Keine Ergebnisse
Alle Ergebnisse
Mittwoch, 24. Februar 2021
Chinese (Simplified)EnglishFrenchGermanItalianJapanesePortugueseRussianSpanish
Nahe Zukunft
  • Home
  • Tech
  • Medizin
  • Unternehmen
  • Umwelt
  • Raum
  • Verkehrsmittel
  • Prognosen
  • Konzepte
  • H+
Nahe Zukunft
Keine Ergebnisse
Alle Ergebnisse

Covid-19-Updates »

März 18 2020
in Medizin

Ein Gehirnimplantat erkennt und senkt die Symptome der Parkinson-Krankheit

Chinese (Simplified)EnglishFrenchGermanItalianJapanesePortugueseRussianSpanish

Zusammenarbeiten!

Wir sind offen für Zukunftsvisionen. Artikel einreichen, Ergebnisse einer Suche offenlegen oder wissenschaftliche Entdeckungen, zeigt Standpunkte zu einem Thema, erzählt von einer Änderung.

KONTAKT
Ein Gehirnimplantat erkennt und senkt die Symptome der Parkinson-Krankheit

Eine tiefe Hirnstimulation wirkt direkt im Schädel, kann jedoch Nebenwirkungen verursachen

Teilen63Pin2Tweeten5AbsendenTeilen1
Gianluca Ricciodi Gianluca Riccio
3 Minuten Lesen
Tags: Gehirnimplantateparkinson

die neueste

Als es vor 60 Jahren Zoom gab: die Geschichte des Picturephones

Coca-Cola, der weltweit größte Kunststoffverschmutzer, testet Papierflaschen

Ein Yale-Team repariert das Rückenmark mit Patientenstammzellen

Die autonome Drohne zum Sammeln von Früchten dank KI

V90 Villa Edition, Wohnmobil mit Terrasse im zweiten Stock

Mehrere Parkinson-Patienten erhalten Gehirnimplantate, mit denen die Aktivität schädlicher Nervenzellen automatisch erkannt und reduziert werden kann, um festzustellen, ob die Technik Bewegungsschwierigkeiten verringert. Das Gerät ist ein Fortschritt gegenüber einem herkömmlichen Gehirnimplantat, da es auch die Nebenwirkungen seiner eigenen "Installation" reduzieren soll.

Die Parkinson-Krankheit führt zu einer Verschlechterung des Zitterns und zu Bewegungsschwierigkeiten, insbesondere in der Anfangsphase der Bewegung. Medikamente können helfen, aber mit fortschreitenden Symptomen wird bei manchen Menschen eine drastischere Behandlung durchgeführt Tiefenhirnstimulation (DBS).

Vielleicht interessieren Sie sich auch

Ein Gehirnimplantat könnte Menschen helfen, aus dem Koma herauszukommen

Finden Sie Ihre Sicht mit einem bionischen Auge, das sein umgeht

Ein Mikroimplantat kann Patienten mit Wirbelsäulenläsionen wieder auf die Beine stellen

Elektronische Telepathie, wir sind näher als je zuvor.

Tiefenhirnstimulation bei Patienten mit Parkinson-Krankheit

Diese Behandlung funktioniert durch Platzieren von Elektroden im Schädel, die einen Strom liefern, um die Aktivität in Gruppen von Nervenzellen im Zentrum des Gehirns zu dämpfen. Es gibt jedoch Nebenwirkungen wie Sprachschwierigkeiten und ruckartige Bewegungen. Es kann möglich sein, diese Nebenwirkungen zu minimieren, indem nur bei Bedarf eine Stimulation bereitgestellt wird (als "reaktive Stimulation" bezeichnet). Die Nervenzellaktivität kann über denselben "Draht" aufgezeichnet werden, der den Strom liefert.

Eine ähnliche Art von Gehirnimplantat wird bereits bei einigen Menschen mit schwerer Epilepsie verwendet, die nicht auf Medikamente oder Operationen anspricht, um übermäßige Nervenzellaktivität zu reduzieren, die Anfälle verursacht. Bei Parkinson-Patienten ist jedoch weniger klar, welche Art von Gehirnaktivität die verschiedenen Symptome und Nebenwirkungen verursacht.

Gehirnwellenziele

Der am meisten vermutete Bereich ist der der "Cluster von Nervenzellen", die in irgendeiner Weise von Gehirnimplantaten bei Patienten mit Parkinson-Krankheit betroffen sind. Bei den meisten Menschen werden diese Zentren manchmal in Mustern aktiviert, die als "Beta-Wellen" bezeichnet werden, um zu signalisieren, dass sie ihr Verhalten fortsetzen. "Es fördert den Status Quo", sagt er Peter Brown an der Universität von Oxford. Es gibt einen Überschuss an Beta-Wellen bei Parkinson, und dies könnte erklären, warum Menschen mit dieser Erkrankung sich manchmal langsamer bewegen als sie wollen und Schwierigkeiten haben, neue Bewegungen einzuleiten. 

Brown und seine Kollegen versuchen, Nervenzellcluster nur dann zu stimulieren, wenn Betawellen erkannt werden.

Das Team probierte die Technik bei 13 Parkinson-Patienten aus, bei denen ein bestimmtes Problem zu langsam auftrat, während sie unter örtlicher Betäubung operiert wurden, um die Batterie in ihrem vorhandenen DBS-Implantat zu ersetzen. Browns Team stellte fest, dass die Eine reaktive Stimulation verursachte weniger Sprachstörungen im Vergleich zu herkömmlichen konstanten Stimulation und war gleichermaßen wirksam bei der Bekämpfung langsamer Bewegungen.

"Sprachprobleme sind derzeit eine der problematischsten Nebenwirkungen von Standard-DBS."sagt er David Dexter bei Parkinson Wohltätigkeitsorganisation in Großbritannien. "Dies kann einen großen Einfluss auf die Lebensqualität haben."

Und für das Zittern?

Tim Denison Die Universität Oxford möchte einen anderen Implantattyp entwickeln, der auf die andere Hauptnebenwirkung von DBS abzielt, nämlich ruckartige unwillkürliche Bewegungen. Durch die Einführung eines zweiten Verbinders an der Oberfläche des Gehirns stellte sein Team fest, dass diese Bewegungen von einer anderen Art von Gehirnwelle (Gammawellen) in einem sogenannten Gebiet begleitet werden motorischer Kortex.

Ein Team unter der Leitung von Aysegul Gunduz an der Universität von Florida führt einen Test an 20 Personen mit Parkinson-Krankheit durch Reduzieren Sie einige Arten von Zittern mit dieser Art von System.

Referenz : bioRxiv, DOI: 10.1101 / 749903

Weiterlesen

Kommentieren Sie diesen Beitrag in allen sozialen Netzwerken, in denen Futuroprossimo.it vorhanden ist ( Facebook, Instagram, Twitter, Telegramm, Linkedin, Vkontakte, Flipboard )

Die Zukunft von:

Künstliche Intelligenz

OncoHost, künstliche Intelligenz, die onkologische Therapien „entwerfen“ kann

Transhumanismus

Regenerierende Therapie, wir sind jetzt einen Schritt entfernt: Es sind nur noch 5 Jahre.

Super Gadgets

Retyre Fahrradreifen mit Reißverschluss

Design

Marble Arch Hill, ein künstlicher Hügel, der London einen anderen Blickwinkel bietet

Das meistgelesene der Woche

  • V90 Villa Edition, Wohnmobil mit Terrasse im zweiten Stock

    V90 Villa Edition, Wohnmobil mit Terrasse im zweiten Stock

    79-Aktien
    Teilen 31 Tweeten 20
  • Emrod ist dabei, die drahtlose Fernstromübertragung zu testen

    49-Aktien
    Teilen 20 Tweeten 12
  • Altern ohne Alter: Wir können sehr bald dorthin gelangen

    26-Aktien
    Teilen 10 Tweeten 7

die neueste

Sehprobleme oder Blindheit: drei fantastische Technologien

Ist die Lebenserwartung in unserer DNA geschrieben?

Es ist die Jagd nach dem universellen Impfstoff gegen alle Coronaviren

Die US Air Force testet eine Technologie, um Wunden fünfmal früher zu heilen

Die Coral, modulare Indoor-Mikroalgen: Wand-Superfood!

Nächster Artikel
Elon Musk bietet an, Atemschutzgeräte für Coronavirus-Patienten herzustellen

Elon Musk bietet an, Atemschutzgeräte für Coronavirus-Patienten herzustellen

Futuroprossimo.it ist eine italienische Ressource für Zukunftsforschung, die seit 2006 eröffnet wurde: tägliche Nachrichten über die nahe Zukunft. Kostenlose wissenschaftliche Entdeckungen, medizinische Forschung, Prototypen, Konzepte und Vorhersagen über die Zukunft.

Etikett

Umwelt Architektur Kommunikation Konzepte Tipps Energie Veranstaltungen Gadgets Die Zukunft von gestern Die Zeitung von morgen Medizin Militär Prognosen Robotica Unternehmen Raum Technologie Transhumanismus Verkehrsmittel Video

Kategorie

der Autor

Gianluca Riccio, Texter und Journalist - Er wurde 1975 geboren und ist Creative Director einer Werbeagentur. Er ist Mitglied des italienischen Instituts für die Zukunft, der World Future Society und des H +, Network of Italian Transhumanists.

Zusammenarbeiten! Möchten Sie einen Beitrag über Futuroprossimo schreiben? Klicken Sie hier für Kontakte.

Home / Autor / Idee / archivieren / Promo auf FP

© 2020 Futuroprossimo - Maßgeschneidert von Be Here

© 2020 Futuroprossimo - Maßgeschneidert von Be Here

  • Home
  • Kontakte
  • archivieren
  • Technologie
  • Medizin
  • Verkehrsmittel
  • Prognosen
  • Unternehmen
  • Umwelt
  • Transhumanismus

© 2019 Futuroprossimo - Maßgeschneidert von Hier sein

Diese Seite verwendet Cookies. Wenn Sie es weiter lesen, stimmen Sie ihrer Verwendung zu.