Michael Lavan, Gründer und geschäftsführender Gesellschafter von Germin8 Ventures , sagt, dass die Verbraucher ihre Einstellung zu Lebensmitteln in den letzten zehn Jahren auf aufregende Weise geändert haben. „Früher haben wir eine kostengünstige und bezahlbare Ernährung bevorzugt, im Laufe der Zeit haben wir der Gesundheit einen höheren Stellenwert eingeräumt. Jetzt wollen Verbraucher auch funktionelle und gesundheitsfördernde Inhaltsstoffe, und das ist das Thema mehrerer Food-Trends.“
Laut Lavin sind sich die Verbraucher zunehmend der Rolle bewusst, die die Ernährung für ihre Gesundheit spielt. Er hat recht. Und in Bezug auf Lebensmitteltrends ist dies ein Bewusstsein, das selbst im Jahr 2021 nur noch zunehmen wird.
Weltweit repräsentieren chronische Krankheiten über 70% aller Todesfälle pro Jahr, aber 80 % einiger chronischer Erkrankungen können durch eine gesündere Ernährung verhindert werden. Die Ernährung ist der zweithöchste Risikofaktor für den frühen Tod nach dem Rauchen und interessanterweise fehlt es an der Aufnahme von schlechten Lebensmitteln und mehr an den nützlichen Nährstoffen, die in unserer Ernährung fehlen.
Hier sind vier Food-Trends, die bleiben sollen.

Daten und Rückverfolgbarkeit
zweite Jean Pougnier, Vorstandsvorsitzender von Pflanzenverbesserung, Teil dieses neuen Trends ist das Bewusstsein für Gesundheit und Lebensmittel mit dem Thema Rückverfolgbarkeit. Die Rückverfolgbarkeit wird über Lebensmittelsicherheit und Produktionsmethoden hinausgehen. Es wird schließlich Aroma, Geschmack, Textur, Nährwert und andere Aspekte der Lebensmittelqualität umfassen. Big Data hat sich weiterentwickelt, aber die Nutzung dieser Daten muss noch an Fahrt gewinnen, und dieser Food-Trend wird im Jahr 2021 große Fortschritte machen.
Um diesen Lebensmitteltrend im Jahr 2021 zu erfassen, müssen Kleinbauern in entlegenen Teilen der Welt die Herkunft aller Faktoren, die die von ihnen verkauften Lebensmittel positiv beeinflussen und charakterisieren, genau nachweisen.

Die Schaffung alternativer und zellulärer Proteine
Wenn wir uns den Markt für alternative Proteine ansehen, dann ist der McKinsey-Bericht von 2019 auf alternativen Proteinen zeigte, dass Der Umsatz mit pflanzlichen Lebensmitteln stieg 17 um 2018%. Im Jahr 2019 hat UBS schätzte das Zu den Lebensmitteltrends gehört der Markt für pflanzliches Eiweiß oder alternatives Fleisch es wird um 28 % pro Jahr wachsen. 80 Milliarden Euro im Jahr 2030.
Die letzten zwölf Monate waren eine Zeit, in der viele aufstrebende Akteure Investoren und Medien den Proof-of-Concept dieses Food-Trends demonstriert haben. Internationale Messen wie SialObwohl Covid aufgrund seiner physischen Form suspendiert ist, werden weiterhin Neuheiten sowohl auf dem menschlichen Verbrauchermarkt als auch auf dem Futtermittelmarkt ausgewählt und produziert.
ŸAnschnitt Es ist eines dieser Unternehmen. Ÿnsect will die Nahrungskette mit Insekten verändern. Das Unternehmen, das bekam 425 Mio. Dollar an Finanzmitteln, verwandelt gezüchtete Insekten in Premium-Lebensmittel. „Wir glauben, dass Fisch aus nachhaltiger Proteinfütterung (Mehlwürmer) in Zukunft zu einem zertifizierten Label und damit zu einer Voraussetzung für die Aquakultur werden wird“, sagt er. Antonius Hubert, CEO von Ÿnsect.
Dies ist ein Sektor, der Risiken birgt. Unbefriedigender Geschmack, Verbraucherwahrnehmung und mehr können diese aufstrebende Industrie untergraben. Aus diesem Grund könnten sich letztendlich 100% pflanzliche Produkte im Geschmack der Verbraucher und in den Marktanteilen durchsetzen.

Erhöhte Kohlenstoffentfernung durch naturbasierte landwirtschaftliche Projekte
Es gibt viele landwirtschaftliche Wege, um Kohlenstoff zu reduzieren oder zu entfernen. Eines habe ich im letzten Food-Trend illustriert: Es ist das Aufkommen von Proteinen Kohlenstoff negativ und vertikale Farmen. EIN vertikale Farm verbraucht 98 % weniger Land, reduziert den COXNUMX-Fußabdruck der Proteinproduktion erheblich und erzeugt keinen Abfall.
Das Nahrungsmittelsystem macht etwa aus 26% (13,6 Milliarden Tonnen) der weltweiten Treibhausgasemissionen, wobei die Viehzucht den größten Beitrag leistet. Von den 13,6 Milliarden Tonnen CO2-Äquivalenten ungefähr 31% entfallen auf enterische Fermentation und 18 % Landnutzung für Vieh.
Was würde passieren wenn alle aufhören würden Fleisch zu essen, oder reduzierte Intensivlandwirtschaft? Bevor wir diese Frage stellen, fragen wir uns, wie wir die derzeitigen Anbaumethoden ändern können. Das größte Hindernis ist nicht die Verfügbarkeit von Technologie, sondern die Wirtschaftlichkeit, die erforderlich ist, um die Akzeptanz zu fördern und Praktiken zu ändern.
Es gibt Zusatzstoffe, die verhindern, dass Tiere Methan freisetzen, aber die Gewinne der Landwirte verringern und daher nicht in großem Umfang verwendet werden. Es gibt auch Weidemethoden, die eine Dynamik erzeugen, bei der die Emissionen einer bestimmten Herde durch im Boden gebundenen Kohlenstoff mehr als ausgeglichen werden. Diese Regenerationsstrategien sind jedoch aufgrund ihrer Komplexität nicht die Norm.
Alternative Technologien, Märkte und Proteine werden zunehmend in diesen Sektor eingreifen und die Verlagerung der Tierproduktion in Richtung eines nachhaltigeren Modells ermöglichen.

Essen als Medizin
Die globale Covid-19-Pandemie hat jeden Aspekt der Branche und unsere kollektive Lebensweise beeinflusst. Der Lockdown verlangsamt Investitionen, hat aber gleichzeitig auch eine Chance für aufstrebende Unternehmen geschaffen, die sich auf den Lebensmitteltrend „Lebensmittel als Medizin“ konzentrieren.
Was bedeutet Essen als Medizin? Jedes Produkt oder jede Dienstleistung, die Energie aus gesundheitlichen Gründen auf Lebensmittel überträgt. Nachgelagert können dies Verbraucher-Apps sein, die als Ernährungsberater für künstliche Intelligenz (KI) fungieren, Lebensmittel mit evidenzbasierten Wirkstoffen oder maßgeschneiderte Ergänzungsmittel, die das Mikrobiom auf personalisierte Weise verbessern sollen.
Zu den Innovationen von Lebensmitteln als Medizin gehören Computerplattformen zur Entdeckung neuer Nährstoffe, die unsere Gesundheit erheblich stärken. Bioverarbeitungsverfahren zur Herstellung hochwertiger Nährstoffe zu geringen Kosten. Neue Pflanzen zur Wiederherstellung oder Bereicherung der biologischen Vielfalt. Sogar eine neue sichere und zuverlässige Chemie für Landwirte.
Chronische Krankheiten werden bis 45.000 eine weltweite Auswirkung von 2030 Milliarden Euro haben. Aus diesem Grund ist Lebensmittel als Medizin ein gigantischer Lebensmitteltrend. Eine große Chance, Probleme zu lösen und Investitionen anzuziehen.