Die britische Regierung will die Entwicklung von "autophagischen" Raketen anregen, die Teile von sich selbst verbrauchen, um in die Umlaufbahn zu gelangen.
Das Department of Defense & Security Accelerator (DASA) der britischen Regierung hat 90.000 GBP (ca. 110.000 EUR) für die Entwicklung eines von Forschern der Universität Glasgow in Schottland gebauten Weltraumraketenmotors „Autophagus“ zugesagt.
Die Technologie eignet sich perfekt für kleine Raketen, beispielsweise solche, die Satelliten in die Umlaufbahn befördern. "Durch die Größenänderung einer Weltraumrakete wird die Masse des Treibmittels stärker reduziert als die Masse aller anderen Komponenten, einschließlich der Tanks, die das Treibmittel selbst enthalten." Um es zu sagen in einer Notiz è Patrick Harkenessder Universität von Glasgow.
Das Konzept der Autophagie ist einfach: Die Weltraumrakete verbrennt auch die Panzer. Dies ermöglicht es uns, überschüssige Masse einzusparen und das Fahrzeug ohne eine solche Begrenzung mehr zu miniaturisieren.
Patrick Harkeness, Universität von Glasgow.
Die ersten Tests? Ein Erfolg
Das Glasgow-Team hat bereits eine Version des Motors getestet, mit der die Rakete vollständig festes Treibmittel verbrennen kann. Das Geld der DASA wird dazu beitragen, die Erforschung der Verwendung eines ganz besonderen Hybridtreibmittels zu finanzieren.
Eine Weltraumrakete aus Treibstoff
"Der Körper einer Hybrid-Autophagus-Rakete wird ein Festbrennstoffrohr sein, das ein flüssiges Oxidationsmittel enthält", sagte Harkess. „Die gesamte Baugruppe wird von unten nach oben von einem Motor verbraucht, der die Kraftstoffleitung verdampft, das Oxidationsmittel hinzufügt und das Gemisch verbrennt, um Schub zu erzeugen. Der Motor hat den gesamten Körper der Rakete verbraucht, bevor die Baugruppe die Umlaufbahn erreicht, und nur die Nutzlast bleibt übrig. Es ist ein viel masseneffizienterer Prozess. "
In Summe? Die Weltraumrakete löst sich auf, wenn sie in die Umlaufbahn steigt, und nur die Fracht bleibt übrig.
Der Hybridmotor wird nächstes Jahr an der Kingston University in London getestet. Diese neue Technologie könnte Großbritannien helfen, ein Ziel zu erreichen. Das Erreichen eines Anteils von mindestens 2030% am wachsenden Markt für den Start von Kleinsatelliten bis 10. Zwei der größten Akteure in diesem Sektor sind heute Amerikaner: Rocket Lab, das mit seinem Elektronenträger Starts in den Orbit ermöglicht, und SpaceX, in dem immer mehr kleine Nutzlasten wie „Mitfahrgelegenheiten“ auf seinem Arbeitstier Falcon 9 untergebracht sind.