Sie sind noch nicht voll ausgelastet und zeigen uns bereits Muskeln und die Zukunft: Sie sind Frachtdrohnen, die immer geräumiger und solider werden und mit einem einzigen Flug für Massenlieferungen bereit sind.
Das Autonomous Air Vehicle (AAV)-Unternehmen EHang hat die neue Logistikversion seiner führenden Lieferdrohne, die EHang 216, für die Kurz- und Mittelstrecken-Luftlogistik in städtischen und ländlichen Gebieten vorgestellt.
Die neue Drohne hat eine wirklich rekordverdächtige Nutzlastkapazität: Fast 200 kg zu liefernde Materialien und Produkte.
Das behauptet das Unternehmen dass dies die größte Nutzlast für eine Lieferdrohne ist.
Es fliegen weniger Menschen und mehr Gegenstände
Laut einem Bericht von Frost & Sullivan könnte der globale Logistikmarkt für städtische Luftmobilität bis 46 2023 Milliarden US-Dollar erreichen, was einer geschätzten jährlichen Wachstumsrate von 740% entspricht.
Der EHang 216L wurde gebaut, um seinem Entwickler zu helfen, seinen Marktanteil mit seiner beeindruckenden Nutzlastkapazität zu festigen. 8 Arme und 16 unabhängige Motoren und Propeller für eine Lieferdrohne, die nicht lange allein unter den Schwergewichten bleiben wird.

Was kann ich tun?
Der EHang 216L könnte besonders nützlich sein, um landwirtschaftliche Geräte und Produkte in Berggebieten mit schlechten Straßenverhältnissen zu bewegen.
Mit der Lieferdrohne können auch Materialien an Ölplattformen und dringende Notvorräte für eine Vielzahl von Krisensituationen geliefert werden.
Mit zunehmender Nutzlast und Flugreichweite wird die Luftlogistik voraussichtlich eine der ersten kommerziellen Anwendungen von AAVs sein. Aus zwei sehr einfachen Gründen, die ich wie folgt zusammenfasse: mehr Effizienz und weniger Emissionen als beim konventionellen Landverkehr.
Mit dem Aufkommen schnellerer Konnektivität und fortschrittlicher künstlicher Intelligenzsysteme wird eine Lieferdrohne in der Lage sein, Energie und Zeit zu optimieren. Es wird Dutzende von Paketen mit sich führen und sie in Routen organisieren und in Serie liefern, ohne fast jemals anzuhalten.
In nicht allzu ferner Zukunft könnte die Lieferung per Drohne die Hauptart der Warenlieferung sein.