Nahe Zukunft
Kontakte
  • Startseite
  • Technik
  • Gesundheit
  • Umwelt
  • Architektur
  • Energie
  • Verkehrsmittel
  • Raum
  • AI
  • Konzepte
  • Gadgets & Electronik
  • Italien Weiter
  • H+
18 Mai 2022

Coronavirus / Russland-Ukraine

Nahe Zukunft

Neuigkeiten, um die Zukunft zu verstehen, zu antizipieren und zu verbessern.

Keine Ergebnisse
Alle Ergebnisse

Neuigkeiten, um die Zukunft zu verstehen, zu antizipieren und zu verbessern.

Einlesen:  Chinese (Simplified)EnglishFrenchGermanItalianJapanesePortugueseRussianSpanish

Neuer Rekord: Bau eines Sensors mit nur 11 Atomen

Über alle Grenzen der Miniaturisierung hinaus besteht ein Sensor, der magnetische Wellen erfassen, lesen und aufzeichnen kann, nur aus 11 Atomen.

Gianluca Ricciodi Gianluca Riccio
in Technologie
Teilen64Pin2Tweet7AbsendenTeilen2TeilenTeilen1
Juni 2 2020
⚪ Liest in 2 Minuten
A A

Forscher der Technischen Universität Delft haben einen Sensor entwickelt, dessen Abmessungen für das bloße Auge unsichtbar sind: Er besteht aus nur 11 Atomen.

Der 11-Atom-Sensor kann magnetische Wellen erfassen und besteht aus einer Antenne, einem Reset-Knopf und einer Speichereinheit. Das Papier wurde in Communications Physics, veröffentlicht. "Fernerkennung und Aufzeichnung der Spin-Dynamik im atomaren Maßstab".

Die Forscher hoffen, mit ihrem Atomsensor mehr über das Verhalten magnetischer Wellen zu erfahren und sie eines Tages in nachhaltigen technologischen Anwendungen einzusetzen.

Sensor 11 Delfter Atome
Das Nachbild wurde unter Verwendung eines Rastertunnelelektronenmikroskops aufgenommen. Sie sehen das Gerät (innerhalb des gestrichelten Rechtecks), das mit einem "Draht" verbunden ist, der aus neun magnetischen Atomen besteht. (Bild: TU Delft)

Effizientere Verarbeitung mit Spintronics

Anstatt elektrische Signale zu verwenden, verwendet die Spintronik magnetische Signale zur Datenübertragung: Die Verarbeitung wird auf diese Weise viel effizienter. Das begrenzende Problem besteht darin, dass der Magnetismus insbesondere im kleinen Maßstab nicht so leicht zu steuern ist. Die Wellen breiten sich sehr schnell aus und verschwinden innerhalb von Nanosekunden.

Vielleicht interessieren Sie sich auch

Hier ist der smarte Handschuh: Er zeichnet die Bewegungen der Hand auf und verbessert den Chirurgen

Ein Schwarm batterieloser Sensoren fliegt wie Duschköpfe im Wind

Dieser Hausautomationssensor besteht aus Holz und benötigt keine Batterien

VeCare, intelligente Bandage, die Wunden in Echtzeit überwacht

Ein Zahmer magnetischer Wellen

Um diese schnellen Schwingungen zu untersuchen, haben Forscher der Technischen Universität Delft dieses winzige Gerät entwickelt.

Auf nur 11 Atomen verfügt das Gerät über alles, was zum Erkennen, Lesen und Aufzeichnen von Daten erforderlich ist. Die zentrale Idee der Erfindung besteht darin, dass die Vorrichtung sofort eine Magnetwelle erfasst und diese Informationen aufzeichnet.

Sander OtteVergleichen Sie an der Spitze der Forschung die Sensor zu einer Mausefalle. „Eine Maus ist zu klein und zu schnell, um von Hand gefangen zu werden. Aber eine Mausefalle reagiert schneller und ist erfolgreich. "

Forschung am "atomaren" Sensor

Die Forscher verbanden das Gerät mit einem Magnetdraht aus Atomen und sendeten Magnetwellen durch den "Draht". Obwohl die Testdrähte sehr kurz waren, sind die Ergebnisse vielversprechend: Die Wellen bewegten sich auf sehr eigenartige Weise, wie man es von der Quantenmechanik erwarten würde.

Der nächste Schritt besteht darin, diese Technik auch auf kompliziertere Sensoren und Schaltkreise anzuwenden, um mehr Informationen über das Verhalten der Spintronik zu erhalten.

Stichworte: DelftsensoriSpintronik
Post precenteente

Ein Biomarker erkennt Alzheimer Jahrzehnte bevor Symptome auftreten

Nächster Beitrag

In China weht der Wind: Ming Yang setzt die Mega-Offshore-8-MW-Turbine ein

Zusammenarbeiten

Um Artikel einzureichen, die Ergebnisse einer Forschung offenzulegen oder wissenschaftliche Entdeckungen Schreiben Sie an die Redaktion
  • 14CCA80E 0F04 4F5B 9CF4 E0A977CC0442

    Erstellen Sie „erneuerbare“ oder eher „ewige“ Bio-Photovoltaik-Zellen

    8039 Aktien
    Teilen 3214 Tweet 2009
  • Unreal Engine 5, verrückt: Sie hebt sich nicht von der Realität ab

    5455 Aktien
    Teilen 2182 Tweet 1364
  • Domus, verrückter emissionsfreier Trimaran

    4721 Aktien
    Teilen 1886 Tweet 1179
  • Plastikrecycling, Schockbericht: „Das geht nicht, das geht auch nie“

    3979 Aktien
    Teilen 1591 Tweet 995
  • Hermeus versucht es: Hyperschallflugzeuge mit 6000 Stundenkilometern

    1928 Aktien
    Teilen 771 Tweet 482

archivieren

Schau mal hier:

Medizin

Mikroplastik findet sich auch in der Plazenta ungeborener Babys

Bei Früchten durch Bewässerung, in unserem Körper durch Nahrung und jetzt auch bei Neugeborenen durch die Plazenta. Mikroplastik ...

Mehr
9F51FCF9 B5D0 43F4 BBFD 5377A046CD06

Wer hat die französischen Glasfaserkabel sabotiert?

So wird Wissen in Zukunft implantiert

Efoil Fliteboard

Fliteboard eFoil, hier ist der aquatische "Roller"

IKEA wird mehr erneuerbare Energie produzieren als verbraucht

Nächster Beitrag

In China weht der Wind: Ming Yang setzt die Mega-Offshore-8-MW-Turbine ein

Das tägliche Morgen

Futuroprossimo.it informiert über die Zukunft von Technologie, Wissenschaft und Innovation: Wenn etwas kurz vor der Ankunft steht, ist es hier bereits angekommen. FuturoProssimo ist Teil des Netzwerks Weiterleiten, Studien und Fähigkeiten für Zukunftsszenarien.

Abonnieren Sie den Newsletter

Umwelt
Architektur
Künstliche Intelligenz
Gadgets & Electronik
Konzepte

Abfassung
Archiv
Werbung
Datenschutzerklärung

Medizin
Raum
Robotica
Arbeit
Verkehrsmittel
Energie

Um das Redaktionsteam von FuturoProssimo zu kontaktieren, schreiben Sie an redazione@futuroprossimo.it

chinesische Version
Edition Française
Deutsche Edition
japanische Version
Englische Ausgabe
Edição Portuguesa
Русское издание
Spanische Ausgabe

Das tägliche Morgen

Futuroprossimo.it informiert über die Zukunft von Technologie, Wissenschaft und Innovation: Wenn etwas kurz vor der Ankunft steht, ist es hier bereits angekommen. FuturoProssimo ist Teil des Netzwerks Weiterleiten, Studien und Fähigkeiten für Zukunftsszenarien.

chinesische Version
Edition Française
Deutsche Edition
japanische Version
Englische Ausgabe
Edição Portuguesa
Русское издание
Spanische Ausgabe

Abfassung
Archiv
Werbung
Datenschutzerklärung

Abonnieren Sie den Newsletter

Um das Redaktionsteam von FuturoProssimo zu kontaktieren, schreiben Sie an redazione@futuroprossimo.it

Kategorie

Diese Arbeit wird unter Lizenz vertrieben Creative Commons Namensnennung 4.0 International.
© 2021 Futuroprossimo

Keine Ergebnisse
Alle Ergebnisse
  • Startseite
  • Technik
  • Gesundheit
  • Umwelt
  • Architektur
  • Energie
  • Verkehrsmittel
  • Raum
  • AI
  • Konzepte
  • Gadgets & Electronik
  • Italien Weiter
  • H+
Diese Seite verwendet Cookies. Wenn Sie es weiter lesen, stimmen Sie ihrer Verwendung zu.