks Weiterleiten, Studien und Fähigkeiten für Zukunftsszenarien.

FacebookTwitterInstagramTelegrammLinkedinMastodonPinterestTikTok
  • Umwelt
  • Architektur
  • Künstliche Intelligenz
  • Gadgets & Electronik
  • Konzepte
  • Design
  • Medizin
  • Raum
  • Robotica
  • Arbeit
  • Transportmittel
  • Energie
  • Edition Française
  • Deutsche Edition
  • japanische Version
  • Englische Ausgabe
  • Portugiesische Ausgabe
  • Русское издание
  • Spanische Ausgabe

Abonnieren Sie den Newsletter

  • Der Editor
  • Werbung auf FP
  • Datenschutz

© 2022 Nahe Zukunft - Creative Commons License
Diese Arbeit wird unter Lizenz vertrieben Creative Commons Namensnennung 4.0 International.

Keine Ergebnisse
Alle Ergebnisse
Die Zukunft verstehen, antizipieren, verbessern.
  • Startseite
  • Technik
  • Gesundheit
  • Umwelt
  • Energie
  • Transportmittel
  • Raum
  • AI
  • Konzepte
  • H+