Nahe Zukunft
Keine Ergebnisse
Alle Ergebnisse
30 November 2023
  • Home
  • Technik
  • Gesundheit
  • Umwelt
  • Energie
  • Transportmittel
  • Raum
  • AI
  • Konzepte
  • H+
Neuigkeiten aus der Welt von morgen.
CES2023 / Coronavirus / Russland-Ukraine
Nahe Zukunft
  • Home
  • Technik
  • Gesundheit
  • Umwelt
  • Energie
  • Transportmittel
  • Raum
  • AI
  • Konzepte
  • H+

Neuigkeiten aus der Welt von morgen.

Keine Ergebnisse
Alle Ergebnisse
Technik

David Kipping, Columbia-Professor: 50% von uns leben in einer Simulation

Der amerikanische Astronom David Kipping hat berechnet, dass die Chancen, dass wir in einer Simulation leben, sehr hoch sind.

Oktober 14 2020
Gianluca RiccioGianluca Riccio
⚪ 3 Minuten
Teilen92Pin21Tweet58AbsendenTeilen16TeilenTeilen12

Folgen Sie dem WhatsApp-Kanal von Futuro Prossimo! Tägliche Updates und zusätzliche Inhalte.

Melde dich kostenlos an

In einflussreiche Studie von 2003, der Philosoph der Universität Oxford Nick bostrom enthüllte die Möglichkeit, dass unsere Realität die Schaffung eines hochentwickelten Computers ist, der von einer hochentwickelten Zivilisation vorgestellt wird. Mit anderen Worten, wir leben in einer Simulation.

In dem Dokument argumentierte er, dass mindestens eine der drei Behauptungen wahr sein muss:

Leben wir in einer Simulation? Nach Bostrom kommt dieser Astronom aus Kolumbien.
Die Chance, dass wir in einer Simulation leben, beträgt 50%

Prima: Zivilisationen sterben normalerweise aus, bevor sie die Fähigkeit entwickeln, Simulationen der Realität zu erstellen. zweiteFortgeschrittene Zivilisationen haben normalerweise kein Interesse daran, Simulationen der Realität zu erstellen. dritte, leben wir mit ziemlicher Sicherheit in einer Computersimulation (vielleicht eine komplexe holographische Projektion).

Nun, der Astronom der Columbia University David kippt hat diese Thesen, die auch als Bostroms „Trilemma“ bekannt sind, sorgfältig geprüft und sagte dass es im Wesentlichen eine 50% ige Chance gibt, dass wir tatsächlich in einer Simulation leben.

Der Artikel wird nach den verwandten Links fortgesetzt

Vom Leben zu den Sternen: Das neue Gesetz, das die Evolution vereint, kommt

Leben wir in einer Simulation? Ein Physiker belebt die Theorie mit neuen „Hinweisen“ neu

Eine Frage der Statistik

Kipping reduzierte die ersten beiden Thesen auf eine und argumentierte, dass beide zum selben Ergebnis führen würden: dass wir nicht in einer Simulation leben.

"Sie müssen nur jedem dieser Modelle eine A-priori-Wahrscheinlichkeit zuweisen", sagte Kipping gegenüber SA. „Wir gehen einfach vom Gleichgültigkeitsprinzip aus, was die Standardannahme ist, wenn Sie in beiden Fällen keine Daten oder Neigungen haben.“

Kipping argumentiert auch, dass die Ressourcen eines hypothetischen Megacomputers umso weniger sinken würden, je mehr Realitätsebenen in einer Simulation verkettet werden (wie bei einem Matroschka).

Das Fazit des Astronomen nach Analyse der Zahlen: Es besteht eine Wahrscheinlichkeit von etwa 50 %, dass beide Hypothesen wahr sind.

Wenn es uns gelingt, bedeutet das, dass es wahr ist

Aber wenn Menschen jemals eine solche Simulation erfinden würden, würde sich das Bild radikal ändern.

„Wenn wir anfangen, selbst überzeugende Simulationen zu erstellen, bleibt nur diese Hypothese“, sagt Kipping. „An dem Tag, an dem wir diese Technologie erfinden, werden die Chancen von 50 % bis 50 % auf die nahezu sichere Gewissheit steigen, dass wir nicht echt sind.“

Andere Erkenntnisse könnten die Frage verstummen lassen. Was wäre, wenn wir einen „Glitch“ entdecken könnten, wie im Film „Matrix“, der die Simulation enthüllt? Mit unserem IT-Know-how werden wir in den kommenden Jahrzehnten endgültig bestätigen können, ob wir in einer Simulation leben oder nicht.

Im Moment müssen wir uns damit auseinandersetzen, dass wir es einfach nicht wissen.

Stichworte: PhysikSimulationholographisches Universum


GPT-Chat megaeinfach!

Konkreter Leitfaden für diejenigen, die sich diesem Tool der künstlichen Intelligenz nähern, das auch für die Schulwelt entwickelt wurde: viele Anwendungsbeispiele, Verwendungshinweise und gebrauchsfertige Anweisungen zum Trainieren und Abfragen von Chat GPT.

Um Artikel einzureichen, die Ergebnisse einer Forschung offenzulegen oder wissenschaftliche Entdeckungen Schreiben Sie an die Redaktion

Neueste

Das Einatmen im Verkehr lässt den Blutdruck steigen: ernste Gesundheitsrisiken

Ein neues Medikament verspricht längeres Leben für Hunde

Kitepower Hawk: mobile Windkraft, die Dieselgeneratoren herausfordert

Aiden, Altenpflege wird einem Faktotum-Roboter in Singapur anvertraut

Die Natur erwacht zu neuem Leben: eine 27.000 Jahre alte Pyramide in Indonesien

RollAway, die Luxussuite auf Rädern, bringt Reiseliebhaber in den Wahnsinn

Eine neue chinesische Drohne fliegt überall und bei jeder Temperatur

Untersuchungen zeigen: Taurin könnte das menschliche Leben verlängern

Elektroautos fangen häufiger Feuer als andere: Wahrheit oder Mythos?

Renovieren und Katastrophen vermeiden: Überlegungen zum „Titanic-Syndrom“

Der hydraulische Telegraph: Fortgeschrittene Kommunikation im antiken Griechenland

In Algengärten verwandelte Gleise, um den Planeten zu retten

Folgen Sie uns auf den Futuroprossimo-Kanälen! Waren auf Telegram, Whatsapp, Instagram, Facebook, Twitter, Mastodon, Linkedin.

FacebookTwitterInstagramTelegramLinkedinMastodonPinterestTikTok

Das tägliche Morgen.


Futuroprossimo.it informiert über die Zukunft von Technologie, Wissenschaft und Innovation: Wenn etwas kurz vor der Ankunft steht, ist es hier bereits angekommen. FuturoProssimo ist Teil des Netzwerks Weiterleiten, Studien und Fähigkeiten für Zukunftsszenarien.

  • Umwelt
  • Architektur
  • Künstliche Intelligenz
  • Gadgets
  • Konzepte
  • Design
  • Medizin
  • Raum
  • Robotica
  • Arbeit
  • Transportmittel
  • Energie
  • Edition Française
  • Deutsche Edition
  • japanische Version
  • Englische Ausgabe
  • Portugiesische Ausgabe
  • Russische Übersetzung
  • Spanische Ausgabe

Abonnieren Sie den Newsletter

  • Der Editor
  • Werbung auf FP
  • Datenschutz

© 2023 Nahe Zukunft - Creative Commons License
Diese Arbeit wird unter Lizenz vertrieben Creative Commons Namensnennung 4.0 International.

Keine Ergebnisse
Alle Ergebnisse
Neuigkeiten aus der Welt von morgen.
  • Home
  • Technik
  • Gesundheit
  • Umwelt
  • Energie
  • Transportmittel
  • Raum
  • AI
  • Konzepte
  • H+