Viele Formen des sogenannten digitalen Geldes sind eigentlich nicht so innovativ. An ihren Eigenschaften können wir erkennen, ob sie überleben oder in einer Seifenblase enden werden.
Seit Jahrtausenden beschäftigen sich Sozial- und Finanzexperten mit den Risiken von „schlechtem“ Geld auf dem Markt. Zeiten (wie diese) finanzieller Spannungen waren schon immer durch die Einführung „unpräziser Werthalter“ gekennzeichnet. Digitales Geld, alternative Möglichkeiten zur Darstellung und Quantifizierung von Werten, die gegen andere Dinge eingetauscht oder als "Reichtum" angesammelt werden können.
Ein aktuelles Thema wie nie zuvor, denn große Unternehmen wie Apple, Uber und Facebook setzen sich für Fintech und digitales Geld ein. Insbesondere, wenn sie eine Reihe von Optionen vorschlagen (siehe Fall Libra), die nicht immer leicht zu unterscheiden sind, ganz zu schweigen vom beizulegenden Zeitwert ihrer Lösungen.
Digitale Finanzen gibt es in vielen Formen, aber es ist nicht immer „Geld“
Moderne Gesellschaften haben unzählige Namen für zu tauschende Gegenstände, Waren und Währungen geprägt (wie die bewundernswerten „Grana“, „Dindi“, „Säcke“ und „Testoni“). Aus praktischen Gründen gruppieren wir sie oft als "Geld", aber die Hauptvarianten sind eigentlich ganz anders.
Das Leben der Verbraucher befasst sich heute hauptsächlich mit zwei Arten von Geld: Erste ist eine Währung, die als bekannt ist Währung Fiatwie das britische Pfund, dessen Wert von der Regierung versichert wird, die es ausgibt (und nicht von einer entsprechenden Menge Gold oder Silber). die zweite Typ sind Waren: Dinge, die einen inneren Wert haben (wie Gold, Silber und Öl) und auf der Grundlage dieses Wertes ausgetauscht oder verkauft werden können.
Im Jahr 2020 existieren nur 10% der weltweiten Fiat-Währung als echtes physisches Geld. Die meisten existieren nur digital und bewegen sich überall in einem komplizierten Muster zwischen unseren Bankkonten und verschiedenen anderen Zielen.
"Banken und Kreditkartennetzwerke würden Ihnen sagen, dass Geld bereits digital ist"er sagt, Lex Sokolin, Global FinTech Co-Head bei der Blockchain-Firma ConsenSys. „Was wir über Zahlungssysteme oder große Banksysteme von einem Bankkonto auf ein anderes überweisen, liegt nur in der Verantwortung der Software zwischen den Geschäftseinheiten.“
In Ländern wie Großbritannien, den USA, dem europäischen Festland und China gibt es einen starken Druck auf diesen Übergang (nicht so in Japan). Ziel ist es, in immer mehr Aspekten des täglichen Lebens auf Papier und im kontaktlosen Modus zu bezahlen.
Zahlreiche Unternehmen akzeptieren bereits nur Karten und / oder kontaktlose Zahlungen. Was bewegt sich für die nahe Zukunft?
Zahlungsplattformen und digitale Geldbörsen: von Kreditkarten für Kaufhäuser bis hin zu Apple Pay und Uber Money
Die Idee von benutzerdefinierten oder unternehmensspezifischen Zahlungssystemen ist beliebt, aber nicht neu. In den USA gehörten Kaufhäuser wie Macy's und Sears zu den ersten, die die Verwaltung einer gebrandeten Kreditkarte, die Vorteile bietet, formalisiert haben. Rabatte, Prämienpunkte und die Möglichkeit für bequemere Zahlungen.
Und die "Token"?
Geld, das in einem Uber Money-Konto oder einigen Apple-Apps „gefunden“ wird, ist eigentlich kein digitales Geld. Es ist ein Prämienpunkt oder eine Belastung eines Bankkontos, das mit der Benutzererfahrung verknüpft ist.
Der Uber Money Fall - Ein weiteres klares Beispiel für eine „Zahlungsplattform“ ist Uber. Das Unternehmen plant, Guthabenkonten für Radfahrer und Debitkarten mit eingezahlten Einnahmen für den Überziehungsschutz für Autofahrer anzubieten. Experten weisen darauf hin, dass dies ein Weg sein kann, Mitarbeiter zu motivieren und zu verhindern, dass sie zur Konkurrenz wechseln. Es kann auch ihre Zahlungsgewohnheiten ändern, sie zu digitalen Krediten führen und sie dazu bringen, auf Bargeld zu verzichten.
Ein sicheres Hafengeschäft, falls das Kerngeschäft des Unternehmens nicht gut läuft? Werden Unternehmen wie Uber eines Tages anfangen, die Banken zu übernehmen, nachdem sie eine Nutzerbasis für Kreditdienste erworben haben?
Und dann ist da noch Waage
Facebooks Antwort auf Kryptowährung und dezentralisierte Währung. Eine ziemlich turbulente Antwort für den Moment. Letztes Jahr kündigte Zuckerberg seine Pläne an, eine neue digitale „Münze“ oder „Kryptowährung“ sowie eine separate Organisation auf den Markt zu bringen, die damit beauftragt ist, sie demokratisch zu verwalten.
Die Welt der Kryptowährung und Blockchain hat eine relativ kurze Geschichte und enthält wahrscheinlich sowohl für Ingenieure als auch für den durchschnittlichen Leser Neuland. Im Gegensatz zu Fiat-Geld sind mathematisch komplexe digitale Produkte, die als „Kryptowährungen“ bezeichnet werden, normalerweise nicht an Regierungen oder private Unternehmen gebunden und verwenden unterschiedliche Methoden und Energiemengen (sowie unterschiedliche Philosophien), um ihre dezentralen Währungsmodelle zu erstellen.
Waage könnte privates Geld werden. Benutzer sollten den Unternehmen, die es "prägen", voll und ganz vertrauen. Und wir wissen, dass diese oft nicht im besten Interesse der Nutzer handeln. Sie sammeln fröhlich persönliche Daten, verlangen saftige Gebühren, sperren Benutzer willkürlich.
Deshalb scheint das, was Facebook vorschlägt (ein sogenannter „Stablecoin“) auf Dauer nicht machbar.
Libra ist eine Möglichkeit für alternatives Kapital, die Rendite eines Bankkontos zu simulieren, ohne der Abrechnung zu unterliegen, aber die Zinsmarge beizubehalten. Aus diesem Grund werden Regierungen weltweit die Initiative ablehnen oder schwächen.
Die Finanzkrise aufgrund des Coronavirus kann diese Dynamik ebenfalls beschleunigen
Die Zukunft von Fintech angesichts der beispiellosen Auswirkungen von COVID-19 ist dies einer der vielen Unsicherheitsfaktoren in diesem besonderen Moment der Wirtschaftsgeschichte.
Der Markt könnte in den nächsten Monaten explodieren, oder wir könnten sehen, wie Menschen ihr Geld von den vielen Menschen nehmen, die ihr Geld in digitale Währung umwandeln, weil sie einen Zahlungsausfall befürchten. Dies könnte für die Wirtschaft nützlich sein, aber der Schlüssel ist Innovation. Kreative Ideen sind gefragt, denn die aktuelle Situation ist etwas, was die Welt noch nie gesehen hat.
Die Menschen müssen sich viele kreative Möglichkeiten überlegen, um Geld zu verdienen und Wert aus diesem Geld zu ziehen, insbesondere jetzt und in naher Zukunft.