Keine Ergebnisse
Alle Ergebnisse
Mittwoch, 24. Februar 2021
Chinese (Simplified)EnglishFrenchGermanItalianJapanesePortugueseRussianSpanish
Nahe Zukunft
  • Home
  • Tech
  • Medizin
  • Unternehmen
  • Umwelt
  • Raum
  • Verkehrsmittel
  • Prognosen
  • Konzepte
  • H+
Nahe Zukunft
Keine Ergebnisse
Alle Ergebnisse

Covid-19-Updates »

Juli 23 2020
in Energie, Verkehrsmittel

Die revolutionäre Bangka, ein von den Wellen angetriebenes Boot

Chinese (Simplified)EnglishFrenchGermanItalianJapanesePortugueseRussianSpanish

Zusammenarbeiten!

Wir sind offen für Zukunftsvisionen. Artikel einreichen, Ergebnisse einer Suche offenlegen oder wissenschaftliche Entdeckungen, zeigt Standpunkte zu einem Thema, erzählt von einer Änderung.

KONTAKT
Bangka, Schiff angetrieben von der Energie der Wellen

Ein Foto vor dem Prototyp des von Wellen angetriebenen Bangka

Teilen5Pin1Tweeten3AnmeldenTeilen1
Gianluca Ricciodi Gianluca Riccio
6 Minuten Lesen

die neueste

Als es vor 60 Jahren Zoom gab: die Geschichte des Picturephones

Coca-Cola, der weltweit größte Kunststoffverschmutzer, testet Papierflaschen

Ein Yale-Team repariert das Rückenmark mit Patientenstammzellen

Die autonome Drohne zum Sammeln von Früchten dank KI

V90 Villa Edition, Wohnmobil mit Terrasse im zweiten Stock

Für den Seeverkehr liegt eine interessante Lösung vor uns: ein Bangka, Trimaran, angetrieben von Wellen. Hier sind alle Details.

Ein neues Schiffsprojekt auf den Philippinen, eine Bangka, hofft, eine kohlenstoffarme Alternative darzustellen, die von den Wellen angetrieben wird. Das Schiff ist ein Hybridmodell, das mehrere Verbrennungsmotoren für den Erstantrieb verwendet, aber während der Freiwasserkreuzfahrt auf Wellenenergie umschaltet.

Der Trimaran (oder Bangka, wie er genannt wird) ist ein häufiger Anblick in philippinischen Gewässern. Das Land nutzte dieses Projekt bereits in seinen ersten Kriegsschiffen und übernahm es für seine traditionellen Segelboote und Fischerboote. Als Inselstaat sind die Philippinen auf Boote, Fähren und Handelsschiffe angewiesen, um Menschen und Güter über ihre über 7000 Inseln zu transportieren. Die Flotte von Handels- und Passagierschiffen trägt jedoch am meisten zu den Treibhausgasemissionen des Landes bei. Im Jahr 2012 war der Verkehr nach Heizung und Strom die zweitgrößte Quelle für Treibhausgasemissionen im philippinischen Energiesektor.

Vielleicht interessieren Sie sich auch

Sehprobleme oder Blindheit: drei fantastische Technologien

Ist die Lebenserwartung in unserer DNA geschrieben?

Es ist die Jagd nach dem universellen Impfstoff gegen alle Coronaviren

Die US Air Force testet eine Technologie, um Wunden fünfmal früher zu heilen

Weltweit stammen 9% aller Transportemissionen aus der internationalen Schifffahrt und der Küstenschifffahrt. Dies ist eine kleine Zahl neben 72% aus dem Straßenverkehr, aber sie bringt den Verkehr auf ein ähnliches Niveau wie die Luftfahrt, die 10,6% des Emissionsverkehrs ausmacht. Und mit dem Volumen des weltweiten Seehandels wird voraussichtlich von 3,8% pro Jahr bis 2023 steigenAuch die Emissionen aus dem maritimen Sektor dürften zunehmen.

Es sei denn, das Wachstum des Seeverkehrs kann nicht von den Emissionen getrennt werden.

Kraft des Meeres

Dieses Projekt entstand aus einer Idee von Jonathan Salvador, Schiffsingenieur und Eigentümer des Schiffbauunternehmens Metallica Marine Consultancy, Herstellung und Dienstleistungen. Jonathan ließ sich sofort vom traditionellen Bangka-Design inspirieren. "Die Aufgabe von Stabilisatoren ist es, Stabilität zu gewährleisten, damit der Bangka nicht seitlich umkippt.", sagt Salvador. „Mir ist aber auch aufgefallen, dass eine Welle jedes Mal, wenn sie auf den Stabilisator trifft, ständig auf die Auf- und Abbewegung der Welle reagiert. Was wäre, wenn wir diese Reaktion in Elektrizität umwandeln könnten, fragte ich mich? ""

Die Funktionsweise der Wellenenergie ist jedem bekannt, der das Meer durchstreift hat. Manchmal sind sie stark genug, um dich ans Ufer zu schieben, oder hoch genug, um dich weiter zu schieben. Der Hybrid-Trimaran verfügt über einen Wellenenergiekonverter in Form von Hydraulikpumpen, die in seine Stabilisatoren integriert sind. Während sich die Pumpen durch die Wellen bewegen, sammeln sie den Impuls dieser Wellen und wandeln ihre kinetische Energie in elektrische Energie um. Diese Energie wird zur Versorgung eines Generators verwendet, der das Schiff mit Strom versorgt. Je mehr Wellen der Trimaran trifft, desto größer ist die Kraft, die er aus diesen Wellen erzeugen kann.

Bangka, die Entstehung

Der Bau des Hybrid-Trimarans beginnt im Jahr 2018 und wird Anfang 2020 abgeschlossen. Ein Taifun im Jahr 2019 verzögert das Projekt, und die Quarantäne für Covid-19 hat es für eine Weile gestoppt. Trotz dieser Schwierigkeiten beabsichtigt das Team, den Bau des Schiffes bis Ende 2020 abzuschließen. Für das erste Quartal 2021 ist ein dreimonatiger Seeversuch geplant. Das Schiff wird voraussichtlich 100 Passagiere, vier Lieferwagen und 15 Motorräder befördern können.

Es ist zu hoffen, dass der Prototyp des Wellenantriebsboots der erste einer Reihe von zunehmend ehrgeizigen Projekten sein wird, die sich von fossilen Brennstoffen entfernen.

Die Verwendung von Wellenenergie durch den Hybrid-Trimaran könnte ein wichtiger Schritt sein, um den Bedarf an umweltschädlichen Kraftstoffen wie Diesel auf den Philippinen zu verringern. Und mit der Wellenenergie, die den Benzinverbrauch kompensiert, wollen Salvador und sein Team die COXNUMX-Emissionen des Schiffes reduzieren ein Drittel im Vergleich zu den modernsten Großschifffahrtslinien.

Der Trimaran hat die ideale Form

Bangka, Schiff angetrieben von Energie aus den Wellen
Die traditionelle Bangka-Form

Der Wellenenergiekonverter profitiert vom traditionellen Bangka-Trimaran-Design. "Wellenenergie erfordert die Bewegung eines Teils des Systems relativ zu einem anderen", sagt er Rob Cavagnaro, Maschinenbauingenieur am Marine Sciences Laboratory des Pacific Northwest National Laboratory in den USA. "Stabilisatoren, die relativ zum zentralen Rumpf angehoben werden können, können für diesen Zweck geeignet sein."

Außerdem sind die Wellen voller Energie: Sie können wirklich mächtig sein. An der Küste können Wellen in Gebieten mit tiefem Wasser Leistungsdichten von 60 bis 70 Kilowatt pro Meter erreichen. Im Vereinigten Königreich und in den Vereinigten Staaten beispielsweise liegt die durchschnittliche Leistungsdichte von Wellen zwischen 40 und 60 kW pro Meter. Wenn Sie diese Energie in andere nützliche Formen übersetzen können, können Sie mit sehr wenig viel erreichen.

Die Herausforderungen, denen man sich stellen muss

Bewegung effizient in Energie umzuwandeln kann eine Herausforderung sein. "Es kann viele Lecks auf dem Weg geben, von Reibung in Hydrauliksystemen bis hin zu Wärme im elektrischen Generator", sagt Cavagnaro. Die verbleibende technische Herausforderung besteht darin, diese Verluste zu minimieren. Ein weiteres Hindernis wäre das Design eines Wellenenergiekonverters, der klein genug für die Größe des Schiffes ist. Wellenenergiekonverter entwickeln im Allgemeinen mehr Leistung als sie groß sind, aber wenn sie so groß sind, dass die Wellen sie nicht bewegen können, können sie tatsächlich keinen Impuls gewinnen.

Dennoch habe eine private Firma in Boracay, einer beliebten Touristeninsel des Landes, bereits Interesse am Betrieb des Schiffes nach dem Start bekundet, sagt er Rachel Habana, leitender Wissenschaftler beim philippinischen Rat für Industrie, Energie und aufstrebende Forschungs- und Entwicklungstechnologie, der die Entwicklung des Trimarans beaufsichtigte. "Wir stellen uns vor, dass die Zukunft der öffentlichen Schifffahrt auf den Philippinen sicher und umweltfreundlich ist und weniger Emissionen verursacht. Wir sehen, wie der Trimaran diese Vision zum Leben erweckt", sagt er.

Bangka, Schiff angetrieben von Energie aus den Wellen
Fotos aus der Kabine

Zwischen dem Sagen und dem Bilden eines Bangka liegt das Meer

Ich vergesse bisher nicht, dass der Hybrid-Trimaran noch ein Prototyp ist. "Da wir über neue Technologien für das Boot verfügen, benötigen wir eine Phase der technologischen Überprüfung, bevor wir mit der groß angelegten Vermarktung fortfahren können", sagt er Yasmin Tirol, Projektleiter. "Wir haben bereits einige Testmodelle für den Wellenenergiekonverter durchgeführt, müssen jedoch dessen tatsächliche Leistung untersuchen und optimieren."

Die Kosten sind ein weiteres Problem. Das Projekt wird mit 76 Millionen philippinischen Pesos (1,5 Millionen Euro) finanziert, aber Salvador schätzt, dass die Handelskosten 5 Millionen oder mehr pro Schiff erreichen. Um die Kosten niedrig zu halten, stammen mindestens 80% der Teile des Trimarans aus lokaler Produktion, und der gesamte Produktions- und Montageprozess wird innerhalb des Landes durchgeführt.

Der aktuelle ist ein "Series One" -Prototyp. Es sollten ehrgeizigere und kostengünstigere Serien folgen, wobei die Wellenenergie verwendet wird, um das Schiff fast vollständig oder vollständig anzutreiben. Je stärker die Welle, desto mehr Energie gibt es, aber niemand surft gerne mit voller Geschwindigkeit inmitten von Stürmen. Wellenenergieschiffe sind eine aufstrebende Technologie, und der beste Weg, Energie aus dem Meer zu ziehen, ist noch nicht abzusehen.

Aber Bangka's ist eine attraktive Perspektive, um die Energie des Meeres umzuwandeln. Ich hoffe diese Technologie reist mit dem Wind im Heck in die Zukunft :)

Kommentieren Sie diesen Beitrag in allen sozialen Netzwerken, in denen Futuroprossimo.it vorhanden ist ( Facebook, Instagram, Twitter, Telegramm, Linkedin, Vkontakte, Flipboard )

Die Zukunft von:

Künstliche Intelligenz

OncoHost, künstliche Intelligenz, die onkologische Therapien „entwerfen“ kann

Transhumanismus

Regenerierende Therapie, wir sind jetzt einen Schritt entfernt: Es sind nur noch 5 Jahre.

Super Gadgets

Retyre Fahrradreifen mit Reißverschluss

Design

Marble Arch Hill, ein künstlicher Hügel, der London einen anderen Blickwinkel bietet

Das meistgelesene der Woche

  • V90 Villa Edition, Wohnmobil mit Terrasse im zweiten Stock

    V90 Villa Edition, Wohnmobil mit Terrasse im zweiten Stock

    76-Aktien
    Teilen 30 Tweeten 19
  • Emrod ist dabei, die drahtlose Fernstromübertragung zu testen

    49-Aktien
    Teilen 20 Tweeten 12
  • Altern ohne Alter: Wir können sehr bald dorthin gelangen

    26-Aktien
    Teilen 10 Tweeten 7

die neueste

Die Coral, modulare Indoor-Mikroalgen: Wand-Superfood!

Neandertaler, Studie zeigt: Sie starben aufgrund der Magnetpolumkehr aus

Ein "UV-Fernseher" für Tiere hilft uns, sie besser zu verstehen

Ist dunkle Materie gewöhnliche Materie in parallelen Dimensionen?

Altern ohne Alter: Wir können sehr bald dorthin gelangen

Nächster Artikel
Die Boring Company zeigt das Tunnelnetz: Autostationen mit 240 km / h

Die Boring Company zeigt das Tunnelnetz: Autostationen mit 240 km / h

Futuroprossimo.it ist eine italienische Ressource für Zukunftsforschung, die seit 2006 eröffnet wurde: tägliche Nachrichten über die nahe Zukunft. Kostenlose wissenschaftliche Entdeckungen, medizinische Forschung, Prototypen, Konzepte und Vorhersagen über die Zukunft.

Etikett

Umwelt Architektur Kommunikation Konzepte Tipps Energie Veranstaltungen Gadgets Die Zukunft von gestern Die Zeitung von morgen Medizin Militär Prognosen Robotica Unternehmen Raum Technologie Transhumanismus Verkehrsmittel Video

Kategorie

der Autor

Gianluca Riccio, Texter und Journalist - Er wurde 1975 geboren und ist Creative Director einer Werbeagentur. Er ist Mitglied des italienischen Instituts für die Zukunft, der World Future Society und des H +, Network of Italian Transhumanists.

Zusammenarbeiten! Möchten Sie einen Beitrag über Futuroprossimo schreiben? Klicken Sie hier für Kontakte.

Home / Autor / Idee / archivieren / Promo auf FP

© 2020 Futuroprossimo - Maßgeschneidert von Be Here

© 2020 Futuroprossimo - Maßgeschneidert von Be Here

  • Home
  • Kontakte
  • archivieren
  • Technologie
  • Medizin
  • Verkehrsmittel
  • Prognosen
  • Unternehmen
  • Umwelt
  • Transhumanismus

© 2019 Futuroprossimo - Maßgeschneidert von Hier sein

Diese Seite verwendet Cookies. Wenn Sie es weiter lesen, stimmen Sie ihrer Verwendung zu.