Nahe Zukunft
Keine Ergebnisse
Alle Ergebnisse
Oktober 4 2023
  • Home
  • Technik
  • Gesundheit
  • Umwelt
  • Energie
  • Transportmittel
  • Raum
  • AI
  • Konzepte
  • H+
Die Zukunft verstehen, antizipieren, verbessern.
CES2023 / Coronavirus / Russland-Ukraine
Nahe Zukunft
  • Home
  • Technik
  • Gesundheit
  • Umwelt
  • Energie
  • Transportmittel
  • Raum
  • AI
  • Konzepte
  • H+

Die Zukunft verstehen, antizipieren, verbessern.

Keine Ergebnisse
Alle Ergebnisse
Medizin

Transparente menschliche Organe geschaffen: Sie werden das Modell für den 3D-Druck sein

Eine neue Methode ermöglicht es, das Gewebe menschlicher Organe vollständig transparent zu machen: ein wichtiger Schritt, um das Warten auf Transplantationen zu verringern.

Februar 14 2020
Gianluca RiccioGianluca Riccio
⚪ 2 Minuten
Teilen16Pin4Tweet10AbsendenTeilen3TeilenTeilen2

EINLESEN:

Um zu verstehen, was in unseren Organen passiert, ist es seit Jahrhunderten notwendig, sie zu öffnen und hineinzuschauen.

Im April 2019 wurde das Verfahren von einem Forschungsteam unter der Leitung des Direktors des Instituts für Tissue Engineering und Regenerative Medizin am Helmholtz-Institut revolutioniert. Ali Ertürk. Volltransparente menschliche Organe wurden unter Verwendung von Stammzellen in 3D gedruckt.

Heute wird ein anderes Team von geführt Erturk angekündigt in der Zeitschrift Cell seine Technik weiter perfektioniert zu haben und außergewöhnliche Bilder eines völlig transparenten menschlichen Gehirns, Auges und einer Niere zu schaffen.

Die Herstellung transparenter menschlicher Organe basiert auf einem Prozess, der als „optische Reinigung“ bezeichnet wird. Grundsätzlich enthält jedes Gewebe Wasser, Lipide und Proteine, die Licht brechen. Durch die Zugabe von Chemikalien, die die Brechung verändern, können Forscher diese Eigenschaften nutzen, um Licht durch Gewebe hindurchzulassen.

Erwachsene menschliche Organe neigen dazu, dichtes Gewebe anzusammeln, das Licht blockiert, aber eine neue Kombination von Chemikalien kann durch dieses Gewebe wandern und es uns ermöglichen, durch sie hindurchzusehen.

Der Artikel wird nach den verwandten Links fortgesetzt

Auf Wiedersehen Biopsien? Neues Gerät erkennt Organabstoßung früher

Nanoerwärmung, längere Lebensdauer mit einer neuen Transplantationstechnik

Das Team nahm Bilder mit einem Laser-Scanning-Mikroskop auf und analysierte mithilfe von Deep-Learning-Algorithmen Hunderte Millionen Zellen in 3D. Sie nennen die Technik „Small-micelle-mediated Human orgAN Efficient clearing and Labeling“ oder SHANEL.

Wir freuen uns sehr, unsere SHANEL-Methode zu teilen, die die intakten menschlichen Organe transparent macht und gerade bei Cell veröffentlicht wurde. https://t.co/XtQcaO19M7 by @shan_heather et al.
Siehe kurzes Tweetorial für Details: #Clearing #bildgebung #3D #tiefes Lernen #Ai @ CellCellPress pic.twitter.com/1QzDMWs4yC

- Ali Erturk (@erturklab) 13. Februar 2020

Transparente Organe, um das Warten auf Transplantationen zu verkürzen

Schließlich hoffen Ertürk und sein Team, Orgelkarten als Modelle für den 3D-Druck funktionierender menschlicher Organe zu verwenden.

Die gedruckten Organe müssen zunächst an Tieren getestet werden, aber am Ende der Tests könnten die Ergebnisse die Wartezeit für i verkürzen Organtransplantation.

„Wartezeit der Patienten und Transplantationskosten sind eine echte Belastung“, erklärte er Erturk in einer Pressemitteilung.

"Das detaillierte Wissen über die Zellstruktur menschlicher Organe führt uns zu einem wichtigen Schritt in Richtung der Herstellung von Organen, die auf Anfrage gedruckt werden."

Stichworte: OrganeTrapianti

Neueste

  • Auf Wiedersehen Nadeln: Medikamente aus den Wangen durch von Oktopussen inspirierte Mini-Pflaster
  • Droneliner, eine riesige 350-Tonnen-Drohne, die den Luftverkehr verändert
  • Mit Giraffenap im Stehen schlafen: die Zukunft, die wir nicht verdient haben
  • Babylonische Tafel mit Satz des Pythagoras entdeckt... 1000 Jahre vor ihm
  • LK-99, neue Folge: Ist es bei Raumtemperatur wirklich supraleitend?
  • Kommentieren Sie, dass CVP Impack Machine von Sparck Technologies die Emballage-Industrie revolutionieren könnte
  • Nobelpreis für Medizin an die Entwickler der mRNA-Techniken hinter den Covid-Impfstoffen
  • SciMatch: Machen Sie ein Selfie und treffen Sie Ihren Seelenverwandten
  • Die Glukoseüberwachung der Zukunft? Ein neuer, genialer Schweißsensor
  • Vom Tod zur Leidenschaft: Wenn Spinnengift die erektile Dysfunktion besiegt


GPT-Chat megaeinfach!

Konkreter Leitfaden für diejenigen, die sich diesem Tool der künstlichen Intelligenz nähern, das auch für die Schulwelt entwickelt wurde: viele Anwendungsbeispiele, Verwendungshinweise und gebrauchsfertige Anweisungen zum Trainieren und Abfragen von Chat GPT.

Um Artikel einzureichen, die Ergebnisse einer Forschung offenzulegen oder wissenschaftliche Entdeckungen Schreiben Sie an die Redaktion

Betreten Sie den Telegrammkanal von Futuroprossimo, klicken Sie hier. Oder folgen Sie uns weiter Instagram, Facebook, Twitter, Mastodon e Linkedin.

FacebookTwitterInstagramTelegrammLinkedinMastodonPinterestTikTok

Das tägliche Morgen.


Futuroprossimo.it informiert über die Zukunft von Technologie, Wissenschaft und Innovation: Wenn etwas kurz vor der Ankunft steht, ist es hier bereits angekommen. FuturoProssimo ist Teil des Netzwerks Weiterleiten, Studien und Fähigkeiten für Zukunftsszenarien.

  • Umwelt
  • Architektur
  • Künstliche Intelligenz
  • Gadgets
  • Konzepte
  • Design
  • Medizin
  • Raum
  • Robotica
  • Arbeit
  • Transportmittel
  • Energie
  • Edition Française
  • Deutsche Edition
  • japanische Version
  • Englische Ausgabe
  • Portugiesische Ausgabe
  • Russische Übersetzung
  • Spanische Ausgabe

Abonnieren Sie den Newsletter

  • Der Editor
  • Werbung auf FP
  • Datenschutz

© 2023 Nahe Zukunft - Creative Commons License
Diese Arbeit wird unter Lizenz vertrieben Creative Commons Namensnennung 4.0 International.

Keine Ergebnisse
Alle Ergebnisse
Die Zukunft verstehen, antizipieren, verbessern.
  • Home
  • Technik
  • Gesundheit
  • Umwelt
  • Energie
  • Transportmittel
  • Raum
  • AI
  • Konzepte
  • H+