Dienstag, 13. April 2021
Chinese (Simplified)EnglishFrenchGermanItalianJapanesePortugueseRussianSpanish
Kontakt
Keine Ergebnisse
Alle Ergebnisse
FuturoProssimo
  • Startseite
  • Technik
  • Medizin
  • Unternehmen
  • Umwelt
  • Raum
  • Verkehrsmittel
  • Konzepte
  • H+
FuturoProssimo
Keine Ergebnisse
Alle Ergebnisse

Coronavirus Neuigkeiten "

Chinese (Simplified)EnglishFrenchGermanItalianJapanesePortugueseRussianSpanish

Wohnen Erstens ist Finnland immer weniger obdachlos und in der EU einzigartig. Wie?

Housing First: Finnland hat die Obdachlosigkeit bekämpft und gewinnt, einzigartig in Europa. Hier weil.

Gianluca Ricciodi Gianluca Riccio
November 11 2020
in Unternehmen
Person, die neben Gebäude sitzt und zur goldenen Stunde direkt auf die Straße schaut

Photo by Ev on Unsplash

An Facebook sendenPin auf PinterestAuf Twitter sendenSenden Sie auf WhatsAppAuf Linkedin

In Finnland ist die Zahl der Obdachlosen dramatisch gesunken. Der Grund: Das Land wendet das Konzept "Housing First" an. Obdachlose erhalten ohne Vorbedingungen eine kleine Wohnung und Beratung vom Staat. 4 von 5 Betroffenen kehren somit zu einem stabilen Leben zurück. Und vor allem: All dies kostet weniger, als Obdachlose auf der Straße zu lassen.

Finnland ist das einzige Land in Europa, in dem die Obdachlosigkeit abnimmt

Es ist aus den 80er Jahren, dass in Finnland Regierungen versuchen, Obdachlosigkeit zu reduzieren. Ein erster Ansatz bestand darin, kurzfristige Unterstände zu bauen, die eine Rotation vorsehen. Aber es gab zu wenige von ihnen, und diejenigen, die sie benutzten, kamen im Gegenteil nicht leicht aus diesem Zustand heraus: Sie landeten in einem Teufelskreis. Bei vorübergehender Unterbringung kam nicht einmal Arbeit. Ohne Arbeit konnten sie keine stabile Unterkunft finden. Zusammenfassend: ein Albtraum.

Vielleicht interessieren Sie sich auch

Ein (jetzt ehemaliger) Obdachloser wird der erste Mieter eines 3D-gedruckten Hauses

In Finnland stärkt ein Teppich im Wald das Immunsystem von Kindern

Hi-Tech-Kapseln für Obdachlose: In Deutschland testen sie das Ulmer Nest

Flughafen Helsinki, Finnland: Hunde, die Covid schnüffeln, kommen an

Finnland Obdachlosenwohnungen zuerst
Finnland ist das einzige europäische Land, in dem die Zahl der Obdachlosen zurückgeht: dank Housing First. Bild von Tapio Haaja su Unsplash

In Helsinki Im Jahr 2008 konnte man fast überall Zeltstädte und Hütten zwischen den Bäumen der Parks sehen. Die Obdachlosen hatten im Zentrum der finnischen Hauptstadt provisorische Häuser gebaut, die zerbrechlich waren und allen Arten von schlechtem Wetter ausgesetzt waren. In diesem Jahr führte die finnische Regierung eine neue Obdachlosenpolitik ein: Sie begann mit der Umsetzung des Konzepts „Housing First“. Seitdem ist die Zahl der Betroffenen dramatisch gesunken.

Finnland hat ein einfaches Ziel: Niemand sollte auf der Straße leben, jeder Bürger sollte einen Wohnsitz haben.

Wie jeder seinen Wohnsitz in Finnland bekommt

Es gibt NGOs wie die "Y-Foundation" Bereitstellung von Wohnraum für Menschen in Not. Sie kümmern sich persönlich um den Bau, kaufen Ein- oder Zweizimmerwohnungen auf dem privaten Immobilienmarkt, renovieren bestehende Wohnungen, verwandeln ehemalige Notunterkünfte in dauerhafte Wohnungen.

Allen war klar, dass das alte System nicht funktionierte. Wir brauchten eine radikale Veränderung

Juha Kaakinen, Direktor der Y-Foundation

Obdachlose werden Mieter mit einem regelmäßigen (und günstigen) Mietvertrag. Sie zahlen Miete und Betriebskosten. Sozialarbeiter, die Büros direkt in den Wohngebäuden haben, helfen bei finanziellen Angelegenheiten und Ansprüchen auf Sozialleistungen.

Y-Stiftung

Die NGO erhält vom Staat ermäßigte Kredite für den Kauf von Wohnraum. Darüber hinaus werden Sozialarbeiter, die sich um Obdachlose und zukünftige Mieter kümmern, vom Staat bezahlt. Die finnische Lotterie hingegen unterstützt die NGO beim Kauf von Wohnungen auf dem privaten Wohnungsmarkt. Die Y-Foundation erhält außerdem regelmäßig Kredite von Banken sowie Mieteinnahmen. Es ist ein Wirtschaftssystem, das sicherlich Kosten verursacht, aber langfristig auf Nachhaltigkeit abzielen kann. Oder zum Sieg über das Obdachlosenphänomen.

Wir mussten die Nachtunterkünfte und Herbergen für kurze Zeit loswerden, die wir damals noch hatten. Sie hatten eine sehr lange Geschichte in Finnland und jeder konnte sehen, dass sie keine Menschen aus den Obdachlosen herausließen. Wir haben beschlossen, das Paradigma umzukehren.

Juha Kaakinen, Direktor der Y-Foundation

Wie das "Housing First" -Konzept funktioniert

Die in Finnland angewandte Politik zur Beseitigung des Phänomens der Obdachlosen heißt „HousingFirst“.

Normalerweise wird Menschen in Schwierigkeiten ständig geholfen, bis sie einen Job finden und psychische Probleme oder eine Sucht loswerden. Nur dann kann er eine Unterkunft suchen.

"Housing First" kehrt dagegen den Mechanismus um: Die Obdachlosen bekommen ohne Vorbedingungen eine Wohnung. Sozialarbeiter helfen ihnen bei Ansprüchen auf Sozialleistungen und stehen für allgemeine Beratung zur Verfügung. In einer so neuen und sicheren Situation ist es für die Betroffenen einfacher, einen Arbeitsplatz zu finden und sich um ihre körperliche und geistige Gesundheit zu kümmern.

Das Ergebnis ist beeindruckend

4 von 5 Obdachlosen behalten mit „Housing First“ lange Zeit ihre Wohnung und führen ein stabileres Leben.

In den letzten 10 Jahren wurden im Rahmen des Housing First-Programms 4.600 Wohnungen in Finnland bereitgestellt. 

Wie bereits erwähnt, ist es ernüchternd, dass die Bereitstellung von Wohnungen für Obdachlose billiger ist, als sie auf der Straße zu lassen.

In den letzten 10 Jahren wurden in Finnland 270 Mio. EUR für den Bau, den Kauf und die Renovierung von Wohnungen im Rahmen des Housing First-Programms ausgegeben. 

Juha Kaakinen weist jedoch darauf hin, dass dies viel weniger ist als die Kosten, um Obdachlose auf der Straße zu halten. Denn wenn sich Menschen in Notsituationen befinden, sind Notfälle häufiger: Übergriffe, Verletzungen, Krankheiten. Polizei, Gesundheitswesen und Justiz werden häufiger zum Eingreifen aufgefordert, und auch das kostet Geld.

Der Staat gibt etwas weniger aus als zuvor, hat aber lebende, glückliche, integrierte Menschen.

Kein Wundermittel, aber eine hohe Erfolgsquote

Mit 4 von 5 Obdachlosen, die ihre Wohnungen behalten, ist Housing First auf lange Sicht effektiv. In 20% der Fälle ziehen Menschen um, weil sie lieber bei Freunden oder Verwandten bleiben oder weil sie nicht einmal die geringe Miete bezahlen können. Aber auch in diesem Fall werden sie nicht aus dem Programm entfernt. Sie können eine Wohnung erneut beantragen und werden auf Wunsch erneut unterstützt.

Wohlfahrtsmaßnahmen wie das universelle Einkommen (Übrigens: Melden Sie sich für die europäische an!) würde dieses und andere Probleme definitiv lösen.

Es gibt offensichtlich keine Erfolgsgarantien. Besonders für ein Problem innerhalb des Problems, das von den meisten oft ignoriert wird: das von obdachlosen Frauen. Sie sind schwieriger zu erreichen, sie verstecken ihre Notsituation häufiger: Sie leben seltener auf der Straße und sind lieber mit Freunden oder Bekannten zusammen.

Es gibt jedoch auch ein Zuhause für sie, wenn es einen gut organisierten Staat gibt, der ein solches soziales Problem angeht. Was ist der Staat am Ende, wenn nicht jeder zu Hause ist?

Tags: FinnlandobdachlosSozialer StatusWohl
Post precenteente

Die tödliche chinesische Waffe startet einen Schwarm Selbstmorddrohnen

Nächster Artikel

Japaner werden immer lediger und interessieren sich nicht mehr für Dating

Zusammenarbeiten!

Wir sind offen für Zukunftsvisionen. Artikel einreichen, Ergebnisse einer Suche offenlegen oder wissenschaftliche Entdeckungen, zeigt Standpunkte zu einem Thema, erzählt von einer Änderung.

Kontakt

Das meistgelesene der Woche

  • Der US-Geheimdienst analysiert die Zukunft und sie sieht überhaupt nicht gut aus

    Der US-Geheimdienst analysiert die Zukunft und sie sieht überhaupt nicht gut aus

    77-Aktien
    Teilen 30 Tweeten 19
  • CoroNaspresso, Covid-Tests zu Hause werden in Kaffeekapseln untersucht

    75-Aktien
    Teilen 29 Tweeten 18
  • CNN: Russland testet eine Waffe, die "radioaktive Tsunamis" erzeugt

    70-Aktien
    Teilen 28 Tweeten 17
  • Die Physiker von Microsoft halten das Universum für einen autodidaktischen Computer

    58-Aktien
    Teilen 23 Tweeten 14
Das Letzte
Unternehmen

Eine paradoxe Studie zeigt: Wir vertrauen Algorithmen mehr als Menschen

Technologie

Auf Wiedersehen mit Smartphones und Vereinigung mit Magna: hinter LG der Schatten von Apple Car

Umwelt

Frankreich verbietet Flugreisen, die weniger als 2,5 Stunden mit dem Zug dauern

Medizin

Glioblastom, Durchbruch bei der Behandlung dieses gefährlichen Hirntumors

archivieren

Nächster Artikel
Frau im orangefarbenen Anzug

Japaner werden immer lediger und interessieren sich nicht mehr für Dating

robocall

Robocall, mach dich bereit für die Hölle: Telefon-Bots geben vor, Verwandte zu sein

Facebook

Instagram

Telegramm

Twitter

Clubhouse

Nahe Zukunft

Futuroprossimo.it ist eine italienische Ressource für Futurologie, die seit 2006 geöffnet ist: tägliche Nachrichten über die nahe Zukunft. Kostenlose wissenschaftliche Entdeckungen, medizinische Forschung, Prototypen, Konzepte und Vorhersagen über die Zukunft.

Etikett

Umwelt Architektur Club Kommunikation Konzepte Tipps Wirtschaft Energie Veranstaltungen Gadgets Die Zukunft von gestern Die Zeitung von morgen Italien Weiter Medizin Militär Prognosen Robotica Unternehmen Raum Technologie Transhumanismus Verkehrsmittel Video

der Autor

Gianluca Riccio, Texter und Journalist - Er wurde 1975 geboren und ist Creative Director einer Werbeagentur. Er ist Mitglied des italienischen Instituts für die Zukunft, der World Future Society und des H +, Network of Italian Transhumanists.

Startseite / Autor / Idee / archivieren / Promo auf FP

Zusammenarbeiten! Möchten Sie einen Beitrag über Futuroprossimo schreiben? Klicken Sie hier für Kontakte.

Kategorie

Creative Commons License
Diese Arbeit wird unter Lizenz vertrieben Creative Commons Namensnennung 4.0 International.
© 2021 Futuroprossimo

  • Startseite
  • Kontakt
  • archivieren
  • Technologie
  • Medizin
  • Verkehrsmittel
  • Prognosen
  • Unternehmen
  • Umwelt
  • Transhumanismus

© 2021 Futuroprossimo - Creative Commons License
Diese Arbeit wird unter Lizenz vertrieben Creative Commons Namensnennung 4.0 International.

Diese Seite verwendet Cookies. Wenn Sie es weiter lesen, stimmen Sie ihrer Verwendung zu.