Das Material schlechthin, das seit Generationen Geschichte geschrieben hat. Vergänglicher Ruhm für diejenigen, die ihn (teilweise) ersetzt haben: Die Plastikkatastrophe ist für alle sichtbar, und der steile, nie zu große Rückweg zeigt uns ein Bild düsterer Verschmutzung. Eine andere Geschichte für Holz, das in unserem Land Rekord für Rekord steht und ein Kandidat für das Rückgrat vieler Sektoren ist. In der Wiederbelebung, die zwischen hier und den nächsten Jahrzehnten verfolgt und zentriert werden muss, kann Holz selbst in seinen technologischsten Versionen der Protagonist sein die es ihm ermöglichen, mit Stahl zu konkurrierenoder um technologische Anziehungskraft mit zu zeigen unveröffentlichte Transparentfolien. Hier sind alle Figuren eines Systems, das tugendhaft ist, um wenig zu definieren.
Die Vielseitigkeit von Holz ist Sache der Archäologen, nicht der Zukunftsforscher: sie begleitet uns seit jeher im alltag und nimmt dabei schier unendliche formen und funktionen an. Von Brillenfassungen bis hin zu Designermöbeln, Obst- und Gemüsekisten und sogar Kreditkarten (die Initiative zwischen Symbolik und Kommerz kommt von einem Giganten der Branche). Der Wald und der "Rilgno" sind für ein langes und langes Leben gerüstet. Nur zwei Zutaten für dieses magische Rezept: Recycling und Wiederverwendung.

Eine Rundreise
Um all seine Metamorphosen zu durchlaufen, macht Holz eine artikulierte Reise: Rilegno, das Umweltkonsortium, das sich mit seiner Wiederherstellung und seiner "Revitalisierung" befasst, sammelt und recycelt fast 2 Millionen Tonnen Holz pro Jahr. Das Konsortium, das in den Recycling- und Wiederverwendungsprozessen aktiv ist, hat ein Netzwerk von Vereinbarungen mit aktiviert 4.545 italienische Gemeindenund obwohl die meisten Materialien aus der Verpackung stammen (Paletten, Obst und Gemüse, Lebensmittel usw.), ist ein Teil des Brunnens 676.000 Tonnen es kommt aus der urbanen Sammlung. Mit anderen Worten, Holzmaterialien aus dem Inlandsverbrauch finden ebenfalls neues Leben. Von Möbeln bis Korken.
Die erste Ernte und Behandlung, um das Holz zu pressen und sein Volumen zu reduzieren, findet praktisch „null Kilometer“ in den vielen Plattformen statt, die dem Konsortium angeschlossen sind. An diesem Punkt beginnt die Verteilung an die Recyclingzentren (meistens in Norditalien, ein Aspekt, der weiter verbessert werden muss, um eine größere Homogenität der Verteilung und niedrigere Logistikkosten zu gewährleisten). 480 Lastwagen bringen täglich das Holz zu den Werken, die ihm neues Leben einhauchen können.95 % des recycelten Holzmaterials wird wieder in den Zustand eines formbaren Materials gebracht: Spanplatten, dann Platten. Damit stellen wir Möbel, Paletten, Holzzementblöcke für den Bau, Materialien für Papierfabriken und Kompost her.
Italien ist führend in Sachen Recycling und Wiederverwendung
Ein effizientes und solides System. Ein hervorragendes rein italienisches Beispiel für Kreislaufwirtschaft. In Bezug auf Umwelt und Beschäftigung: Die vom Politecnico di Milano im letzten Jahr durchgeführte Studie schätzt, dass dieses System eine wirtschaftliche Auswirkung von etwa 1,4 Milliarden Euro hat (wenn wir auch die Wiederverwendung berücksichtigen, übersteigt es 2 Milliarden). 6 Arbeitsplätze und vor allem eine "Einsparung" beim CO2-Verbrauch in Höhe von fast einer Million Tonnen. In diesem Bereich, meine Herren, ist Italien führend. Entgegen einem Ziel, das sich die EU bis 2030 von 30 % Recycling und Wiederverwendung gesetzt hat, recyceln wir im boot bereits 63 % der Holzverpackungen.
Die Post-Covid-Herausforderung

„Das laufende Jahr hält Unbekanntes bereit. Sie sind auf die Gesundheits- und Wirtschaftskrise zurückzuführen, die wir durchmachen“, sagt er Nicola Semeraro, Präsident des Rilegno-Konsortiums.„Diese weltweite Lähmung aufgrund von Covid-19 zwingt uns, unseren Lebensstil und unsere Entscheidungen auf allen Ebenen zu überprüfen. Regierungs-, Geschäfts- und sogar individuelle Entscheidungen müssen sich an den Werten und Prinzipien der Nachhaltigkeit, des Schutzes der Umwelt und des Ökosystems orientieren, in denen wir leben. Bereits vor 150 Jahren schrieb Henry David Thoreau: 'Das Überleben der Welt hängt von der wilden Natur ab. '. Ein großartiger Klassiker. Walden, Leben im Waldgilt als Vorläufer der Kultur der Ökologie, der Nachhaltigkeit und der Rückkehr zur Natur, und wir bei Rilegno übermitteln ihre Werte. "