Wasserkraftwerke, die die Kraft fallenden Wassers zur Stromerzeugung nutzen, sind bereits ein wichtiger Bestandteil des globalen Energiemix, aber eine neue Studie legt nahe, dass sie möglicherweise noch viel mehr zu bieten haben.
Ein Forschungsteam führte eine Analyse des Energiepotenzials der Kombination von Wasserkraftwerken mit schwimmenden Sonnenkollektoren durch. Ergebnis? Er berechnete, dass diese Hybridpflanzen sie könnten einen „erheblichen“ Teil des derzeitigen Strombedarfs der Welt decken.
Die Studium
Die Analyse wurde von Wissenschaftlern des National Renewable Energy Laboratory (NREL) des US-Energieministeriums durchgeführt. Das Team untersuchte die derzeit auf der ganzen Welt installierten Süßwasser-Wasserkraftbecken und ihr Potenzial, schwimmende Photovoltaik-Solarmodule auf der Wasseroberfläche zu beherbergen.
Diese Systeme könnten so angepasst werden, dass sie tagsüber Solarenergie erzeugen können. Wasserkraftwerke hingegen speichern Wasser und Energie für den Verbrauch während Spitzenbedarfszeiten (und sie würden uns verdammt dienen).

Wasserkraftwerke und schwimmende Sonnenkollektoren, das Pilotprojekt
Derzeit wurde diese Art von schwimmendem Solar / Hydro-Hybridsystem als Pilotprojekt nur an einem Ort installiert im Damm des Rabagão in Portugal.
Es besteht aus 840 Solarmodulen mit einer Fläche von 2.500 Quadratmetern und einer geschätzten Stromerzeugungskapazität von 27.000 MWh.
Der Energieversorger EDP plant, dieses Pilotprojekt mit einem System von 11.000 schwimmenden Solarmodulen im Wasserkraftwerk Alqueva, einem der größten Energiespeicher in Portugal, zu erweitern.
Es ist nur der Anfang
Laut der neuen NREL-Analyse geht es lediglich darum, die Oberfläche des Angebots dieser Systeme abzukratzen. Das Team schätzt, dass es gibt Fast 380.000 andere Wasserkraftspeicher auf der ganzen Welt die mit diesen schwimmenden Photovoltaikanlagen ausgestattet werden könnten, die an bestehende Umspannwerke angeschlossen werden, die von Dämmen und Wasserkraftwerken genutzt werden. Sie könnten bis zu 7,6 TWh Energie pro Jahr oder bis zu 10.600 TWh pro Jahr produzieren, ohne Energie aus bestehenden Wasserkraftwerken.
Dies ist eine monumentale Zahl, wenn man bedenkt, dass die Stromnachfrage für den gesamten Globus im Jahr 22.300 bei etwas mehr als 2018 TWh lag.
Wasserkraftwerke und schwimmende Sonnenkollektoren: Jetzt brauchen wir eine Roadmap
Die Studie ist viel mehr eine Möglichkeit, das Potenzial dieser fast nicht existierenden Energielösung aufzuzeigen, als ein Plan, sie umzusetzen. Die Forscher sagen, dass weitere Arbeit erforderlich wäre, um die Standorte zu bewerten. Einige mögen zu bestimmten Jahreszeiten trocken sein oder es gibt andere Faktoren, die sie für schwimmende PV ungeeignet machen könnten, aber trotzdem ist der Fund sensationell.
„Das ist wirklich optimistisch“, sagt er Nathan Lee, Hauptautor des Artikels. Es ist eine überlegene Schätzung der erreichbaren Ressourcen, die die Einschränkungen des Wasserkörpers und die Leistung des Erzeugungssystems berücksichtigt.