Nahe Zukunft
Keine Ergebnisse
Alle Ergebnisse
27 September 2023
  • Home
  • Technik
  • Gesundheit
  • Umwelt
  • Energie
  • Transportmittel
  • Raum
  • AI
  • Konzepte
  • H+
Die Zukunft verstehen, antizipieren, verbessern.
CES2023 / Coronavirus / Russland-Ukraine
Nahe Zukunft
  • Home
  • Technik
  • Gesundheit
  • Umwelt
  • Energie
  • Transportmittel
  • Raum
  • AI
  • Konzepte
  • H+

Die Zukunft verstehen, antizipieren, verbessern.

Keine Ergebnisse
Alle Ergebnisse
Medizin

Der künstliche Mutterleib wird Frühgeborene retten, aber auf ethischer Ebene ist es beängstigend

Der technologische Fortschritt erlaubt noch keine vollständige Schwangerschaft außerhalb der Gebärmutter, aber der künstliche Mutterleib (mit Vor- und Nachteilen) rückt immer näher.

Januar 8 2020
Gianluca RiccioGianluca Riccio
⚪ 3 Minuten
Teilen83Pin11Tweet32AbsendenTeilen9TeilenTeilen6
künstliche Gebärmutter

EINLESEN:

Kritisch Frühgeborene stehen immer vor einer sehr ungewissen Zukunft. Obwohl ein Fötus in der 24. Schwangerschaftswoche als lebensfähig angesehen wird, überleben nur etwa 60% der in diesem jungen Alter geborenen Babys und viele derjenigen, bei denen lebenslange Komplikationen auftreten.

Für Frühgeburten, die ein paar Wochen früher geboren wurden, sind die Statistiken noch schlimmer: Nur 10% der mit 22 Wochen geborenen Babys überleben wahrscheinlich. Der Bau einer künstlichen Gebärmutter könnte sie möglicherweise retten. Alles.

Künstliche Gebärmutter, Holland macht Schritte nach vorne

Im vergangenen Oktober gab ein Forscherteam der Technischen Universität Eindhoven in den Niederlanden bekannt, dass es eine Förderung in Höhe von 2,9 Millionen Euro erhalten hat. Ziel ist es, innerhalb der nächsten 5 Jahre einen funktionierenden Prototyp einer künstlichen Gebärmutter zu entwickeln, in der ein Baby vor der Geburt heranwachsen kann.

Der Biobag

Das in den Niederlanden gestartete Projekt ist nicht die einzige künstliche Gebärmutter am Horizont.

in 2017 Die Philadelphia-Forscher überführten Lammföten im Alter zwischen 105 und 115 Trächtigkeitstagen (entspricht ungefähr 28-30 Wochen menschlicher Trächtigkeit) in einen sogenannten "Biobeutel", der mit künstlichem Fruchtwasser gefüllt war. Nach mehreren Wochen im Beutel entwickelten sich die Lämmer normal.

Der Artikel wird nach den verwandten Links fortgesetzt

Der Vatikan veröffentlicht einen ethischen Leitfaden zum Einsatz künstlicher Intelligenz

Wenn KI zum Selbstmord führt: Der Fall, der die Welt der Technik erschüttert

Im März 2019 Die Technologie wurde weiter verfeinert: eine gemischte australische und japanische Forschungsgruppe hielt noch jüngere Lämmer am Leben, etwa 95 Tage im Gestationsalterin einem optimierten System als das vorherige.

Dr Matthew Kemp, der fuhr Letzteres funktioniert, räumt ein, dass Forscher die Mechanismen, die das Wachstum eines Fötus in einer Gebärmutter antreiben, nicht vollständig verstehen. Und das macht die Schaffung eines künstlichen Ersatzes wirklich komplex. Aus diesem Grund ist Kemp skeptisch gegenüber den Plänen des niederländischen Teams und sagt, dass es wahrscheinlich viel länger dauern wird als die erwarteten 5 Jahre. 

Und da die Technologie vermutlich sehr teuer sein wird, dürfte sie, selbst wenn sie verfügbar wäre, in absehbarer Zeit nicht flächendeckend eingesetzt werden.

künstliche Gebärmutter
Dr. Matthew Kemp

Künstliche Gebärmutter: ethische Probleme

Bisher ist das, was Forscher eine „künstliche Gebärmutter“ nennen, im Wesentlichen ein verbesserter Inkubator. Es bietet einen mit Flüssigkeit gefüllten Raum, in dem ein Fötus Nährstoffe und Sauerstoff durch eine "Plazenta" erhalten kann. Von dort bis zur vollständigen Ektogenese (der Inkubation von Föten außerhalb eines Menschen für die Dauer der Schwangerschaft) ist es noch ein weiter Weg.

Viele Bioethiker stellen jedoch fest, dass sich die Technologie schnell entwickelt, und schlagen vor, proaktiv zu denken, um nicht unvorbereitet auf die Einführung ähnlicher Technologien zu sein.

Für Dr. Elisabeth Yuko, Bioethik der Fordham University in New York, wird der künstliche Mutterleib ebenfalls von großem Nutzen sein. Es könnte Menschen ermöglichen, die keine Schwangerschaft haben können (aufgrund von Krankheit, Unfruchtbarkeit, Geschlecht oder Alter, auch wenn letzteres stark nachlässt).

Aber es weckt auch Bedenken. Zum Beispiel würde eine Schwangerschaft außerhalb des menschlichen Mutterleibs wahrscheinlich die Wahrnehmung von Rechten und Pflichten verändern, sagt sie Elisabeth Chloe Romanis, Rechtsanwalt und Bioethiker an der Universität Manchester. Wenn ein Fötus außerhalb des Körpers einer Frau wachsen kann, liegt die Entscheidung, ob sie das Baby bekommen soll oder nicht, möglicherweise außerhalb ihrer Kontrolle.

Ein weiteres Problem ist, dass unsere gesetzlichen Rechte auf der Tatsache beruhen, dass wir lebend geboren wurden. "Ich glaube nicht, dass eine Schwangere in einer künstlichen Gebärmutter diese Anforderung unbedingt erfüllt.", sagt Romanis. "Das wirft einige Fragen auf, die wir uns nie gestellt haben."

Es wird gut sein, sie zu fragen und uns auch vernünftige Antworten zu geben: "Wenn der Schüler bereit ist, taucht der Meister auf", aber wenn der Meister in einem künstlichen Mutterleib geboren wurde, kann es viel weniger Zeit in Anspruch nehmen, sich vorzustellen.

Stichworte: EthikSchwangerschaftSchwangerschaft

Neueste

  • Lächeln: Medikament, das Zähne nachwachsen lässt, erreicht klinische Studien
  • Wird KI ohne eine Bremse durch die Institutionen zu privatem Neofeudalismus führen?
  • Wann werden wir aussterben? Hier kommt eine (schöne) Vorhersage des Supercomputers
  • DNA und Langlebigkeit: Wie „springende Gene“ unser Leben verlängern könnten
  • TeddyGPT kommt, der erste KI-Teddybär, der mit Kindern spricht und lernt
  • Mindestlohn: Fortschritt oder Sprung ins Ungewisse für Italien?
  • Solarautos könnten den Ladebedarf halbieren
  • Das verrückte Essen der Zukunft: von essbaren Wolken bis hin zu Muschelkeramik
  • Die NASA hat die Probe vom Asteroiden Bennu geborgen: Warum sie wichtig ist
  • Tesla und die neuen Fähigkeiten der Optimus-Roboter: „Bereit für die Massenproduktion“


GPT-Chat megaeinfach!

Konkreter Leitfaden für diejenigen, die sich diesem Tool der künstlichen Intelligenz nähern, das auch für die Schulwelt entwickelt wurde: viele Anwendungsbeispiele, Verwendungshinweise und gebrauchsfertige Anweisungen zum Trainieren und Abfragen von Chat GPT.

Um Artikel einzureichen, die Ergebnisse einer Forschung offenzulegen oder wissenschaftliche Entdeckungen Schreiben Sie an die Redaktion

Betreten Sie den Telegrammkanal von Futuroprossimo, klicken Sie hier. Oder folgen Sie uns weiter Instagram, Facebook, Twitter, Mastodon e Linkedin.

FacebookTwitterInstagramTelegrammLinkedinMastodonPinterestTikTok

Das tägliche Morgen.


Futuroprossimo.it informiert über die Zukunft von Technologie, Wissenschaft und Innovation: Wenn etwas kurz vor der Ankunft steht, ist es hier bereits angekommen. FuturoProssimo ist Teil des Netzwerks Weiterleiten, Studien und Fähigkeiten für Zukunftsszenarien.

  • Umwelt
  • Architektur
  • Künstliche Intelligenz
  • Gadgets
  • Konzepte
  • Design
  • Medizin
  • Raum
  • Robotica
  • Arbeit
  • Transportmittel
  • Energie
  • Edition Française
  • Deutsche Edition
  • japanische Version
  • Englische Ausgabe
  • Portugiesische Ausgabe
  • Russische Übersetzung
  • Spanische Ausgabe

Abonnieren Sie den Newsletter

  • Der Editor
  • Werbung auf FP
  • Datenschutz

© 2023 Nahe Zukunft - Creative Commons License
Diese Arbeit wird unter Lizenz vertrieben Creative Commons Namensnennung 4.0 International.

Keine Ergebnisse
Alle Ergebnisse
Die Zukunft verstehen, antizipieren, verbessern.
  • Home
  • Technik
  • Gesundheit
  • Umwelt
  • Energie
  • Transportmittel
  • Raum
  • AI
  • Konzepte
  • H+