Keine Ergebnisse
Alle Ergebnisse
Montag, 12. April 2021
Chinese (Simplified)EnglishFrenchGermanItalianJapanesePortugueseRussianSpanish
FuturoProssimo
  • Startseite
  • Technik
  • Medizin
  • Unternehmen
  • Umwelt
  • Raum
  • Verkehrsmittel
  • Konzepte
  • H+
Kontakt
FuturoProssimo
Keine Ergebnisse
Alle Ergebnisse

Coronavirus Neuigkeiten "

Chinese (Simplified)EnglishFrenchGermanItalianJapanesePortugueseRussianSpanish

In unserer Galaxie gibt es 300 Millionen (oder mehr) erdähnliche Planeten

Wie viele erdähnliche Planeten gibt es in unserer Galaxie? Die Suche nach Himmelskörpern in einem "bewohnbaren" Gebiet wird präziser: und bringt schockierende Zahlen hervor.

Gianluca Ricciodi Gianluca Riccio
November 8 2020
in Technologie
Erdähnliche Planeten
An Facebook sendenPin auf PinterestAuf Twitter sendenSenden Sie auf WhatsAppAuf Linkedin

Die ersten Planeten, die außerhalb unseres Sonnensystems entdeckt wurden, waren seltsame und unbekannte Welten. Riesen wie Jupiter oder heiß wie Venus. Seitdem haben Astronomen beispielsweise Planeten entdeckt, auf denen Winde mit einer Geschwindigkeit von 10.000 Meilen pro Stunde metallische Wolken aufwirbeln, die geschmolzenes Eisen regnen. Eine Heterogenität, die fast Schwindel verursacht.

Was wir wirklich suchen, sind erdähnlichere Planeten. Sind diejenigen mit den "richtigen" Lebensbedingungen, wie wir sie kennen, in der Galaxie selten? Während die Planetenzählung fortschreitet, deuten die Beweise auf das genaue Gegenteil hin.

Diese Woche in einem Artikel von 44 Astronomen unter der Leitung von Steve Bryson der NASA und veröffentlicht amAstronomisches TagebuchWissenschaftler haben eine neue Schätzung gefunden, wie häufig erdähnliche Planeten in der Milchstraße vorkommen.

Vielleicht interessieren Sie sich auch

Die NASA finanziert LEAVES, einen Drohnenschwarm, um die Venus zu erkunden

Warp Engine: Es gibt das erste allgemeine Modell

Aliens, hier ist, was wir 2020 über sie erfahren haben

Eine genetische Arche Noah im Weltraum

Erdähnliche Planeten
Steve Bryson

Die Operation, eta-Erde genannt, ist ein Versuch, die Anzahl erdgroßer felsiger Planeten in der bewohnbaren Zone sonnenähnlicher Sterne abzuschätzen. Die bewohnbare Zone, auch als "Goldlöckchen" - oder besser "Goldielock" -Zone bekannt, ist der Bereich, in dem die Temperaturen weder zu heiß noch zu kalt sind, um flüssiges Wasser auf Planetenoberflächen zu bilden. Hier denken wir auch, dass das Leben am wahrscheinlichsten entstehen wird.

Die vom Forschungsteam festgelegten Kriterien

Das Team zog seine Schätzung aus der umfassenden Geschichte der Entdeckungen von Exoplaneten, die das Kepler-Weltraumteleskop von 2009 bis 2018 gemacht hatte. Kepler untersuchte über 150.000 Sterne, fand mehr als 4.000 Exoplaneten-Kandidaten und bestätigt über 2.800. Wissenschaftler haben auch Jahre damit verbracht, Keplers Daten manisch zu untersuchen und kleinere Inkonsistenzen zu korrigieren, um die Sicherheit zu erhöhen, dass nur echte, bestätigte Exoplaneten übrig bleiben.

Daten aus dem Gaia-Projekt der Europäischen Weltraumorganisation, das die Position und Helligkeit von einer Milliarde Sternen abbildete, wurden auch zur Verbesserung der Schätzungen der Wohngebiete verwendet.

Das Team kombinierte Daten von Gaia und Kepler und definierte die bewohnbare Zone mit dem "Fluss der Instellationen". Dies ist eine elegante Methode, um festzustellen, wie viel Sonnenlicht tatsächlich auf die Oberfläche eines Planeten trifft und nicht auf die Umlaufbahn. Dies macht eine genauere Schätzung, nicht nur "statistisch", sondern basiert auf der tatsächlichen Lebensfähigkeit des Planeten.

Eine weitere Klarstellung: Die Schätzung der Wissenschaftler war sehr vorsichtig. 37 bis 60 Prozent der sonnenähnlichen Sterne hätten erdähnliche Planeten in bewohnbaren Gebieten. Das optimistischste Szenario wären satte 88%.

Erdähnliche Planeten
Eine Szene aus "Contact", einem Film von Zemeckis, der sehr von Carl Sagan inspiriert wurde

Und kurz gesagt? Wie viele erdähnliche Planeten gibt es "hier"?

Unter Berücksichtigung der konservativeren Untergrenze des Dokuments könnten 7% der 4 Milliarden sonnenähnlichen Sterne der Galaxie erdähnliche Planeten in der bewohnbaren Zone haben.

Übersetzt bedeutet dies mindestens 300 Millionen erdähnliche Planeten in der Milchstraße.

Wenn wir Star Treks Warp-Engine und eine Karte hätten, hätten wir einen erdähnlichen, potenziell bewohnbaren Planeten pro 26 Einwohner. Das Schlüsselwort hier ist "potentiell".

Es ist klar, dass diese Schätzung in den kommenden Jahren weitere Änderungen erfahren wird: Obwohl diese Studie die Unsicherheiten der letzten Jahre verringert, gibt es immer noch ein ziemlich breites Spektrum. Und was noch wichtiger ist, sie sind immer noch Planeten, die zu weit entfernt sind, um im Detail beobachtet zu werden (selbst wenn der eventuelle Start des James Webb-Weltraumteleskops die Tabellen verändern könnte).

Andere Entdeckungen könnten auch unsere Reichweite erweitern.

Leben finden in den Wolken von Venus, die eisigen Methanseen von titan oder der unterirdische Ozean von Europa es könnte das erweitern, was wir als bewohnbar bezeichnen. Möglicherweise wird nicht immer flüssiges Wasser an der Oberfläche benötigt. Vielleicht werden wir den Planeten die Monde des äußeren Sonnensystems hinzufügen.

Was auch immer passiert, die Suche nach Leben in der Galaxie wird bald interessant. Diese Studie legt nahe, dass die grundlegendsten Lebensbedingungen allein in unserer Galaxie hunderte Millionen Mal aufgetreten sein könnten. Es ist eine konservative Schätzung, aber es ist bereits eine große Zahl. Und es ist wahrscheinlich, dass es wachsen wird.

Wie Carl Sagan sagte: "Wenn wir allein wären, wäre es eine schreckliche Platzverschwendung."

Tags: ExoplanetenWeltraumforschung
Post precenteente

Weil aufkommende Technologien eine integrativere zukünftige Arbeit bringen werden

Nächster Artikel

Robotersoldaten könnten bis 2030 ein Viertel der britischen Armee ausmachen

Zusammenarbeiten!

Wir sind offen für Zukunftsvisionen. Artikel einreichen, Ergebnisse einer Suche offenlegen oder wissenschaftliche Entdeckungen, zeigt Standpunkte zu einem Thema, erzählt von einer Änderung.

Kontakt

Das meistgelesene der Woche

  • CoroNaspresso, Covid-Tests zu Hause werden in Kaffeekapseln untersucht

    CoroNaspresso, Covid-Tests zu Hause werden in Kaffeekapseln untersucht

    70-Aktien
    Teilen 27 Tweeten 17
  • 8 3D-Druckprodukte, die das Potenzial der Technologie zeigen

    62-Aktien
    Teilen 24 Tweeten 15
  • CNN: Russland testet eine Waffe, die "radioaktive Tsunamis" erzeugt

    61-Aktien
    Teilen 24 Tweeten 15
  • Der US-Geheimdienst analysiert die Zukunft und sie sieht überhaupt nicht gut aus

    54-Aktien
    Teilen 22 Tweeten 14
Das Letzte
Umwelt

Der Aufstieg des Meeres ist nicht aufzuhalten. Du musst groß denken

Umwelt

Pflanzen, die Metall „ausstrahlen“: Kann Agromining Minen ersetzen?

Prognosen

Der US-Geheimdienst analysiert die Zukunft und sie sieht überhaupt nicht gut aus

Architektur

Die Zusammenarbeit auf der Weichsel ist ein Porträt der post-Covid-Welt

archivieren

Nächster Artikel
Robotersoldaten könnten bis 2030 ein Viertel der britischen Armee ausmachen

Robotersoldaten könnten bis 2030 ein Viertel der britischen Armee ausmachen

DMT, ein Psychedelikum, fördert die Bildung neuer Gehirnzellen

DMT, ein Psychedelikum, fördert die Bildung neuer Gehirnzellen

Facebook

Instagram

Telegramm

Twitter

Clubhouse

Nahe Zukunft

Futuroprossimo.it ist eine italienische Ressource für Futurologie, die seit 2006 geöffnet ist: tägliche Nachrichten über die nahe Zukunft. Kostenlose wissenschaftliche Entdeckungen, medizinische Forschung, Prototypen, Konzepte und Vorhersagen über die Zukunft.

Etikett

Umwelt Architektur Club Kommunikation Konzepte Tipps Wirtschaft Energie Veranstaltungen Gadgets Die Zukunft von gestern Die Zeitung von morgen Italien Weiter Medizin Militär Prognosen Robotica Unternehmen Raum Technologie Transhumanismus Verkehrsmittel Video

der Autor

Gianluca Riccio, Texter und Journalist - Er wurde 1975 geboren und ist Creative Director einer Werbeagentur. Er ist Mitglied des italienischen Instituts für die Zukunft, der World Future Society und des H +, Network of Italian Transhumanists.

Startseite / Autor / Idee / archivieren / Promo auf FP

Zusammenarbeiten! Möchten Sie einen Beitrag über Futuroprossimo schreiben? Klicken Sie hier für Kontakte.

Kategorie

Creative Commons License
Diese Arbeit wird unter Lizenz vertrieben Creative Commons Namensnennung 4.0 International.
© 2021 Futuroprossimo

  • Startseite
  • Kontakt
  • archivieren
  • Technologie
  • Medizin
  • Verkehrsmittel
  • Prognosen
  • Unternehmen
  • Umwelt
  • Transhumanismus

© 2021 Futuroprossimo - Creative Commons License
Diese Arbeit wird unter Lizenz vertrieben Creative Commons Namensnennung 4.0 International.

Diese Seite verwendet Cookies. Wenn Sie es weiter lesen, stimmen Sie ihrer Verwendung zu.