In Zeiten des schnellen Wandels ist der Umbau vieler Unternehmen mehr wert als der Fokus auf Dynamik. Das Coronavirus treibt ein Ganzes dazu, Lösungen zu untersuchen und anzuwenden, die unsere gesellschaftliche Zukunft mitgestalten. Nicht nur eine Schockwirtschaft, sondern auch der Wunsch zu verstehen, welche neue Richtung der Planet einschlagen kann.
Ein italienisches Unternehmen hat seine Stoffe zur Kontrolle der Ernte an viele Bereiche angepasst, in denen wir versuchen werden, unseren Alltag zu rekonstruieren. Und das Arrigoni Spa, 160 Mitarbeiter, mit Sitz in Como (und drei Fabriken, die wichtigste in Putignano). Seine Agrotextilsiebe bildeten die Basis für eine neue Produktion. Heute präsentierte das Unternehmen „Delimita“, ein Projekt, das die Verwendung spezieller technischer Gewebe als Trennwände in Parks, Stränden, Fitnessstudios und anderen offenen und geschlossenen Räumen umfasst.
Es ist, als würde man eine Maske auf einen Ort setzen
Das Prinzip ist nicht unähnlich: Textile Schirme verringern das Ansteckungsrisiko, indem sie den Tröpfcheneffekt, den Durchtritt von Speichel- oder Aerosoltröpfchen, die mit sich führen können, abbauen Coronavirus. Die Auswirkungen auf die Umgebung sind anders als bei Plexiglasscheiben, da der Stoff eine andere Fähigkeit zur Luftzirkulation hat. Sie lassen sich leichter und vielseitiger montieren, sind abwaschbar und desinfizierbar.
Und offenbar kosten sie sogar weniger als andere Lösungen. 2 Euro pro Quadratmeter, sagt das Unternehmen. Wie viele werden wir in den kommenden Monaten finden?
Wie lässt sich das „Textilschild“ abgrenzen
Die bisher vom Unternehmen durchgeführten experimentellen Tests haben eine drastische Reduzierung der Tröpfchen und die damit verbundene Einschränkung der Infektion gezeigt.
"Unser Schutz wirkt wie ein Trägheitsfilter, der in der Lage ist, den Durchgang von Vektoren bakterieller und viraler Belastung fast vollständig zu reduzieren", erklärt er Paolo Arrigoni, Präsident von Arrigoni Spa. „Gleichzeitig schafft Delimita ein angenehmes Mikroklima, schützt vor Hitze und Wind und kostet im Schnitt zehnmal weniger als Plexiglas.“

