Australien bereitet sich darauf vor, die Heimat des größten Solarparks der Welt zu werden. Es wird durch ein so gigantisches Projekt Leben erhalten, dass es genug Energie erzeugen wird, um sogar so weit entfernte Orte wie Singapur mit Strom zu versorgen.
Sun Cable, der 10-Gigawatt-Solarpark, wird belegt 120 Quadratkilometer (erweiterbar in einer zweiten Phase) in einem abgelegenen Gebiet des Hinterlandes in den Northern Territories des Landes. Die Bauarbeiten beginnen im Jahr 2023, werden alle neuesten ausnutzen Photovoltaik-Technologien und seine kolossalen Dimensionen werden es sogar vom Weltraum aus sichtbar machen.


Der Ehrgeizige Solarprojekt Das 20 Milliarden US-Dollar teure Sun Cable wurde von der australischen Regierung und privaten Investoren finanziert.
Eine komplexe und artikulierte Arbeit, die gerade deshalb nicht nur für die energetische und wirtschaftliche Komponente positive Auswirkungen haben wird. Es wird eine robuste Produktion, einschließlich Logistik, Wartung, Ausbildung und sogar Beschäftigung für lokale indigene Gemeinschaften, fördern.
Sun Cable, die Kabelsonne
Nach seiner Fertigstellung wird der riesige Solarpark zunächst Gemeinden in Nordaustralien und darüber hinaus mit erneuerbarer Energie versorgen. In der zweiten Phase des Plans soll ein Großteil der Energie produziert und in andere Länder exportiert werden.
Es wird eine Art „Energy Wall of China“ sein.
Laut Sun Cable CEO David Griffin, würden bis zu zwei Drittel des Stroms über Hochspannungsseekabel nach Indonesien und Singapur exportiert. Konkret wird allein die Energie eines solchen „Solarkabels“ mehr als ein Fünftel des Energiebedarfs des asiatischen Stadtstaates decken können.
Derzeit liegt Australiens globaler CO5-Fußabdruck bei etwa XNUMX %. Solche riesigen Projekte für erneuerbare Energien wie der Sun Cable Solarpark haben das Potenzial, seine Emissionen zu senken.