Abakusperiode für die Forschungsgruppen. Nach dem die genaue Anzahl der außerirdischen Zivilisationen In unserer Galaxie (36) bewertet eine neue Studie Ressourcen für Außenposten auf dem Mars. Laut der neuen Studie sollte die Menschheit mindestens 110 Menschen zum Mars schicken, um dort eine autarke Zivilisation aufzubauen.
Neue Forschungen haben versucht herauszufinden, wie viele Menschen und Ressourcen benötigt würden, um sich mit einer Kolonie auf dem Mars niederzulassen. Der Artikel, geschrieben von Jean Marc Salotti vom Bordeaux Institut National Polytechnic, versuchten, die Frage mit mathematischen Modellen zu lösen. Und er „entdeckte“, dass das Überleben auf einem anderen Planeten vielleicht weniger unerschwinglich ist als erwartet.
Das Team versuchte sowohl die Mindestanzahl von Menschen herauszufinden, die sich niederlassen sollten, um auf dem Planeten zu leben, als auch die Lebensweise, die sie verfolgen sollten, um ihr Leben völlig autark zu machen.

Gib mir 110 Astronauten und ich werde eine Welt für dich bauen
Das Urteil? Präzise auch diesmal. 110 ist die Mindestanzahl von Personen, die erforderlich sind, obwohl es natürlich besser wäre, mehr Personen zu haben. Das mathematische Modell betonte auch, dass der Erfolg dieser Menschen von mehreren Faktoren abhängen würde, die hauptsächlich mit „Soft Skills“ zusammenhängen. Vor allem natürlich zwischenmenschliche Fähigkeiten, die Fähigkeit zur Zusammenarbeit und die gemeinsame Nutzung von Zeit und Ressourcen.
Professor Salotti wies natürlich darauf hin, dass die Frage derzeit noch weitgehend theoretisch ist, aber erhebliche Auswirkungen auf die Zukunft der Menschheit haben könnte. Das Leben auf der Erde könnte eines Tages durch "irgendein katastrophales Ereignis" bedroht werden, bemerkte er, und der einzige Weg, die Art zu retten, wäre, zum Mars oder zu einem anderen Planeten zu fliegen.
Köln auf dem Mars? Management-Problem.
Einige Unternehmen, darunter SpaceX, versuchten sicherzustellen, dass dies geschehen könnte, einschließlich Plänen für Siedlungen auf dem roten Planeten und Raketen zum Transport von Materialien und Menschen. Alles wird natürlich vom klugen Umgang mit Ressourcen abhängen: Aus diesem Grund hat die Forschung des Salotti-Teams einen Wert, der weit über den theoretischen Aspekt hinausgeht.
Die Studie mit dem Titel „Mindestzahl an Kolonisten zum Überleben auf einem anderen Planeten“ wurde diese Woche in Scientific Reports veröffentlicht.