Raphaël Domjan ist ein Schweizer Unternehmer und Öko-Entdecker. Seit einiger Zeit plant und entwickelt er visionäre Lösungen, um zu demonstrieren, dass erneuerbare Energien zuverlässig sind, und diesmal ist dies keine Ausnahme.
Nachdem Domjan mit seinem Solarboot um die Welt gereist war, erschuf er das SolarStratos-Flugzeug. Ein Flugzeug, das entwickelt wurde, um sich in die Stratosphäre zu wagen, angetrieben von nichts als der Sonne.
Es wäre das erste Mal in der Geschichte der Luftfahrt.
Kein kleiner Rekord. Andererseits steht das SolarStratos-Projekt, wenn es triumphieren soll, vor enormen Herausforderungen. Um 18.000 Meter in einem drucklosen Flugzeug zu erreichen (normalerweise eine Meisterleistung für Stealth-Flugzeuge), werden das Solarflugzeug und sein Pilot Temperaturen von bis zu -70 Grad ausgesetzt.
Auch Domjan muss für den fünfstündigen Flug einen Druckraumanzug tragen. Es dauert zwei Stunden, um die Stratosphäre zu erreichen, 15 Minuten von Angesicht zu Angesicht mit den Sternen und dann drei Stunden für den Abstieg. In dieser Höhe wird Domjan die Krümmung des Planeten sehen können.
„Unser Ziel ist es, diese aktuelle Technologie zu demonstrieren und Solarenergie bieten uns die Möglichkeit, über das hinauszugehen, was fossile Brennstoffe bieten "Said Domjan. „Wir werden in der Lage sein, dort zu fliegen, wo kein Verbrennungsmotor oder Düsentriebwerk laufen kann, und einen längeren Flug ermöglichen.“
Wie die Idee von SolarStratos geboren wurde
In ihrem embryonalen Zustand entstand die Idee zum ersten Mal, als Domjan von 2010 bis 2012 seine Sonnenumrundung an Bord seines Bootes absolvierte.
Einige Probleme unter SolarStratos
SolarStratos wiegt 450 kg und ist etwas mehr als 8 Meter lang. Seine Solarzellen bedecken 74 Quadratmeter, die Flügelspannweite beträgt 24 Meter. Die Energie wird in einem Lithium-Ionen-Akku gespeichert. Der Elektromotor leistet 43 PS bei 2200 U/min. Domjan behauptet, der Motor sei effizient 90 Prozent.

Die Jungfernfahrt ist für 2022 geplant.
Wird es möglich sein, mit Sonnenenergie ins All zu fliegen?
SolarStratos hat den Ehrgeiz, sich in den Sektor der solarbetriebenen Luftfahrt zu entwickeln, um Privatpassagieren und Wissenschaftlern ein einzigartiges Reiseerlebnis an den Grenzen des Weltraums zu bieten.
„Die größten Herausforderungen sind Batterieladung, Temperatur und niedriger Luftdruck“, sagt Domjan. „Alle diese Elemente erfordern spezifische technische Antworten. Wir betreten ein völlig neues Umfeld, denn so etwas hat es noch nie zuvor gegeben.“
Hier ist ein kurzes Video des Projekts