Ein mysteriöser Anstieg der Strahlungswerte in Nordeuropa wurde diesen Monat von Behörden in mehreren Ländern festgestellt, obwohl sich noch keine Nation gemeldet hat, um die Verantwortung für die Anomalie zu übernehmen.
In Nordeuropa wurde eine anomale radioaktive Spitze gemeldet (bei Werten, die für den Menschen als harmlos gelten, aber signifikant genug sind, um von Strahlungsüberwachungsstationen erfasst zu werden). Die europäischen Nuklearbehörden haben die Entdeckung dieser radioaktiven Wolke nach einer neuen Messung von menschengemachten Radionuklidpartikeln in der Atmosphäre bekannt gegeben.
Die schwedische Strahlenschutzbehörde twitterte am Mittwoch: „Es wurden sehr niedrige Konzentrationen radioaktiver Substanzen gemessen. Cäsium-134, Cäsium-137, Kobalt-60 und Ruthenium-103.“
Ähnliche Beobachtungen haben auch die Strahlenschutzbehörden in Norwegen und Finnland gemacht. Ein paar Tage später sprach er sich auch aus Lassina Zerbo, Exekutivsekretär der Global Organization of the Nuclear Test Prohibition Treaty.
Zerbo twitterte eine Karte dieser winzigen radioaktiven Wolke, die die mögliche Ursprungsregion der Anomalie umreißt. Es befindet sich größtenteils in einem Gebiet innerhalb Russlands (in einem Gebiet, das zwei Kernkraftwerke umfassen würde). Die Anomalie umfasst jedoch auch Teile von Finnland, Schweden, Dänemark und Norwegen.
Der Mensch ist beteiligt
„Diese Isotope stammen höchstwahrscheinlich aus einer zivilen Quelle“, twitterte Zerbo. Der Beamte schlug vor, dass es sich um eine Quelle handelt, die mit der Erzeugung von Kernenergie verbunden ist. Präzisierung: nicht zu Atomwaffen.
„Wir sind in der Lage, die wahrscheinliche Region der Quelle anzugeben. Es ist jedoch nicht im Auftrag der CTBTO (Global Organization of the Nuclear Test Prohibition Treaty) den genauen Ursprung ermitteln.“
Am Freitag gab auch das niederländische Nationale Institut für öffentliche Gesundheit und Umwelt (RIVM) eine Erklärung ab. Das Institut teilte mit, dass aufgrund einer Analyse der verfügbaren Daten die "Verbindung von Radionukliden aus einer Anomalie in den Brennelementen eines Kernkraftwerks resultieren könnte".
Aufgrund der verfügbaren Beweise schlug die Organisation vor, dass die nachgewiesenen radioaktiven Partikel aus Richtung Westrussland stammen. Er stellte dann klar, dass dies nicht bedeute, dass sie dauerhaft mit russischen Kraftwerken verbunden seien.
Die Radionuklide scheinen aus Richtung Westrussland nach Skandinavien gereist zu sein. Derzeit ist es jedoch nicht möglich, ein bestimmtes Herkunftsland anzugeben.
Radioaktiver Gipfel, die Russen: „Kein Problem hier“
Als Antwort auf die online verbreiteten Hypothesen sagte ein Sprecher von Rosenergoatom, Teil der russischen Gesellschaft fürKernenergie Rosatom sagte, dass die beiden Kernkraftwerke in der Region normal funktionieren. Und er weist darauf hin: mit normalen Strahlungswerten berichtet.
"Beide Stationen arbeiten mit normaler Geschwindigkeit. Es gab keine Beschwerden über die Arbeit der Anlage." Das ist die lakonische Aussage von Rosenergoatom gegenüber der russischen Nachrichtenagentur TASS.
„Die Gesamtemissionen aller angegebenen Isotope im oben genannten Zeitraum haben die Referenzwerte nicht überschritten. Wir melden keine Vorfälle im Zusammenhang mit der Freisetzung von Radionukliden außerhalb der Eindämmungseinrichtungen.“
Ein kleines Rätsel
Derzeit ist es schwierig zu sagen, ob weitere Beweise den Ursprung dieser leichten Strahlungswelle bestätigen werden. Der Unfall erinnert Eine ähnliche Situation ereignete sich 2017, als eine weitere radioaktive Wolke in Europa entdeckt wurde.
Während dieser Episode (auch auf für Menschen ungefährlichen Ebenen) schlugen viele die Verantwortung der russischen Kraftwerke vor.