Der australische Architekt Marschall Blecher und das dänische Designstudio foxtrot haben Pläne für eine neue Art von öffentlichem Raum im Herzen von Kopenhagen enthüllt, einen "Park" aus schwimmenden Inseln.
Die Inseln von Kopenhagen, so heißt das Projekt. Es ist eine gemeinnützige Initiative, die ein neues Konzept des öffentlichen Parks einführt. Der Erfolg von CPH-Ø1 folgt, der ersten Prototypinsel, die 2018 gestartet und in verschiedenen Teilen des Stadthafens verankert wurde.

Das Copenhagen Islands-Projekt plant, im Jahr 2020 drei künstliche Inseln zu starten, weitere sind für die Zukunft geplant.
Mobil, schwimmend und kostenlos für die Öffentlichkeit: Das Konzept der Kopenhagener Inseln wurde konzipiert, um die vergessenen Teile des alten Hafens der Stadt wiederzubeleben. Die Sanierung ermöglicht auch die Einführung von Grünflächen zum Wohle der Anwohner, Fauna und Flora.
Wie der CPH-Ø1-Prototyp, eine 20 Quadratmeter große Holzplattform mit einer Linde in der Mitte, werden alle Kopenhagener Inseln in den Werften im Südhafen der Stadt mit traditionellen Techniken von Hand gebaut.
Mehrzweckinseln
Die Inseln werden als Plattformen für verschiedene Aktivitäten dienen: von Schwimmbereichen und schwimmenden Saunen bis hin zu kleinen Gärten. Sogar eine "Segel"-Bar. Endemische Pflanzen, Bäume und Gräser werden auf den Inseln wachsen, um Vögeln und Insekten Lebensraum zu bieten, während der Raum unter jeder Insel ideal für Algen, Fische und Schalentiere sein wird.

Die Inseln können saisonal zwischen Teilen des Hafens bewegt werden, die nicht ausreichend genutzt und kürzlich entwickelt wurden, um das städtische Wachstum zu katalysieren.
Im Winter können die Inseln für besondere Veranstaltungen oder Festivals zu einem „Superkontinent“ zusammengelegt werden.
Natur bauen
Das Projekt schlägt auch eine neue Art von klimaresistentem Urbanismus vor, der in seiner Nutzung an sich flexibel ist und nur nachhaltige und recycelte Ursprungsmaterialien verwendet.