Die weltweite Bienenpopulation bricht buchstäblich mit erstaunlicher Geschwindigkeit zusammen. Es besteht die Gefahr, dass die Obst- und Gemüseproduktion in den kommenden Jahrzehnten einen herben Rückschlag erleidet.
Aus diesem Grund zielen mehrere Projekte auf der ganzen Welt (mit einem wichtigen Schwerpunkt in Singapur) darauf ab, die Art und Weise des Anbaus von Gemüse und Obst der Zukunft zu ändern. Und hier sind wir bei Neo Fruits.
Meydan Levy Es ist Teil einer neuen Generation von Innovatoren und entwickelt Lebensmittelalternativen, um uns auf das Worst-Case-Szenario vorzubereiten oder neue Ernährungsformen einzuführen.
Levy entwarf Neo Fruits, eine Sammlung künstlicher Früchte aus Zellulosewickeln in 3D gedruckt und mit einer Mischung aus Vitaminen und Mineralien gefüllt.

Laut Levy stammt die Inspiration für die Gestaltung der Früchte der Zukunft aus der Notwendigkeit, neue und nachhaltige Wege zu erforschen, um die wachsende Weltbevölkerung zu ernähren.
Die Idee hinter Neo Fruits war es, eine fesselnde Alternative zu schaffen, die zwei Ziele erreichen würde: einen neuen ökologischen Lebensmittelproduktionssektor zu schaffen und die Ernährung zu verbessern.
Neo Fruits, vor allem die Mischung
Zum Auftakt des experimentellen kulinarischen Projekts arbeitete Levy mit mehreren Ernährungswissenschaftlern zusammen, um die Mischung aus Vitaminen und Mineralstoffen für jede Obstsorte zu entwickeln. Die Kombinationen sollen den vielfältigen Ernährungsbedürfnissen des menschlichen Körpers gerecht werden.
Die Frucht der Zukunft
Sobald die ernährungsphysiologische Wirkung der Frucht erdacht war, bestand der nächste Schritt darin, die Frucht selbst herzustellen. Mit innovativen 3D-Drucktechniken schuf Levy eine äußere Schale der Frucht aus durchscheinender Zellulose, einer organischen Verbindung.

Die Celluloseschalen werden in einer flachen und komprimierten Form gedruckt, aber sobald die Flüssigkeiten hinzugefügt werden, nehmen sie ein pralles und ähnliches Aussehen wie eine Bio-Frucht an.
Das Verfahren ist sinnvoll und nachhaltig, da die Hüllen in der „flachen“ Variante einfacher und kostengünstiger zu transportieren sind.
"Die Zugabe von Flüssigkeiten verleiht der Frucht ein effektives Leben, denn von diesem Moment an kann sie gegessen werden"hat erklärt Abgaben. „Die Flüssigkeit wird zur biologischen Uhr der Frucht und gibt ihr ein gewisses Leben, was bedeutet, dass sie für eine begrenzte, aber vorprogrammierte Zeit in Bestform bleibt.“
Derzeit sind Neo-Früchte in fünf verschiedenen Sorten erhältlich.
Eine besteht aus einer Reihe kleiner Schoten: Genau wie ein Artischockenblatt sollte es geöffnet und mit den Zähnen geknabbert werden. Eine andere Sorte ist von Passionsfrucht inspiriert. Das in drei Segmente unterteilte innere Fruchtfleisch wird von einem farbigen äußeren Skelett zusammengehalten.
Jede Frucht hat je nach Inhalt einen eigenen Geschmack. Um einzigartige Aromen zu kreieren, arbeitete Levy mit mehreren auf molekulare Küche spezialisierten Köchen zusammen, um Farben, Texturen und Aromen der Früchte der Zukunft zu kreieren.