in 2018 es wurde entdeckt dass die Sahara, die größte Wüste der Welt nach der Antarktis und der Arktis, im letzten Jahrhundert um 10% an Größe zugenommen hat. Eine Expansion aufgrund einer Mischung aus vom Menschen verursachtem Klimawandel und natürlichen Klimazyklen.
Die Wüstenbildung ist weltweit ein großes Problem, nicht zuletzt in der Sahelzone, wo einige der ärmsten Gemeinden der Welt leben. Und obwohl der globale Norden den größten Beitrag zu den Treibhausgasemissionen leistet, zahlen gerade Gemeinden wie die in der Sahelzone den Preis. Und hier kommt die Große Grüne Mauer ins Spiel, das nächste Weltwunder.
Die Sahelzone steht an der Spitze der Klimakrise: Sie ist anhaltenden Dürren, Hungersnöten und einer raschen Erschöpfung der natürlichen Ressourcen ausgesetzt. Millionen von Menschen in der Region, von Senegal bis Dschibuti, bewältigen die schwerwiegenden Auswirkungen des Klimanotfalls ohne Hilfe.
Die Große Grüne Mauer ist ein ehrgeiziges und schönes Projekt, das eine ganze Region vor dem ökologischen Zusammenbruch retten könnte.
Große Grüne Mauer: von Senegal nach Dschibuti
Die Große Grüne Mauer, die vollständig von Afrika geleitet wird, ist ein ehrgeiziges Projekt, das darauf abzielt Wachsen Sie ein 8.000 km langes Naturwunder über die gesamte Breite Afrikas. Seit 2007 werden an der südlichen Grenze der Sahara Millionen und Abermillionen Bäume gepflanzt.
Ursprünglich sollte es sich nur um eine Ost-West-Baumreihe handeln, um der Ausdehnung der Sahara nach Süden entgegenzuwirken.
Das von der Afrikanischen Union finanzierte Projekt hat sich jedoch rasch zu einer Vielzahl unterschiedlicher Umweltmaßnahmen entwickelt. Ökologische und technologische Instrumente aller Art, differenziert nach den spezifischen biogeografischen Bedürfnissen eines einzelnen Gebiets.
Ressourcen für den Bau eines Vegetationsgürtels auf dem gesamten Kontinent.
Die Große Grüne Mauer wird die größte lebende Struktur der Erde sein.
Das Projekt wurde von der ganzen Welt gelobt. Der irische Präsident Michael Higgins behauptete, dass die Große Grüne Mauer "Es ist die beste Art der internationalen Zusammenarbeit, die in diesem Jahrhundert erforderlich sein wird."
Wenn die Mauer fertig ist, wird es die größte lebende Struktur auf der Erde sein. Dreimal so groß wie das Great Barrier Reef.
Große grüne Mauer
Die Große Grüne Mauer ist derzeit zu etwa 15% fertiggestellt, aber der Erfolg des Projekts war bereits weitaus größer als ursprünglich angenommen. Verschlechtertes Land wird in beispielloser Geschwindigkeit wiederhergestellt, was eine größere Ernährungssicherheit für die Nachbargemeinden bedeutet.
Nigeria, Senegal, Burkina Faso und Äthiopien haben bisher die bedeutendsten Erholungen in der Sahelzone verzeichnet.
In Burkina Faso wurden über 17 Millionen Bäume gepflanzt, was einer Fläche von ungefähr 31.000 Hektar entspricht. In Nigeria wurden über 12.000 Millionen Morgen degradiertes Land (fast 12 Millionen Hektar) restauriert. Senegal und Äthiopien hatten ähnliche Ergebnisse.
Afrika gewinnt wieder an Boden
Durch die Bekämpfung der Wüstenbildung in der Region haben die Regionen begonnen, vermehrte Niederschläge und widerstandsfähigere und fruchtbarere landwirtschaftliche Flächen zu verzeichnen.
Die ökologischen Auswirkungen sind jedoch nicht das einzige Ziel dieses Projekts. Die Große Grüne Mauer zielt auch darauf ab, die umliegenden Gemeinden zu stärken und zu entwickeln.
"Die Große Grüne Mauer zielt auf eine nachhaltige und klimafreundliche Entwicklung auf allen Ebenen ab."er erklärt Elvis Paul Tangam, der Leiter der Afrikanischen Union für dieses Projekt.
Jedes der 30 Länder hat nationale Aktionspläne entwickelt, dies ist die größte Errungenschaft, weil sie es jetzt haben. Es geht um Eigentum, und das war das Scheitern der Entwicklungshilfe, weil sich die Menschen nie damit identifizierten. Aber diesmal identifizieren sie sich. Das ist unser Ding.
Elvis Paul Tangam, Kommissar der Afrikanischen Union für die Große Grüne Mauer
Zukünftige Ziele
Gemeinden in der gesamten Sahelzone werden eingesetzt, um die Mauer zu bauen und anschließend zu pflegen. Ziel ist es, dauerhafte Vorteile für Menschen und den Planeten zu erzielen.
Die Bevölkerung in der Sahelzone wird sich voraussichtlich bis 2039 verdoppeln: Aus diesem Grund ist ein Projekt, das sich mit den Umweltproblemen der Region befasst und gleichzeitig Beschäftigungsmöglichkeiten bietet, heute wichtiger denn je.
„Die Große Grüne Mauer verspricht, ein echter Spielveränderer zu sein. Es wird den ländlichen Jugendlichen in Afrika eine bessere Zukunft bieten und die Chance bieten, ganze Gemeinden wiederzubeleben. “ Er sagt es Monique Barbut der UN-Konvention zur Bekämpfung der Wüstenbildung. "Es kann junge Menschen zu einem gemeinsamen Ziel vereinen: ein Weltwunder des 21. Jahrhunderts zu schaffen."
Seit Jahrzehnten versuchen viele internationale Hilfsprogramme, signifikante Veränderungen in der Sahelzone herbeizuführen.