Es kann traurig sein, sich in völliger Einsamkeit (vielleicht nachts oder sehr früh am Morgen) im Supermarkt wiederzufinden. Könnte die Anwesenheit eines Roboters, der die Regale anordnet, dieses Gefühl verringern, wenn Sie wüssten, dass „hinter“ ihm ein menschlicher Verkäufer steht, der ihn aus der Ferne steuert?
Ein Startup aus Tokio, la Telexistenzhat kürzlich einen neuen Roboter namens Model-T vorgestellt, einen fortschrittlichen teleoperativen Humanoiden, der Werkzeuge verwenden und eine Vielzahl von Objekten greifen kann. Es ist ein weiterer Schritt in Richtung automatischer Supermarkt.
Die japanische Kette von Convenience-Stores FamilienMart plant, das Model-T zu testen, um die Regale wieder aufzufüllen in etwa zwanzig Geschäften innerhalb der nächsten zwei Jahre.
Wie funktioniert es?
Während des Vorgangs steuert ein menschlicher „Pilot“ den Roboter aus der Ferne und handhabt Gegenstände wie Getränkeflaschen, Reisbällchen, Sandwiches und klassische japanische „Bento-Boxen“.
Der Remote-Verkäufer betrachtet die Produkte, kann sie in die verschiedenen Sektoren unterteilen und in den Regalen anordnen, während er zu Hause oder auf jeden Fall an entfernten Orten vom Point of Sale aus bleibt.
Eine ähnliche Lösung wie von Voyage entwickelt. Es ist das Startup, das eingestellt hat "entfernte Taxifahrer"um sie in seinem Mobilitätsdienst für ältere Menschen einzusetzen.

Die Ära der automatischen Supermärkte
Mit Model-T und AWP wollen FamilyMart und TX einen völlig neuen Point-of-Sale-Betrieb im Rahmen eines automatischen Supermarkts schaffen.
Ziel ist es, die Verwaltung und Nachfüllung von Waren zu automatisieren und / oder ferngesteuert zu machen. Eine Aufgabe, die viele Arbeitsstunden erfordert.
Andere Experimente umfassen in der Tat "Jungen", die nicht ferngesteuert, sondern völlig autonom sind, wie der Roboter Marty.
Zusammenfassend: Die Vision von Telexistence ist, dass Geschäfte mit weniger Mitarbeitern betrieben werden können.
Am wichtigsten (entscheidend in einer Welt, die setzt auf Smartworking) hat die Fähigkeit, Mitarbeiter unabhängig vom physischen Standort des Geschäfts zu rekrutieren.