Langsam werden auch Schiffe elektrisch, nicht nur im militärischen Bereich. Azura Marine mit Sitz in Singapur hat die Einführung seines ersten solarbetriebenen Katamarans angekündigt. Die Yacht kann das Meer ohne Unterbrechung nur mit Photovoltaik überqueren.
Im vergangenen Jahr unternahm die größte solarbetriebene Fähre ihre erste Fahrt nach Dänemark. Eferry Ellen erreicht eine Länge von 60 m und transportiert Autos. Im Laufe eines Betriebsjahres wird es den CO2-Ausstoß um 2.000 Tonnen reduzieren. Jetzt ist Aquanima an der Reihe, der erste in Serie gefertigte Solarkatamaran.
Der Start von Aquanima vor der Küste von Bali war ein kleines Ereignis innerhalb des Ereignisses. Die sogenannte „Sonnenfinsternis“ hat wirklich beeindruckt und begeistert.
Der solarbetriebene Katamaran von Azura-Marine Es verfügt über vier Kabinen und ist für eine lange Navigation ohne den Verbrauch fossiler Brennstoffe und ohne Tankstopps ausgelegt.
Mit einer Sammelanlage, einer Entsalzungsanlage und einer Kläranlage ist sogar die Versorgung mit Trinkwasser kein Problem.
Keine Geräusche und Vibrationen. Kein unangenehmer Geruch nach Kraftstoff oder Einschränkungen bei der Navigation. Vor allem keine Emissionen und keine Verschmutzung des Meeres.
Weitere Daten zu Aquanima, Solarkatamaran
Die Elektromotoren des 11 Meter langen Bootes sind auf eine durchschnittliche Lebensdauer von 20.000 Stunden ausgelegt. Tagsüber legt die Yacht über 185 km zurück. Die Traktionsleistung beträgt 2 × 10 kW, die Kapazität der Hauptbatterie - 60 kW * h.
Aquanima zieht die gesamte Energie aus den Sonnenstrahlen und speichert sie nachts in Batterien. Sein 56 Quadratmeter großes Solardach kann auch als zweites Deck genutzt werden: Sie sonnen sich darauf, genießen das Meer und nutzen es auch als Sprungbrett.


Die Steuerungs- und Videoüberwachungssysteme können ferngesteuert werden. Mit anderen Worten, der Besitzer von Aquanima hat die Möglichkeit, den Zustand des Bootes, den Ladezustand der Batterie und andere Parameter aus der Ferne zu überprüfen.
Der Preis?
Salzig wie Meerwasser. Ein elektrischer Katamaran von Aquanima kostet 495.000 Euro. Die Geschwindigkeit kann auf Wunsch durch Bestellung eines zusätzlichen Mastes und zusätzlicher Segel erhöht werden.