Fenster sind das am wenigsten energieeffiziente Merkmal in Gebäuden. Diese Innovation kann ihre Leistung erheblich verbessern.
Um den Bedarf an energieintensiver Klimaanlage zu verringern, haben Wissenschaftler der Nanyang Technological University (NTU) sie entwickelten ein flüssiges Fenster. Neuformulierung: ein mit Flüssigkeit "gefülltes" Fenster, das die Energieeinsparung optimiert.
Die Fenster, ein Kreuz und eine Freude
Die Fenster geben uns Licht und Aussicht und machen den Raum wärmer. Im Vergleich zu Wänden und Beton wird Wärme leicht durch das Glas übertragen.
Dies beschleunigt offensichtlich Dinge, wenn es wärmer ist oder Nationen mit tropischem Klima. Wie Singapur, das tendenziell viel Energie verbraucht, um Klimaanlagen zu betreiben.
Laut einem UN-BERICHT von 2009 sind die Gebäude machen 40% des weltweiten Energieverbrauchs aus. Windows ist für diesen Energieverbrauch verantwortlich Hälfte.
Ein "Liquid Window" zum Energiesparen
Das von NTU-Wissenschaftlern erfundene „Flüssigkeitsfenster“ besteht aus einer Flüssigkeit auf Hydrogelbasis, die zwischen zwei Glasscheiben eingeschlossen ist.
Durch die Verwendung von Flüssigglas anstelle von herkömmlichem Glas kann das Flüssigfenster den durchgeführten Simulationen zufolge den Energieverbrauch in Gebäuden um bis zu 45 % senken.
Das Flüssigkeitsfenster ist auch billiger 30% energieeffizienter im Vergleich zu herkömmlichem Energiesparglas (Glas, das mit einer speziellen Verglasung beschichtet ist, um zu verhindern, dass Wärme aus dem Fenster entweicht).
Wie wird das Flüssigkeitsfenster hergestellt?
Das Flüssigkeitsfenster besteht aus einer Mischung von Mikrohydrogel, Wasser und einem stabilisierten.
NTU-Forscher wählten Wasser, weil es vor dem Erhitzen große Mengen an Wärme aufnehmen kann.
Wasser ermöglicht es auch, eine große Menge Energie zu speichern, anstatt sie durch Glas und in das Gebäude zu übertragen. Akkumulierte Wärme, die freigesetzt wird, wenn es nachts kühler wird.
Es könnte helfen, die Stromkosten zu senken
Das Flüssigkeitsfenster kann nicht nur zur Reduzierung des Energieverbrauchs beitragen, sondern auch auf Temperaturänderungen reagieren.
Bei höheren Temperaturen im Freien wird das Fenster undurchsichtig und blockiert so das Sonnenlicht. Wenn die Temperatur abkühlt, kehrt das Fenster in seinen ursprünglichen Zustand zurück, klarer und transparenter.

In Singapur durchgeführte Außentests zeigten, dass das Flüssigkeitsfenster während der heißesten Tageszeit um die Mittagszeit eine deutlich niedrigere Temperatur von 50 ° C hatte. Währenddessen hatten die Glasfenster gleichzeitig Temperaturen von 84 ° C.
Die Wissenschaftler haben auch gemessen, zu welcher Zeit das Fenster den höchsten Wert an gespeicherter Wärmeenergie hatte: Bei gewöhnlichen Glasfenstern tritt dieser Temperaturanstieg gegen 12:00 Uhr auf, wenn die Sonne maximal ist.
Mit dem Flüssigkeitsfenster wurde der Temperaturpeak auf 2 Uhr verschoben. Diese Verschiebung im Laufe der Zeit könnte möglicherweise zu einer Verringerung der Energieraten für die Benutzer führen, wie z Spitze der Stromlast bewegt wird.
Das flüssige Fenster reduziert den Lärm um 15% mehr als schallisolierte doppelt verglaste Fenster.
Am besten für Büros
Da das flüssige Fenster tagsüber für mehrere Stunden undurchsichtig wird, eignet es sich noch besser für Bürogebäude als für Wohngebäude, sagte der Hauptautor der Forschungsstudie, Long Yi.
Dies liegt daran, dass diejenigen in Wohngebäuden idealerweise eine schöne freie Sicht von ihren Häusern wünschen.