Menschen blind Dank eines Gitters aus Braille-Lautsprechern, die Ultraschallwellen aussenden, können sie Braille in der Luft mit ihren Händen lesen.
Das Gerät, eine Art quadratisches Gitter mit einer Größe von etwa 16 cm x 16 cm, erzeugt echte "Punkte" in der Luft, wie sie das Braille-Alphabet bilden.
"Auf der Haut sieht es aus wie ein leichter Lufthauch"er sagt, Viktoria Paneva der Universität Bayreuth in Deutschland. Die Mid-Air-Punkte der „Braille-Lautsprecher“ sind auf der Handfläche zu spüren, wenn man die Hand etwa 20 Zentimeter vom Gerät entfernt hält.
Sehen Sie den Ton
Diese Lautsprecher strahlen Ultraschallwellen zu einem Punkt in der Luft aus. Ein präziser Punkt, an dem alle Wellen in Phase sind. "Deshalb haben wir diese große akustische Stärke"sagt er Paneva.
Die Luft mit den Händen lesen: drei Methoden
Ein einzelnes Braillezeichen besteht aus einer Kombination von sechs Punkten in einer 2 x 3-Rasteranordnung. Paneva und ihre Kollegen entwickelten drei verschiedene Methoden zur Darstellung von Braillezeichen und baten 11 blinde Teilnehmer, das Gerät zu testen.
In einer der MethodenDie Punkte, aus denen eine Braille-Schrift besteht, wurden gleichzeitig dargestellt.
In einem anderen, Jeder Punkt wird nacheinander Punkt für Punkt für jeweils 200 Millisekunden dargestellt.
In der dritten Methode, wurden die Punkte zeilenweise dargestellt. In jedem Fall waren die Punkte etwa 3 Zentimeter voneinander beabstandet.
Die Punkt-für-Punkt-Methode hatte die höchste durchschnittliche Genauigkeit, wobei 88 % der Zeichen richtig erkannt wurden.
Die Genauigkeit wurde durch die Fähigkeit der Teilnehmer begrenzt, verschiedene Punkte mit der Handfläche zu unterscheiden. Um das Problem zu beheben, verwendete das Team leicht unterschiedliche Wellenfrequenzen für die sechs Punkte, aus denen jedes Braille-Zeichen besteht, um die Unterscheidung zu erleichtern.
Das Team sagt, dass diese Art von Braille-Lautsprechern Menschen mit Sehbehinderungen helfen könnte, vertrauliche Informationen in der Öffentlichkeit zu lesen, indem sie beispielsweise privat von einem Geldautomaten aus auf ihren Kontostand zugreifen.
Ich studiere: https://arxiv.org/pdf/2005.06292.pdf