Esports in zwanzig Jahren (sie wurden gestern nicht geboren) haben eine Milliarden-Dollar-Industrie hervorgebracht, deren Trend Google neidisch machen würde. Die Spieler sind Prominente, Turniere füllen die Arenen mit begeisterten Fans und Sponsoren investieren immer mehr Geld. Und das ist erst der Anfang.
Tatsächlich sind die Spieler wie Rockstars. Skeptiker sagen, die Zukunft des Sports könnte wie eine Blase platzen. Wie bei jedem wachsenden Unternehmen gibt es heute enorme Investitionen in PR, die Investitionen anziehen und das System am Laufen halten. Bis die Musik aufhört.
Es ist auch schwierig, Triumphbahnen (ich denke an das NBA-Franchise) auf den Sport zu projizieren: Eigenschaften und Dynamik des Sektors sind zu unterschiedlich. Erstens Esportler sind in der Regel jünger als Sportler und erreichen ihren Höhepunkt zwischen 17 und 25 Jahren. Sie sind jüngere und weniger reife Menschen mit relativ kurzen, wenn nicht sehr kurzen Karrieren. Zweite, Die Herausgeber besitzen das Spiel. Klingt nach Unsinn. Riot besitzt League of Legends, die NBA besitzt keinen Basketball. Dies sind absolute Unterschiede, die sich auch auf die Zukunft des eSports auswirken werden.
1 Und die Gemeinsamkeiten?
Abgesehen von den Unterschieden gibt es viele Möglichkeiten, wie der Sport den traditionellen Sport widerspiegelt. Ähnlichkeiten, die eine Grundlage für die Vorhersage von Problemen in der Zukunft des Sports bilden können. Hier einige: Dann sag nicht, dass ich dich nicht gewarnt habe.
2 Gewerkschaften von Spielern
Genau wie beim Profisport werden mit zunehmender Reife der Branche einzelne Spieler und Teams berühmt und erhöhen ihren sozialen und wirtschaftlichen Einfluss. Es muss also eine Art Tarifeinheit geben. Wie groß und mächtig wird es sein? Dies hängt davon ab, wie sich der gesamte Sektor entwickelt. Wenn der Sport nicht startet, starten auch die Spielergewerkschaften nicht. Obwohl die Probleme unterschiedlich sein werden (und ich lache, das „Spieltrauma“), ist der Drang der Spieler, mit Teams, Sponsoren und anderen Interessengruppen vorteilhafter zu verhandeln, unvermeidlich. Wenn es einen Kuchen gibt, der geteilt werden kann, sind Gewerkschaften eine natürliche Konsequenz.
3 Politisierung
Sport bringt schnell Stars hervor, und zusammen mit dem Produktsponsoring wird der Ruhm für alle Arten von politischen Bewegungen, Programmen usw. genutzt. Aktivisten für soziale Gerechtigkeit zu jedem erdenklichen Thema werden von überall her auftauchen und beginnen, den Sport zu beeinflussen. Das Phänomen ist bereits heute zu sehen. Ein aktuelles Beispiel ist Ng Wai Chung, auch bekannt als "Blitzchung", einen Pro-Hong Kong-Slogan schreien während des letzten Hearthstone Grandmasters Turniers. Der politische Druck wird in der Zukunft des Sports stark zunehmen, wenn die Aufmerksamkeit wächst. Und immer Probleme für die Chinesen, die schon nicht den Nagel mit den Mädchen treffen.
4 Skandale & Klatsch
Die Zutaten sind alle da. Esports-Spieler sind jung. Es gibt Geld zu gewinnen. Betrug ist bereits aufgetreten, ebenso wie Vorwürfe3 wegen Belästigung, Betrug und so weiter. Bisher war dieses Zeug (relativ) begrenzt. Der Betrugsskandal in StarCraft 2Zum Beispiel oder die australischen Spielmanipulationen im August in einem Turnier Counter-Strike: Global Offensive. Die zunehmende Sichtbarkeit schafft das Potenzial für einen größeren systemischen Skandal, vergleichbar mit dem in Calciopoli in Italien. Die wachsende Beliebtheit von Esport-Wetten hilft nicht weiter. Je mehr Geld auf dem Spiel steht, desto wahrscheinlicher ist es, dass es zu einem großen Skandal kommt.
5 Staatliches Training zum eSport
In zahlreichen internationalen Sportarten, insbesondere in den olympischen, gelten Siegerteams und Sportler als ein Fahrzeug von internationalem Ansehen für ihr Land. China zum Beispiel lief die 119-Projekt Athleten zu identifizieren und zu rekrutieren, um den Medaillentisch der Nation bei den Olympischen Spielen in Peking zu erhöhen. Es funktionierte. Esports haben den Punkt erreicht, an dem es ähnliche Operationen geben wird, um Spieler zu ernähren und zu entwickeln, die ihrem Heimatland Prestige verleihen. Vor allem, wenn eines Tages auch eSports in die Olympischen Spiele einbezogen werden.